lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Limes  Geschichte einer Grenze  4., aktualisierte Auflage 2023 (1. Auflage 2006)
Der Limes
Geschichte einer Grenze


4., aktualisierte Auflage 2023 (1. Auflage 2006)

Egon Schallmeyer

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406795350 (ISBN: 3-406-79535-8)
136 Seiten, paperback, 12 x 18cm, März, 2023, mit 9 Karten und Abbildungen

EUR 12,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Limes, einst Grenze des Römischen Reiches, ist heute eines der weltweit größten Bodendenkmäler und wurde als solches in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Der vorliegende Band informiert anschaulich und kompetent über die Entwicklung des Limes, seine Funktionen, Bauten und Anlagen, aber auch über das Leben der römischen Legionäre und Zivilisten am Rande des Imperium Romanum.

Egon Schallmayer em. Direktor des Römerkastells Saalburg – Archäologischer Park und Landesarchäologe von Hessen, bekleidet eine Honorarprofessur für Provinzialrömische Archäologie an der Universität zu Köln.
Rezension
Mit dem Limes errichteten die Römer eine gewaltige Grenzanlage, um die nach der verlorenen Varusschlacht neu eroberten Gebiete in Germanien zu sichern und zu kontrollieren. Diese Anlage ist nach der Chinesischen Mauer das zweitlängste Baudenkmal unseres Planeten und Weltkulturerbe. Der Limes zwischen Rhein und Donau bildete im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. die Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien. Die Ruinen dieses "Bollwerks gegen die Barbaren" sind noch heute in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz zu entdecken. In Germanien erstreckte sich der Limes auf 550 km, mit 60 Kastellen und 900 Wachttürmen. In seiner Gesamtheit aber reichte er weit über das Gebiet des heutigen Deutschland hinaus. Der Limes durchzieht zwischen Donau und Rhein die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Der Limes zog sich von der Donau zwischen Ingolstadt und Regensburg über (östlich von) Stuttgart und Aschaffenburg am Main bis (südlich von) Gießen und an den Rhein nördlich von Koblenz.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Befestigung, Germanien, Geschichte, Grenzwall, Imperium Romanum, Kultur, Kulturerbe, Limes, Militärarchitektur, Mitteleuropa, Römisches Reich, Schutzwall, UNESCO, Weltgeschichte, Weltkulturerbe

Pressestimmen
"Die Anfänge und der Ausbau der römischen Grenzanlage werden in diesem Buch prägnant geschildert.“
ZEIT Geschichte
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

I. Einleitung: Grenzen des Römischen Reiches 8

1. Zum Verständnis des Begriffs «limes» 11
2. Der Limes als Reichsgrenze – Limesabschnitte: Entstehungsgründe und Grenzpolitik 16

II. Der Obergermanisch-Raetische Limes – die einstige römische Reichsgrenze im heutigen
Deutschland 33

1. Forschungsgeschichte 36
2. Limesgeschichte 43
3. Ausbauphasen 73

III. Die Anlagen am Limes 83

1. Der Patrouillenweg 83
2. Wachttürme aus Holz und Stein 84
3. Die Palisade, Wall und Graben 90
4. Limesdurchgänge: Wirtschaftsaustausch und Grenzverkehr 92

IV. Truppen und Truppenlager am Limes 94

1. Die Legionen 95
2. Die Hilfstruppen (auxilia) 105

V. Das Limeshinterland 127

VI. Ausblick: Die Grenzen des Römischen Reiches – Wirkungen 131


Literaturhinweise 133
Register 135