lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Papyrus Die Geschichte der Welt in Büchern
Papyrus
Die Geschichte der Welt in Büchern




Irene Vallejo

Diogenes Verlag
EAN: 9783257071986 (ISBN: 3-257-07198-1)
752 Seiten, hardcover, 13 x 19cm, April, 2022

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Irene Vallejo Papyrus

Die Geschichte der Welt in Büchern

Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby

Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.

„Eine Ode ans Buch, geschrieben von einer leidenschaftlichen Leserin.“

Alberto Manguel

Babelia, El Pais, Madrid
Rezension
Welches ist die bekannteste und berühmteste Bibliothek der Welt? Die Stiftsbibliothek St. Gallen, die Bibliothek des Trinity College Dublin, die Library of Congress in Washington D. C. oder die Bibliothéque Nationale in Paris? Nein, keine der genannten. Es ist die Bibliothek des antiken Alexandria, begründet 284 v. Chr. von dem Diadochen Ptolemaios I. Durch die faszinierende Institution avancierte die ägyptische Stadt zum Zentrum hellenistischer Wissenschaft. Die Kathedrale des Geistes enthielt zahlreiche Papyrus-Rollen, von denen bisher keine Überreste auffindbar waren. Aber es liegen antike Berichte zu dem Urtypus der Universalbibliothek vor.
Dieser einzigartigen Bibliothek setzt Irene Vallejo (*1979) ein Denkmal in ihrem Bestseller „El infinito en un junco. La invenciòn de los libros en el mundo antiguo“ aus dem Jahre 2019. Ihr faszinierendes Buch wurde gewürdigt mit dem Premio Nacional de Ensayo und dem Premio Aragón. 2022 erschien ihr Werk in der deutschen Übersetzung von Maria Meinel und Luis Ruby im Diogenes Verlag unter dem Titel „Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern“. Der spanischen Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin gelingt es in dem Sachbuch hervorragend, antike Kenntnisse zur Bibliotheksentwicklung vom 3. Jahrhundert vor Christus bis zum Untergang des Römischen Reiches mit aktuellen Bezügen zu versehen. Es zeichnet sich zudem durch einen eleganten und unterhaltsamen Sprachstil aus. Ihr Werk enthält zahlreiche kluge buchwissenschaftliche Reflexionen, z. B. die Erkenntnis: „Ohne die Bücher wären die besten Dinge unserer Welt dem Vergessen anheimgefallen.“ (S. 656) Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Altgriechisch werden durch den Band geradezu eingeladen, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit historisch bedeutsamen Bibliotheken auseinanderzusetzen.
Fazit: Das Buch „Papyrus“ von Irene Vallejo zu lesen ist ein Genuss für alle bibliophilen Menschen - eine Hymne auf die Bücher, welche einen unersetzlichen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis der Menschheit leisten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Papyrus
Die Geschichte der Welt in Büchern
Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby
Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.
›Papyrus‹ erzählt die Geschichte des Buches, eines Artefakts, das die Menschheit seit fast dreitausend Jahren fasziniert und das es in den unterschiedlichsten Formen gegeben hat: aus Rauch, Stein, Ton, Schilf, Seide, Leder, Holz und neu auch aus Kunststoff und Licht. Auf ihrer Entdeckungsreise führt uns Irene Vallejo von den Schlachtfeldern Alexanders des Großen und den Palästen der Kleopatra über die ersten Buchhandlungen bis in das unterirdische Labyrinth des heutigen Oxford und verbindet dabei gekonnt klassische Werke mit der Gegenwart: Seneca mit postfaktischer Wahrheit, Aristophanes mit der Provokation durch Karikaturen oder Sappho mit dem weiblichen Blick. Ein Sachbuch, das sich liest wie ein Abenteuerroman – und eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher.

Inhaltsverzeichnis
Prolog 13
I GRIECHENLAND DENKT IN DIE ZUKUNFT
Die Stadt der Freuden und Bücher 25
Alexander: Die Welt ist nicht genug 33
Der makedonische Freund 40
Gleichgewicht am Rande des Abgrunds:
die Bibliothek und das Museum von
Alexandria 51
Eine Geschichte von Feuer und geheimen
Gängen 92
Die Haut der Bücher 112
Eine detektivische Aufgabe 131
Homer als Rätsel und letztes Aufstrahlen
einer Tradition 135
Die verlorene Welt der Mündlichkeit:
ein Wandteppich aus Echos 143
Das Alphabet als friedliche Revolution 175
Stimmen aus dem Nebel, ungewisse Zeiten 191
Wie man Schatten lesen lernt 207
Der Erfolg der widerspenstigen Wörter 215
Das erste Buch 219
Wandernde Buchhandlungen 226
Die Religion der Kultur 234
Ein Mann mit phänomenalem Gedächtnis und
eine Gruppe avantgardistischer Mädchen 240
Weberinnen von Geschichten 264
Der Andere erzählt mir meine Geschichte 288
Das Drama des Lachens und unsere
Dankesschuld gegenüber den Müllkippen 311
Eine leidenschaftliche Beziehung zu Worten 326
Das Gift der Bücher. Ihre Hinfälligkeit 351
Die drei Zerstörungen der Bibliothek von
Alexandria 362
Rettungsboote und schwarze Schmetterlinge 387
Die Anfänge unserer Seltsamkeit 408
II DIE WEGE ROMS
Eine Stadt mit schlechtem Ruf 419
Die Literatur der Niederlage 428
Die unsichtbare Schwelle zur Sklaverei 446
Im Anfang war der Baum 457
Arme Autoren, reiche Leser 460
Eine junge Familie 480
Buchhändler: Beruf und Risiko 494
Kindheit und Erfolg der Seitenbücher 520
Öffentliche Bibliotheken in den Thermen 543
Zwei Spanier: Der erste Fan und der reife
Autor 557
Herculaneum: Zerstörung, die bewahrt 565
Ovid kollidiert mit der Zensur 573
Das süße Nichtstun 579
Eine Reise ins Innere der Bücher - und wie wir
sie benennen 584
Was ist ein Klassiker? 596
Kanon: Die Geschichte vom Schilf 612
Fragmente von Frauenstimmen 629
Was man für ewig hielt, erwies sich als
vergänglich 637
Erinnerung wagen 651
Epilog: Die Vergessenen, die Namenlosen 657
Danksagung 663
Quellenverzeichnis 667
Für die deutsche Übersetzung hinzugezogene
Literatur 713
Weiterführende Literatur 725
Personenregister 735