lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Untergang des Römischen Reiches
Der Untergang des Römischen Reiches



Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806244250 (ISBN: 3-8062-4425-1)
465 Seiten, hardcover, 24 x 28cm, Juni, 2022, 32€ für Mitglieder

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Warum ging das Römische Reich unter?

Das römische Imperium existierte viele hundert Jahre und umfasste auf seinem Höhepunkt ein riesiges Gebiet. Nur intelligente Führung, straffe Verwaltung und innovative Infrastruktur konnten dieses gewaltige Reich zusammenhalten. Was aber führte zu seinem Niedergang? Innenpolitische Probleme? Der druck von außen aurch die sogenannten Völkerwanderung? Der Aufstieg des Christentums? Spielten Klimawandel und Seuchen eine entscheidende Rolle? Wie "stirbt" ein Reich und wie verwaisen einstmals blühende Metropolen?

Der reich illustrierte Begleitband zur größten Sonderausstellung in drei Museen in Trier gibt einen Überblick über die aktuellen Deutungen und der Stand der Diskussion zum "Untergang". Er entwirft zugleich ein großes Bild der entwicklungen im Römischen Reich vom 3. bis zum 5. Jahrhundert. Was bleibt schließlich und warum wird der "Untergang des Römischen Reiches" mal als "schlimmstes Unglück", mal als "glänzender Triumph der Freiheit" immer wieder neu interpretiert, gedeutet und verarbeitet? Diese und viele weitere Fragen werden im Begleitband zur großen Sonderausstellung beantwortet.
Rezension
Ein Kaiser, der sich nicht um sein großes Reich, sondern um seine Hühner kümmert. Dieses satirische Bild zeichnet Friedrich Dürrenmatt in seiner Komödie „Romulus der Große“(1949) von den letzten Tagen des Römischen Reiches. Warum ging das Römische Imperium, genauer das Weströmische Reich 476 nach Christus unter? War die Völkerwanderung die entscheidende Ursache für sein Ende? Wie ist das Verhältnis von internen und externen Faktoren zu gewichten? Welche Rolle spielten der Untergang der Rheingrenze 406/407 n. Chr., Alarichs Plünderung Roms 410 n. Chr. und der Putsch des Odoaker 476 n. Chr. für den Untergang des Römischen Imperiums? Wie veränderte sich das Leben der Menschen in dem Riesenreich in der Transformationsphase der Spätantike? Welche historischen Erkenntnisse liegen zur Geschichte Triers im 5. Jahrhunderts vor? Wie wird der Untergang des Römisches Reiches in literarischen Werken und Filmen dargestellt?
Fundierte Antworten auf diese historischen Fragen erhält man durch den Besuch der Ausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“, die vom 25.6. bis zum 27.11.2022 in Trier besucht werden kann. Diese sich durch eindrucksvolle Exponate auszeichnende Schau ist auf drei Standorte der ehemaligen Residenzstadt spätrömischer Kaiser verteilt. Im Rheinischen Landesmuseum Trier befindet sich die Hauptausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“, im Museum am Dom Trier die Schau „Im Zeichen des Kreuzes. Eine Welt ordnet sich neu“ und im Stadtmuseum Simeonstift Trier kann man sich informieren über „Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst“.
Zu den drei sehenswerten Ausstellungen ist bei wbg Theiss, einem Imprint der wissenschaftlichen Buchgesellschaft, eine umfangreiche Begleitpublikation erschienen. Diese enthält prägnante, den neuesten Forschungsstand reflektierende Beiträge. In denen beleuchten differenziert Althistoriker:innen und Archäolog:innen der Untergang des Römischen Reiches sowie das 5. Jahrhundert. Dabei widerlegen sie manche in der Öffentlichkeit und in den Medien verbreitete historische Mythen zum Endes des Imperiums. Lehrkräfte des Faches Geschichte motiviert die Lektüre des mit über 500 farbigen Abbildungen versehenen Buches, sich in ihrem Unterricht differenziert mit dem Untergang des Römischen Reiches auseinanderzusetzen. Außerdem bietet es sich an, mit Schüler:innen die Trierer Ausstellung im Rahmen einer historischen Exkursion zu besuchen.
Fazit: Der exzellente Ausstellungsband „Der Untergang des Römischen Reiches“ kann allen an spätantiker Geschichte Interessierten nur zur Anschaffung empfohlen werden, weil dieser einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufklärung über einen komplexen welthistorisch bedeutsamen Prozess leistet.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eindrucksvolle Zeugnisse der Spätantike: Vom langen Ende des Imperium Romanum
Der Zerfall des römischen Reiches kam schleichend: Schon weit vor der Absetzung des letzten Kaisers Romulus Augustus zeichnete sich der Untergang des einst so glanzvollen Weltreiches ab. Der opulent bebilderte Begleitband zur großen Sonderausstellung 2022 in Trier widmet sich dieser bewegten Epoche an der Schwelle zum Frühmittelalter. Er beleuchtet die Geschichte Roms vom 3. bis zum 5. Jahrhundert, gibt Einblicke in Kontinuitäten und Brüche in Politik, Religion und Gesellschaft. Zahlreiche international anerkannte Historiker:innen spannen den Bogen von Niedergang und Teilung des Römischen Reiches bis hin zur aktuellen Diskussion rund um Ursachen und Deutungsversuche.
Was führte zum Ende des römischen Weltreiches? Begleitband zur Landesausstellung 2022 in Trier
Der neueste Forschungsstand: Facettenreiche Analysen renommierter Autor:innen
Von Diokletian und Valentinian I. bis hin zur Teilung und zum Zerfall des weströmischen Reiches
Ausstellungskatalog: Internationale Exponate aus dem römischen Kaiserreich und der Spätantike
Hochwertig illustriert: Aufsehenerregende Fundstücke und historisches Kartenmaterial
Untergang des römischen Imperiums: »Schlimmes Unglück« oder »Triumph der Freiheit«?
Zu den Ursachen für das Ende des römischen Reiches existieren bis zu 200 unterschiedliche Theorien. Welche Rolle spielten die sogenannte Völkerwanderung und die Plünderung Roms unter Alarich? Welche Folgen hatte der Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Zerfall des Römischen Reiches und dem historischen Klimawandel? »Der Untergang des Römischen Reiches« gewichtet die zahlreichen Thesen zum Niedergang neu. Die einzigartigen Fundstücke gewähren Einblicke in eine spannende Umbruchphase europäischer Geschichte und bieten neue Impulse für eine historische Debatte.
Hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier und dem Museum am Dom Trier. 2022. 465 S. mit über 500 farb. Abb. und Kt., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Malu Dreyer
9 Zum Geleit
Heike Otto, Marcus Reuter
10 Grußwort
Stephan Ackermann
11 Grußwort
Wolfram Leibe, Markus Nohl
11 Grußwort
I PROLOG
Marcus Reuter
14 Grundsätzliches zum Thema 'Untergang' 14
II EINE UNENDLICHE GESCHICHTE
Stefan Rebenich
22 Theorien zum Untergang des Römischen Reiches
seit 1500 Jahren
III HISTORISCHER ÜBERBLICK
Udo Hartmann
30 Das 3. Jahrhundert n. Chr. - Überwundene Krise oder Anfang
vom Ende?
Werner Eck
36 Die politisch-militärische Neustrukturierung unter den Kaisern
Diokletian und Konstantin (284-337 n. Chr.)
Lothar Schwinden
42 Erhebungen und Empörungen - Machtkämpfe und
Krisenbewältigung im spätrömischen Westen
Marcus Reuter
64 Das letzte Bollwerk des Weströmischen Reiches -
Kaiser Valentinian I. und sein Festungsbauprogramm
Hans-Ulrich Voß
70 378 n. Chr. - Die Schlacht von Adrianopel und der Schatten
Roms im Land der .Barbaren'
Hartmut Leppin
76 380 n. Chr. - Der Kaiser positioniert sich im Glaubensstreit
Bruno Bleckmann
82 395 n. Chr. - Die endgültige Teilung des Reiches?
Roland Prien
88 406/407 n. Chr. - Der Untergang der Rheingrenze als Anfang
vom Ende des Weströmischen Reiches?
Steffen Patzold
94 410 n. Chr. -Alarichs Truppen plündern Rom
Suzanne Frey-Kupper, Johannes Lipps, Samuele Ranucci und
Philipp von Rummel
100 Münzen aus der Basilica Aemilia als Zeugnisse der Zerstörung
Roms durch die Goten 410 n. Chr.?
Silva Bruder
106 455 n. Chr. - Die Zersplitterung der Macht und das Ende der
valentinianisch-theodosianischen Dynastie
Philipp von Rummel
112 468 n. Chr. - Die gescheiterte Rückeroberung Nordafrika
Timo Stickler Angelika Hunold, Lutz Grunwald und Marion Brüggler
118 476 n. Chr. - Das Ende des Imperiums? 186 Keramikherstellung und Glasverarbeitung zwischen Kontinuität
Der Putsch des Odoaker und seine Folgen und Neubeginn
Andreas Goltz Clarissa Agricola
124 Das Ende vom Ende’ des Weströmischen Reiches 192 Eliten im Wandel -Von Römern, Romanen und Germanen
IV BRÜCHE - TRANSFORMATIONEN -
KONTINUITÄTEN
Dieter Quast Neue und alte Sprachen in Callia, Raetia und Noricum
132 Das Römische Reich im Wandel -
138 Alte Münzen - Neue Werte Anne Kurtze
144 Spätantike Stadtentwicklung und Urbanität im Westen des Korana Deppmeyer
Römischen Reiches 222 Brüche, Transformationen, Kontinuitäten -
Ferdinand Heinerl und Stephanie E. Metz
150 Das Phänomen darkearth
Mechthild Neyses-Eiden und Andreas Rzepecki
156 Jahrringforschung -.Missing Links' in der Spätantike
Torsten Mattern
162 Römische Straßen und ihr Fortbestand
Katharina Ackenheil
168 Das Ende der Gladiatorenkämpfe und Amphitheater
Lars Block
174 Ländliche Siedlungsstrukturen im Wandel und das Ende der villa als Residenz der Aristokratie
Florian Schimmer und Thomas Schmidts
180 Wirtschaft und Handel im Weströmischen Reich
des 5. Jahrhunderts
Angelika Hunold, Lutz Grunwald und Marion Brüggler
186 Keramikherstellung und Glasverarbeitung zwischen Kontinuität und Neubeginn
Clarissa Agricola
192 Elite im Wandel - Von Römern, Romanen und Germanen
Markus Scholz
198 Schriftlichkeit im Alltag der Spätantike
Wolfgang Haubrichs
204 Latein, Romanisch und 'Germanisch' - Neue und alte Sprachen Gallia, Raetia und Noricum
Sebastian Schmidt-Hofner
270 Römisches Rechtsleben und Rechtskultur in der Spätantike
Anne Kurtze
216 Zur Überlieferung spätantiker Schatzkunst in Kirchenschätzen
Korona Deppmeyer
222 Brüche, Transformationen, Kontinuitäten - Trierer Großbauten im 5. Jahrhundert
Joachim Hupe
230 Brüche, Transformationen, Kontinuitäten - Trier an der Wende von der Spätantike zum Frühmittelalter
Sabine Schrenk
236 Veränderungen in der römischen Kleidung der Spätantike
V Faktoren, die zum Untergang beitrugen
Henning Björm
244 Ein Zeitalter der Bürgerkriege - Der Untergang des Römischen Reiches und die Erosion der Zentralgewalt
Mischa Meier
254 Der Untergang des Römischen Reiches und die Völkerwanderung
Bernhard Muigg und Willy Tegel
262 Umweltkrisen und der Untergang des Römischen Reiche
VI WARUM GING DAS RÖMISCHE REICH UNTER?
Walter Pohl
272 Warum ging das Römische Reich unter?
Deutungen zum Untergang - Der Stand der Diskussion
Roland Steinacher
278 Der Untergang des Römischen Reiches, Position I
Peter Heather
284 Der Untergang des Römischen Reiches, Position II
VII KATALOG
Im Rheinischen Landesmuseum Trier ausgestellte Objekte
VIII IM ZEICHEN DES KREUZES.
EINE WELT ORDNET SICH NEU
Lothar Schwinden
322 Orpheus - Mithras - Christus. Die alten Kulte und der Aufstieg
des Christentums im Rhein-Mosel-Raum
Hiltrud Merten, Nicole Reifarth, Wolf-Rüdiger Teegen und Jens Amendt
328 Adsanctos- Frühchristliche Gräber und Inschriften
aus St. Maximin vor Trier
Hiltrud Merten, Nicole Reifarth, Wolf-Rüdiger Teegen und
Ricardo Fernandes
332 Zeiten des Wandels - Menschen und Gesellschaft im spätantiken
und nachantiken Trier
Lukas Clemens und Marvin Seferi
336 Der christliche Großbau aus Spätantike und Frühmittelalter
unter St. Maximin vor Trier
Winfried Weber
342 Orte des Glaubens - Der Trierer Dom und frühe Kirchenbauten
als Zeichen der neuen Zeit
Andrea Binsfeld
346 Cemma sacerdotum - Die frühen Trierer Bischöfe und die
kirchliche Organisation
Lukas Clemens
352 Dianapaganorumdea-Zum Fortleben des Diana-Kultes im
Trierer Land während des Mittelalters
IX DAS ERBE ROMS.
VISIONEN UND MYTHEN IN DER KUNST
Frank G. Hirschmann (+)
360 Mittelalterliche Herrscher und die Rom-Idee
Dieter Marcos
368 Römische Fragmente zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Michael Embach
374 Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters
Bernd Röder
380 Ruinen - Mehr als nur Sinnbild des Untergangs
Beatrix Bouvier
386 Die Völkerwanderung und das Ende des Römischen Reiches
in Schulwandbildern und Schulbüchern
Frank G. Hirschmann (+)
390 .Helden gegen Rom' und nationale Mythen
Kathrin Koutrakos
398 Der Untergang Roms in der Literatur
Dorothee Henschel
404 Rom und der Untergang des Römischen Imperiums als
Filmtopos
X EPILOG
Alexander Bätz
412 Der Untergang des Römischen Reiches
ANHANG
420 Literatur
451 Bildnachweis
454 Autorinnen und Autoren
457 Schirmherrschaft
457 Wissenschaftlicher Beirat
458 Leihgeber
461 Partner
462 Credits