|
Die Entdeckung der Medizin
Eine Kulturgeschichte von Homer bis Hippokrates
Robin Lane Fox
Klett-Cotta
EAN: 9783608964790 (ISBN: 3-608-96479-7)
448 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, September, 2021
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Robin Lane Fox‘ neues meisterhaftes Buch kommt gerade im rechten Augenblick: eine lebendig geschriebene Geschichte der Medizin im antiken Griechenland.« Edith Hall, Literary Review
Eindrucksvoll schildert Robin Lane Fox in seinem elegant geschriebenen Buch die bahnbrechenden Leistungen der antiken Griechen in der Medizin und zeigt, wie sie unsere moderne Heilkunst begründeten – mit packenden Schilderungen der Lebenswirklichkeit der Ärzte und der Erfahrungen der Patienten entfaltet er ein großes und noch wenig bekanntes kultur- und geistesgeschichtliches Panorama der Antike.
Rezension
Sind die alten Griechen die Erfinder der Medizin? Was besagt der Hippokratische Eid? Welche Fakten zu dem Vorsokratiker Hippokrates gelten als gesichert? Was erfährt man aus dem Corpus Hippocraticum? Lassen sich aus den Homerischen Epen Kenntnisse über die damalige Heilkunst gewinnen? Wer zählt zu den Epidemischen Ärzten? Welches Verständnis besaßen sie vom menschlichen Körper? Wie erklärten sie sich die Genese von Krankheiten und wie erstellten sie Diagnosen? Welcher Praktiken bedienten sich die Ärzte zur Heilung? Spielen medizinische Theorien eine Rolle in der Historiographie von Herodot und Thukydides? Welche Rezeption erfuhr die frühgriechische Medizin?
Fachlich fundierte Antworten auf diese Fragen der Wissenschaftsgeschichte der Medizin gibt Robin Lane Fox (*1964) in seinem Buch „The Invention of Medicine: From Homer to Hippocrates“ aus dem Jahre 2020. Ein Jahr später erschien die Monographie übersetzt aus dem Englischen von Susanne Held unter dem Titel „Die Entdeckung der Medizin. Eine Kulturgeschichte von Homer bis Hippokrates“ bei Klett-Cotta. Dort wurden schon weitere Bestseller des Althistorikers in deutscher Sprache publiziert wie „Alexander der Große. Eroberer der Welt“(2005), „Die klassische Welt. Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian“(2010) oder „Reisende Helden. Die Anfänge der griechischen Kultur im Homerischen Zeitalter“(2011). In seinem neuen Werk nimmt Lane Fox eine und einen nicht nur mit auf eine faszinierende Reise durch die frühgriechische Medizingeschichte, sondern unterbreitet zugleich gut begründete Vorschläge zu neuen Datierungen medizinischer Schriften. Der Althistoriker stützt sich bei seinen Ausführungen, die den aktuellen Forschungsstand reflektieren, auf überlieferte Originalschriften von Philosophen, Denkern, Historikern, Literaten sowie insbesondere auf epigraphische Quellen. Erwähnenswert ist auch Fox` Neuübersetzung des Hippokratischen Eid. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Philosophie werden durch die überaus gut lesbare Monographie motiviert, sich in ihrem Fachunterricht auch mit der frühgriechischen Medizin problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Robin Lane Fox ist mit seinem Buch „Die Entdeckung der Medizin“ ein Standardwerk zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der antiken Medizin gelungen, das den hohen Reflexionsgrad der griechischen Denker eindrücklich belegt.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Robin Lane Fox‘ neues meisterhaftes Buch kommt gerade im rechten Augenblick: eine lebendig geschriebene Geschichte der Medizin im antiken Griechenland.« Edith Hall, Literary Review
Eindrucksvoll schildert Robin Lane Fox in seinem elegant geschriebenen Buch die bahnbrechenden Leistungen der antiken Griechen in der Medizin und zeigt, wie sie unsere moderne Heilkunst begründeten – mit packenden Schilderungen der Lebenswirklichkeit der Ärzte und der Erfahrungen der Patienten entfaltet er ein großes und noch wenig bekanntes kultur- und geistesgeschichtliches Panorama der Antike.
Die antiken Griechen haben bedeutende Leistungen im Bereich der Medizin erbracht. Weltweit wird bis heute der »Hippokratische Eid« von Ärzten und Patienten gleicherweise bewundert: als Gründungsdokument für ethisches Verhalten und ärztliche Ideale. Scharfsinnig untersucht Robin Lane Fox, was wir wirklich über den Eid des Hippokrates wissen, und stellt die faszinierenden Schriften vor, die unter dem Namen dieses Arztes überliefert sind.
Seine spannende Darstellung führt uns in die Welt der ersten Ärzte, die in Griechenland und in der ganzen Mittelmeerwelt tätig waren. Auf überraschende Weise erschließt der Autor die Bedeutung der Medizin für die griechischen Geschichtsschreiber (Herodot und Thukydides) und für die großen Dramatiker der attischen Bühne. Dieses anschaulich, lebendig geschriebene und packende Buch eröffnet viele unbekannte und neue Aspekte der Welt des Altertums – die Themen reichen von Frauen-Medizin, Herrschaft, Kunst, Sport bis hin zu Sex und Botanik. Eine außergewöhnliche Reise in die antike Kultur von Homer bis zu den dankbaren Erben in der islamischen Welt und der beginnenden westlichen Moderne.
Klett-Cotta Aus dem Englischen von Susanne Held
1. Aufl. 2021, 448 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag. mit farbigen Abbildungen (gesammelt in der Mitte des Buches)
ISBN: 978-3-608-96479-0
Inhaltsverzeichnis
Karten 11
Vorwort 17
Einführung 25
TEIL EINS
VON DEN HEROEN ZU HIPPOKRATES
1 Homerisches Heilen 35
2 Poetische Krankheit 48
3 Reisende Ärzte 61
4 Von Italien nach Susa 74
5 Die Asklepiaden 90
6 Hippokrates: Fakten und Fiktionen 99
7 Das Corpus Hippocraticum 114
8 Die Erfindung der Medizin 127
TEIL ZWEI
DIE INSEL DES ARZTES
9 Die Epidemischen Bücher 141
10 »Auf Thasos, im Herbst …« 156
11 Der Hintergrund: Thasos 168
12 Bausteine der Geschichte 186
13 Kunst, Sport und Amtsausübung 199
14 Müll und Prostitution: Verhaltensregeln für das Leben
auf der Straße 212
15 Patienten aus den besten Kreisen 231
TEIL DREI
DIE DENKWEISE DES ARZTES
16 Am Krankenlager 247
17 Gefilterte Realität 259
18 Retrospektive Diagnose 274
19 Philosophen und Dramatiker 292
20 Epidemien und Geschichtsschreibung 308
21 Hippokratischer Einfluss 324
22 Von Thasos nach Teheran 331
ANHANG
Endnote 1 345
Endnote 2 349
Endnote 3 358
Anmerkungen 368
Liste der Abbildungen 409
Abbildungsnachweise 414
Bibliographie 415
Register 436
|
|
|