Geschichte: Antike

« zurück
Archäologie der Moderne - Antike und Antike-Rezeption als Paradigma und Impuls
Was ist die Antike? Eine historisch abgeschlossene Epoche, ein Modell, ein Vorbild, ein Paradigma, ein Gegenbild zur Moderne? Welche Impulse übte die Antike auf die Moderne aus? Wie beeinflussten antike Denker die moderne Philosophie? War das antike historische Denken unhistorisch? Sind antike Freiheitsvorstellungen heutzutage noch aktuell? Fundierte Antworten auf diese Fragen findet man in dem Forschungsband „Archäologie der Moderne. Antike...
Kreta - Die Insel der Mythen im Spiegel antiker Zeugnisse. Ein kulturhistorischer Reisebegleiter
Kreta als größte, südlichste griechische Mittelmeerinsel erfreut sich (nicht nur) bei (deutschen) Touristen größter Beliebtheit. Die Sonneninsel bietet neben dem Klima auch die sprichwörtliche kretische Gastfreundschaft, interessante, abwechslungsreiche Landschaften und die alte minoische Hochkultur, für die der Palast von Knossos exemplarisch steht. Neben den endlosen Bademöglichkeiten, sehr unterschiedlichen Regionen, z.B. flache Sandst...
Von Troja bis Halikarnassos - Kleinasiens ägäische Küste im Spiegel antiker Zeugnisse von Homer bis zum Apostel Paulus. Ein kulturhistorischer Reiseführer
Zur heutigen türkischen Ägäisküste finden sich Reiseführer die Fülle und nicht wenige verweisen auch auf die vielfältigen römisch-antiken Bauten, aber es wird oft nur äußerst oberflächlich beschrieben, was die kleinasiatische Ägäisküste als Geburtsstätte der europäischen Kultur aus griech.-röm. Zeit zu bieten hat: die ersten Werke der Literatur (Homer), erste wiss. Welterklärung und Mathematik (Thales), erste Geschichtsschreibun...
Abenteurer der Ferne - Die grossen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike
Segelte Pytheas von Massilia zwischen 340 und 330 v. Chr. zu dem Ort, an dem die Sonne nur zwei oder drei Stunden „schlafen geht“, zum Polarkreis? Wurde in der Antike das westliche Sibirien bereist? Wer war auf den Bernsteinrouten unterwegs? Ist Caesar der Entdecker Germaniens? Schlugen die Truppen des Germanicus ihr Lager auch an der Ems auf? Welche Rolle spielten die ionischen Naturphilosophien für die Entdeckungsfahrten? Kannten die Vorso...
Antikensammlung Berlin - Meisterwerke antiker Skulptur - Altes Mudeum - Neues Museum - Pergamonmuseum
Die Skulptur in ihrer Dreidimensionalität darf mit Recht bereits seit der Antike als Gipfel der bildenden Kunst bezeichnet werden. Dieser Band zur Antikensammlung Berlin ist den Meisterwerken antiker Skulptur gewidmet und umfasst damit die großen Themenkomplexe Archäologie, Skulptur, Römer, Griechen und Mythos in einer der bedeutendsten Antikensammlungen weltweit: Ca. 2600 Skulpturen finden sich im Bestand der Berliner Antikensammlung. Neben ...
Masada - Der Kampf der Juden gegen Rom
Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Ca. 70 Jahre später, während des Jüdischen Krieges, nutzten viele Menschen Masada als Fluchtfelsen. Die Berg-Festung Masada ist ein nationales Symbol Israels und Schauplatz des tragischen Endes eines legendären Aufstandes: 967 Männer, Frauen und Kind...
Zu Besuch im antiken Rom - Treffpunkt Monumente: Antike Autoren geben sich ein Stelldichein
Reiseführer zu Rom gibt es die Fülle und überall werden die zentralen Monumente der römischen Altstadt beschrieben ... Aber das hier anzuzeigende Buch bringt die Steine und Monumente zum Sprechen, füllt sie mit Leben und versetzt sie mit einschlägigen Quellentexten in die Ursprungszeit zurück. Die antiken Autoren erwecken die Orte zum Leben, indem sie von Ereignissen berichten, die mit ihnen in Verbindung stehen: Forum Romanum, Kapitol, Do...
Homer - Ilias / Odyssee -
Der griechische Erzähler Homer (8. Jhdt. v.Chr.) hat mit seiner „Ilias“ und „Odyssee“ Literatur und Kultur des Abendlands maßgeblich mit geprägt. Die Ilias erzählt die Geschichte der Belagerung Trojas incl. der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seine Irrfahrt auf der Suche nach einer neuen Heimat. Diese Dichtung ist die erste Quelle unserer Europäischen Kultur, erzählt in endlosen Reimen. Die Ilias ist die Geschichte ei...
Sagen des klassischen Altertums, 23 Audio-CDs - Gelesen von Matthias Ponnier - Hörbuch CD
Gustav Schwabs (1792-1850) Sammlung und Nacherzählung ist für die antike Mythologie das Sagenbuch schlechthin geworden. Seit mehr als 150 Jahren prägt Schwabs geradezu kanonische Sammlung und Nacherzählung die Vorstellung der deutschen Leserschaft vom Wesen und Treiben der griechischen Götter und Helden. Bunt und anschaulich entsteht aufs Neue die Welt der antiken Mythologie und zeugt noch immer von der überaus fruchtbaren literarischen Ver...
Kleine Römische Geschichte - Einmal Weltmacht und zurück
Dies ist quasi die Kurz-Ausgabe des umfangreichen Werks desselben Autors ebenfalls im Alfred Kröner Verlag: "Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zum Untergang" von 2016, EAN: 9783520909015 (ISBN: 3-520-90901-4), 896 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, € 29,90. Das Buch beantwortet zentrale Fragestellungen zur Römischen Geschichte wie: Was ermöglichte den beispiellosen Aufstieg Roms von einer kleinen Stadt in Mittelitalien zum Mi...
Der Aufstieg Roms - Von Romulus bis Pyrrhus
Wie und warum gelang der kleinen Stadt Rom der erstaunliche, in keiner Weise vorgezeichnete Aufstieg zur Weltmacht? Wie verwandelte sich eine Ansammlung von Dörfern in eine Weltstadt? Das ist die zentrale Frage, die hinter allen Darstellungen zum Aufstieg Roms steht. Warum wurde ausgerechnet Rom - auch im Vergleich zu anderen Städten Italiens - so beherrschend? Diese Frage fasziniert nach wie vor – und sie gibt Rätsel auf. Der Grundgedanke d...
Auferstehung der Antike - Archäologische Stätten digital rekonstruiert
Archäologische Forschung in Verbindung mit modernster 3D-Bildtechnik läßt antike Gebäude und Orte quasi auferstehen; denn heute lassen sich Artefakte oder Bodenbefunde millimetergenau einscannen und digital weiterbearbeiten, bis sie fotorealistische Qualität haben: In aufwändigen dreidimensionalen digitalen Modellen werden zerstörte oder stark veränderte Orte in ihren vermutlichen Originalzustand zurückversetzt und verschaffen dem Betrac...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...