Geschichte: Antike

« zurück
Der Limes  - Geschichte einer Grenze
Mit dem Limes errichteten die Römer eine gewaltige Grenzanlage, um die nach der verlorenen Varusschlacht neu eroberten Gebiete in Germanien zu sichern und zu kontrollieren. Diese Anlage ist nach der Chinesischen Mauer das zweitlängste Baudenkmal unseres Planeten und Weltkulturerbe. Der Limes zwischen Rhein und Donau bildete im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. die Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien. Die Ruinen dieses "Bol...
Nero - Wahnsinn und Wirklichkeit
Nero war 17 Jahre alt, als er den Kaiserthron bestieg. In den 14 Jahren seiner Herrschaftszeit brachte er das Imperium Romanum an den Rand des Ruins. Mit Nero, der von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches und der letzte Vertreter der julisch-claudischen Dynastie war, verbinden wir den Muttermörder, den Brand von Rom (64 n.Chr.), Machtgier und Wahnsinn, die erste stadtrömische Christenverfolgung ... Nero, der sich wesentlich mehr für Kunst u...
Alle Wege führen nach Rom - Die kürzeste Geschichte der Antike
Griechen und Römer sind auf dem Rückzug: aus der Bildung, aber auch ganz allgemein aus der Gesellschaft. Kaum jemand, der heute die Schule verlässt, weiß noch etwas mit dem Peloponnesischen Krieg, dem Zorn des Achill oder der Catilinarischen Verschwörung anzufangen. Latein und Griechisch sind weitgehend aus der Schule verschwunden. Dieses Buch ist nicht nur "die kürzeste Geschichte der Antike" (Untertitel), indem auf knappen 200 S. ca. 1500...
Geschichte mit Wissen, Witz & Grips - Die Lernkarthothek
Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema. Das vorliegende ...
Papyrus - Die Geschichte der Welt in Büchern
Welches ist die bekannteste und berühmteste Bibliothek der Welt? Die Stiftsbibliothek St. Gallen, die Bibliothek des Trinity College Dublin, die Library of Congress in Washington D. C. oder die Bibliothéque Nationale in Paris? Nein, keine der genannten. Es ist die Bibliothek des antiken Alexandria, begründet 284 v. Chr. von dem Diadochen Ptolemaios I. Durch die faszinierende Institution avancierte die ägyptische Stadt zum Zentrum hellenistisc...
Der Untergang des Römischen Reiches -
Ein Kaiser, der sich nicht um sein großes Reich, sondern um seine Hühner kümmert. Dieses satirische Bild zeichnet Friedrich Dürrenmatt in seiner Komödie „Romulus der Große“(1949) von den letzten Tagen des Römischen Reiches. Warum ging das Römische Imperium, genauer das Weströmische Reich 476 nach Christus unter? War die Völkerwanderung die entscheidende Ursache für sein Ende? Wie ist das Verhältnis von internen und externen Faktor...
Eine Reise durch die griechische Mythologie  -
Die griechische Mythologie prägt unsere abendländische Kultur(geschichte) wie kaum ein zweiter Bereich; vielleicht kommt ihr nur noch die biblisch-christliche Tradition gleich. Nicht zuletzt auch in den modernen Massenmedien werden auch unsere Schüler/innen ständig - bewußt oder unbewußt - mit den traditionellen Mythen konfrontiert bis hin zu Hollywoodproduktionen oder einem Film wie "Matrix". Grundwissen über Mythen und Mythologie anzubah...
Metropolis - Aufstieg und Niedergang antiker Städte
Warum wurden im Mittelmeerraum Städte gegründet? Welche Rolle spielten evolutionäre Faktoren beim Aufstieg und Niedergang antiker Städte? Hatten klimatische Veränderungen Einfluss auf die Stadtentwicklungen? Wie lassen sich antike Städte des Mittelmeerraums typologisieren? War Uruk die erste Stadt in dieser Region? Wie erfolgte die griechische Kolonisation? Welche Bedeutung kam der Vernetzung für die Gründung neuer Städte zu? Waren die ...
Sklaverei und Recht: Zwischen römischer Antike und moderner Welt -
Für uns selbstverständlich, - und doch erst 200 Jahre alt: Die Abschaffung der Sklaverei. Zuvor galt Sklaverei während Jahrtausenden in nahezu allen historisch bekannten Gesellschaften als legitim. Grund genug, (auch in der Schule) auf die rechtshistorische Entwicklung zurückzublicken. Das tut dieser Sammelband. Die Beiträge gehen auf das interdisziplinäre Münchenwiler Seminar des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemes...
Griechische Mythologie  - Ein Handbuch
1928 erschienen liegt dieses Standardwerk zur Griechischen Mythologie in deutscher Übersetzung hiermit in aktueller 4. Aufl. 2022 vor und ist mithin fast 100 Jahre alt; aber immer noch ein Klassiker klassischer Stoffe ... Die Griechischen Mythen sind in allen europäischen Kulturen von der römischen Antike bis in die Gegenwart eine unerschöpfliche Quelle von Anregungen in Literatur und bildender Kunst gewesen. Sie bestimmen bis heute, was übe...
Rom verstehen - Das römische Reich in Infografiken
Infografiken visualisieren wesentliche Inhalte und können (nicht nur) historische Inhalte gekonnt erhellen. Die Kombination zwischen beschreibender Geschichte und deren grafischer Aufbereitung im vorliegenden Werk rückt Thema aus der Antike in den Fokus. Bereits zuvor ergänzten die gelungenen Infografiken von Nicolas Guillerat einen Band von Jean Lopez mit dem Titel: "Den Zweiten Weltkrieg verstehen". Auch der jüngst beim DTV-Verlag erschi...
Das Römerlexikon -
"Hatten die Römer eigentlich...?" So oder ähnlich beginnen häufig die Nachfragen von Schülerinnen und Schüler im Latein- oder Geschichtsunterricht. Das Interesse an antiker Alltagsgeschichte ist ungebrochen und wird dementsprechend auch seitens der Schulbücher bedient. Dennoch bleiben Fragen offen, für die tiefere Recherchen notwendig wären. Hier setzt das Römerlexikon von Karl-Wilhelm Weeber an. Es präsentiert sich als Lesebuch, das an...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...