|
Alle Wege führen nach Rom
Die kürzeste Geschichte der Antike
Michael Sommer
Klett-Cotta
EAN: 9783608986402 (ISBN: 3-608-98640-5)
272 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, September, 2022
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mehr Antike wagen! Eine spannende und unterhaltsame Reise zu den Grundlagen der modernen Welt
Vom Kampf um Troia bis zum Ende des römischen Imperiums: In seinem fesselnden Parforceritt durch die Antike entfaltet Michael Sommer anderthalb Jahrtausende Menschheitsgeschichte. Mit vielen Rückbezügen auf die heutige Zeit schärft seine pointierte Erzählung unser Bewusstsein für die großen Bögen des historischen Dramas, das sich um das antike Mittelmeer ereignete. Ein hochaktuelles Buch, das zeigt, wie stark unsere eigene Gegenwart mit der antiken Welt der Griechen und Römer verflochten ist.
Von wem stammt die Idee, dass wir alle Bürger sind und keine Untertanen? Wieso sehnen sich freie Menschen in Krisenzeiten nach der Autorität eines einzelnen Mannes? Was macht Jerusalem bis heute zum Zankapfel zwischen den Völkern und Religionen? Michael Sommer entführt seine Leser auf eine ebenso unterhaltsame wie instruktive Reise zu den Anfängen Europas. Eindrucksvoll stellt er unter Beweis, dass die Beschäftigung mit 2000 oder mehr Jahre zurückliegenden Ereignissen ein großes intellektuelles Vergnügen bereitet. Dabei nimmt er den Leser nicht nur mit in die Ewige Stadt, sondern führt ihn an die alles entscheidenden Schauplätze der antiken Geschichte: mitten hinein in den Trojanischen Krieg und auf die Agora des demokratischen Athen; nach Karthago und in die prächtige Oasenstadt Palmyra; in die Schluchten des Balkan und die spätantike Auvergne, wo die letzten Römer gegen die Goten kämpften. Und auf diesem Weg macht der Leser fast beiläufig die Erfahrung, dass die Auseinandersetzung mit der Antike nicht nur die Augen öffnet für das Werden seiner eigenen Gegenwart, sondern nebenbei auch ganz viel Spaß macht.
Michael Sommer, geboren 1970, studierte Geschichte, Klassische Philologie, Wissenschaftliche Politik und Vorderasiatische Archäologie in Freiburg. Von 2002 bis 2012 forschte und lehrte er an der University of Oxford und an der University of Liverpool. Seit 2012/13 ist er Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Arbeits- und Publikationsschwerpunkte: Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte der römischen Kaiserzeit sowie die antiken Kulturen des Nahen Ostens.
Rezension
Griechen und Römer sind auf dem Rückzug: aus der Bildung, aber auch ganz allgemein aus der Gesellschaft. Kaum jemand, der heute die Schule verlässt, weiß noch etwas mit dem Peloponnesischen Krieg, dem Zorn des Achill oder der Catilinarischen Verschwörung anzufangen. Latein und Griechisch sind weitgehend aus der Schule verschwunden. Dieses Buch ist nicht nur "die kürzeste Geschichte der Antike" (Untertitel), indem auf knappen 200 S. ca. 1500 Jahre Geschichte dargestellt werden, sondern zeigt insbesondere auch, wie stark unsere eigene Gegenwart mit der antiken Welt der Griechen und Römer verflochten ist und dass die Auseinandersetzung mit der Antike die Augen öffnet für das Werden der eigenen Gegenwart. Die Alte Geschichte, die Archäologie der antiken Mittelmeerzivilisationen, die vermeintlich toten Sprachen Latein und Griechisch sind aber kein verstaubtes Bildungswissen, sondern Klammern, die unserem vielfältigen Kontinent beim Zusammenwachsen helfen könnten.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
9 VORWORT
13 EINS
Die Trabantenstadt. Das nächste Fremde
37 ZWEI
Der Zorn des Achill. Griechenland lernt laufen
51 DREI
Experimente. Die Griechen und die Welt
69 VIER
Die Wölfin erwacht. Rom erobert das Mittelmeer
81 FÜNF
Vox populi. Republik ohne Republikaner
103 SECHS
Pax Romana. Wie man ein Imperium beherrscht
137 SIEBEN
Phantomschmerzen. Das Ende der Zivilisation
185 ACHT
Mehr Antike wagen
209 ZEITTAFEL
221 LITERATUR
261 BILDNACHWEIS
263 REGISTER
|
|
|