 | In bereits 11., aktualisierter Auflage 2019 seit dem Erscheinen 1995 bietet dieses Büchlein aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" eine der Reihe entsprechend kompakte Darstellung der römischen Geschichte von der Frühzeit bis zur Spätantike, - das sind immerhin ca. 1300 Jahre auf knapp 130 S.: das nötigt zur Reduktion auf das Wesentliche! Zwischen 474 und 264 v. Chr. entstanden die politische Ordnung des republikanischen Rom und das italische Bunde... |  | "Das Ende der Antike" meint die Spätantike bzw. das Spätrömische Reich. Spätantike läßt als Begriff aber den spätherbstlichen Ausklang einer nahezu jahrtausendelangen Blütezeit assoziieren, - und das ist sicherlih ein einseitiges und zu negatives Verständnis der Epoche, weshalb der Begriff hier vermieden ist. Nachdem das römische Reich ein halbes Jahrhundert lang von schwersten Krisen erschüttert worden ist, gelingt es Diokletian (284-... |
 | Im engeren europäischen Sinn unterscheidet man eine griechische, eine römische und eine spätantik-christliche Antike. Darüber hinaus meint Geschichte der Antike für unsere europäischen Kulturen aber auch die Anfänge der Hochkulturen im Orient, in Ägypten und Mesopotamien und Israel. Dieser in 2. überarbeiterer Auflage vorliegende Band aus der Reihe "Studium Geschichte" wendet sich der Römischen Antike zu von der Frühzeit bis zur Reichs... |  | Epocheneinteilungen sind seit jeher problematisch und stets nur ein fragwürdiges Hilfsmittel historischer Darstellung. Dieses Buch bietet eine neue Deutung der Periode, die bislang als Mittelalter bezeichnet wurde und wird die Definition von 1000 Jahren neu justieren; der Autor stellt scheinbar gesichertes Wissen auf den Prüfstand: eine Revision der Geschichte des lateinischen Europas. Die Geschichte der römischen Mittelmeergesellschaften vom ... |
 | Mit dem Limes errichteten die Römer eine gewaltige Grenzanlage, um die nach der verlorenen Varusschlacht neu eroberten Gebiete in Germanien zu sichern und zu kontrollieren. Diese Anlage ist nach der Chinesischen Mauer das zweitlängste Baudenkmal unseres Planeten und Weltkulturerbe. Der Limes zwischen Rhein und Donau bildete im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. die Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien. Die Ruinen dieses "Bol... |  | Nero war 17 Jahre alt, als er den Kaiserthron bestieg. In den 14 Jahren seiner Herrschaftszeit brachte er das Imperium Romanum an den Rand des Ruins. Mit Nero, der von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches und der letzte Vertreter der julisch-claudischen Dynastie war, verbinden wir den Muttermörder, den Brand von Rom (64 n.Chr.), Machtgier und Wahnsinn, die erste stadtrömische Christenverfolgung ... Nero, der sich wesentlich mehr für Kunst u... |
 | Griechen und Römer sind auf dem Rückzug: aus der Bildung, aber auch ganz allgemein aus der Gesellschaft. Kaum jemand, der heute die Schule verlässt, weiß noch etwas mit dem Peloponnesischen Krieg, dem Zorn des Achill oder der Catilinarischen Verschwörung anzufangen. Latein und Griechisch sind weitgehend aus der Schule verschwunden. Dieses Buch ist nicht nur "die kürzeste Geschichte der Antike" (Untertitel), indem auf knappen 200 S. ca. 1500... |  | Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema.
Das vorliegende ... |
 | Welches ist die bekannteste und berühmteste Bibliothek der Welt? Die Stiftsbibliothek St. Gallen, die Bibliothek des Trinity College Dublin, die Library of Congress in Washington D. C. oder die Bibliothéque Nationale in Paris? Nein, keine der genannten. Es ist die Bibliothek des antiken Alexandria, begründet 284 v. Chr. von dem Diadochen Ptolemaios I. Durch die faszinierende Institution avancierte die ägyptische Stadt zum Zentrum hellenistisc... |  | Ein Kaiser, der sich nicht um sein großes Reich, sondern um seine Hühner kümmert. Dieses satirische Bild zeichnet Friedrich Dürrenmatt in seiner Komödie „Romulus der Große“(1949) von den letzten Tagen des Römischen Reiches. Warum ging das Römische Imperium, genauer das Weströmische Reich 476 nach Christus unter? War die Völkerwanderung die entscheidende Ursache für sein Ende? Wie ist das Verhältnis von internen und externen Faktor... |
 | Die griechische Mythologie prägt unsere abendländische Kultur(geschichte) wie kaum ein zweiter Bereich; vielleicht kommt ihr nur noch die biblisch-christliche Tradition gleich. Nicht zuletzt auch in den modernen Massenmedien werden auch unsere Schüler/innen ständig - bewußt oder unbewußt - mit den traditionellen Mythen konfrontiert bis hin zu Hollywoodproduktionen oder einem Film wie "Matrix". Grundwissen über Mythen und Mythologie anzubah... |  | Warum wurden im Mittelmeerraum Städte gegründet? Welche Rolle spielten evolutionäre Faktoren beim Aufstieg und Niedergang antiker Städte? Hatten klimatische Veränderungen Einfluss auf die Stadtentwicklungen? Wie lassen sich antike Städte des Mittelmeerraums typologisieren? War Uruk die erste Stadt in dieser Region? Wie erfolgte die griechische Kolonisation? Welche Bedeutung kam der Vernetzung für die Gründung neuer Städte zu? Waren die ... |