lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zu Besuch im antiken Rom Treffpunkt Monumente: Antike Autoren geben sich ein Stelldichein
Zu Besuch im antiken Rom
Treffpunkt Monumente: Antike Autoren geben sich ein Stelldichein




Kurt Roeske

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826067884 (ISBN: 3-8260-6788-6)
222 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2019

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die antiken Autoren erwecken die Orte zum Leben, indem sie von Ereignissen berichten, die mit ihnen in Verbindung stehen. Nach einer Einführung in die Geschichte, die republikanische Verfassung und die Religion widmet sich der erste Teil dem Forum Romanum. Es werden Gründungslegenden erzählt, ausführlich wird von der Krise berichtet, in die Catilina 63 v. Chr. den Staat gestürzt hat. Der zweite Teil stellt die bedeutendsten Monumente außerhalb des Forums vor: das Kapitol mit der Reiterstatue des Kaisers Marc Aurel, dessen Selbstbetrachtungen eine Lektüre wert sind, das Pantheon, Thermen, deren vielstimmiger Lärm den Stoiker Seneca geärgert hat. Das Kolosseum ist Schauplatz grausamer Kämpfe, der Circus maximus eines spannenden Wagenrennens, das Theater des Pompeius der Aufführung einer Pantomime, der Vatikan des grausamen Spiels, das der Kaiser Nero mit den Christen getrieben hat. Der Leser erhält Einblick in den Tatenbericht des Augustus, und er wird über die antiken Begräbnissitten informiert. Der Kirchenvater Augustinus erzählt eindrucksvoll, wie er in Ostia von seiner sterbenden Mutter Monika Abschied nimmt. Das Buch enthält Übersichtstabellen, ein Namensregister und ist mit zahlreichen Plänen und farbigen Abbildungen ausgestattet.

Kurt Roeske, Dr. h.c., ist Klassischer Philologe. Er hat die Dilteyschule in Wiesbaden, die Deutsche Schule in Athen und das Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz geleitet. Seit seiner Pensionierung ist er an der Volkshochschule tätig. Viele seiner Bücher, auch Hörbücher, sind bei K&N erschienen.
Rezension
Reiseführer zu Rom gibt es die Fülle und überall werden die zentralen Monumente der römischen Altstadt beschrieben ... Aber das hier anzuzeigende Buch bringt die Steine und Monumente zum Sprechen, füllt sie mit Leben und versetzt sie mit einschlägigen Quellentexten in die Ursprungszeit zurück. Die antiken Autoren erwecken die Orte zum Leben, indem sie von Ereignissen berichten, die mit ihnen in Verbindung stehen: Forum Romanum, Kapitol, Domus aurea, Pantheon, Thermen, Kolosseum, Vatikan, Engelsburg, Ara pacis, Circus maximus, Marsfeld, Katakomben, Mithräum, Laokoon und Ostia. Hier ist alles Wesentliche des antiken Rom versammelt und wird mit zeitgenössischen Quellentexten anschaulich zum Leben erweckt. Ein überaus hilfreicher Begleiter für eine Rom-Reise!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13

1. Kapitel: Zur Orientierung 17

1.1 Die römische Geschichte: Ein Überblick 17
1.2 Der republikanische römische Staat und seine Organe 19
Der Senat 20
Die Magistratur 20
Die Volksversammlung 21
Die Bürgerschaft 22
1.3 Die römische Religion 23
Die Gottheiten 23
Der Gottesdienst 23
Frömmigkeit 24
Toleranz 24
Der Tempel 26

2. Kapitel: Die Menschen in der Großstadt 29

Der Schmelztiegel Rom 29
Stress und Lärm 30
Ungeliebte Immigranten, geliebte Immigrantinnen 32

3. Kapitel: Das Forum Romanum 35

Einleitung: Die sanfte Traurigkeit über die Vergänglichkeit 35
Die Macht der Vergänglichkeit 38
Geschichte 38
Rundblick einst und jetzt 42
3.1 Der Curtiussee und der Nabel der Welt 47
Der Curtiussee 47
Der Sabiner Mettius Curtius 48
Der Römer Marcus Curtius 49
Der Nabel der Welt 50
3.2 Das Heiligtum der Venus Cloacina und der Tod der Verginia: Von Livius zu Lessing 51
3.3 Die Regia, der Tempel der Vesta und die keuschen
Priesterinnen 52
Die Regia 53
Der Vesta-Tempel 53
Die Vestalinnen 54
3.4 Der Saturn-Tempel und die Saturnalien 56
3.5 Die Kurie und der Streit um den Altar der Victoria 58
Das Gebäude 58
Der Ablauf einer Senatssitzung 59
Der Streit der Christen und Heiden um den Altar der Victoria 59
3.6 Die Ehrenbögen und die Feier des Triumphes 61
Der Septimius-Severus-Bogen 61
Der Titus-Bogen: Der Raub des siebenarmigen Leuchters 61
Der Bogen des Konstantin 65
Die Feier des Triumphes: „Denk daran, dass du nur ein Mensch bist." 66
3.7 Schauplätze einer Staatskrise 69
Die Catilinarische Verschwörung 69
Der Tempel des Juppiter Stator und Ciceros
1. Catilinarische Rede 71
Die Rostra, das Comitium und Ciceros 2. Catilinarische Rede 72
Der Concordia-Tempel und die Senatssitzung am 5. Dezember 76
3.8 Die Dioskuren und ihr Tempel 79
Der Mythos der Dioskuren 79
Die Geschichte des Tempels 80
Der letzte Akt der Catilinarischen Verschwörung
Eine turbulente Volksversammlung: Politik mit Steinen und Knüppeln 82
3.9 Noch einmal die Rostra: Ciceros Tod, seine postume Demütigung und das Lob des Historikers 84
3.10 Die Brandbestattung Caesars und der Tempel des Divus Iulius 85

4. Kapitel: Das Kapitol, die Arx, das Asylum und der Tarpeische Fels 87

4.1 Die Kapitolinische Trias und ihr Tempel 88
4.2 Der Tempel der Iuno Moneta und die rettenden Gänse 91
4.3 Santa Maria in Aracoeli: Die Vision des Augustus 93
4.4 Segen und Fluch der Freistatt: das Asylum 94
4.5 Die Piazza del Campidoglio und das Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel: Gedanken eines Stoikers 94
4.6 Vom Muttertier zum Raubtier: die Kapitolinische Wölfin 98
4.7 Tarpeia und der Tarpeische Fels: Verrat oder kluge List? 100

5. Kapitel: Wohnen wie die Götter: Der Palatin und Neros „Goldenes Haus" 103

6. Kapitel: Antike Götter und christliche Märtyrer: Das Pantheon 107

7. Kapitel: Zeitvertreib: Die Stätten und ihre Funktionen 111

7.1 Die Thermen 112
Zahl und Größe 112
Der Badebetieb: Betrachtungen eines Intellektuellen 113
7.2 Tiere gegen Tiere, Menschen gegen Menschen: Das Kolosseum: Vom Vergnügungszentrum zur christlichen Gedenkstätte 116
Der Bau und seine Geschichte 116
Tierjagden und Tierhetzen: Bewunderung und Ablehnung 119
Hinrichtungen 121
Die Faszination der Gladiatorenkämpfe: „Er nahm den Wahnsinn gierig auf." 122
Naumachien 128
Androclus und der Löwe: Ein Sujet für Bernhard Shaw 128
7.3 Die Römer im Wettfieber: Der Circus maximus 130
Die Anlage und ihre Geschichte 130
Ein Wettkampf mit tödlichem Ausgang 131
Eine kritische Stimme: „Christen meiden die Raserei des Circus." 134
7.4 Das Stadion und die Piazza Navona 135
7.5 Ein Besuch im Theater 136
Die Gebäude 136
Das Parisurteil, eine Pantomime: „Venus war nackt und unbedeckt." 138
Die Kritik der Christen: Es mangelt an Schamgefühl und Zurückhaltung. 142

8. Kapitel: Der Vatikan 145

Die Tugend des Cincinnatus: Vom Pflug zum Feldherrn 145
Neros grausames Spiel mit den Christen 146
Petrus und Paulus: Starben die Apostel in Rom? 148

9. Kapitel: Die Sorge für den ewigen Ruhm: Die Mausoleen des Augustus und des Hadrian 149

Das Monument des Augustus und der Tod des Kaisers 149
Der Tatenbericht des Augustus: „Ich habe alle an Ansehen übertroffen." 152
Das Monument des Hadrian: Vom Grabmal zur Engelsburg 155

10. Kapitel: Ein Altar für den Frieden: Die Ara Pacis Augustae 159

Der Altar: Die Symbolik des Bildprogramms 159
Das Tieropfer: Die Eingeweide für die Götter, das Fleisch für die Menschen 163

11. Kapitel: Wahlkampfstrategien 165

Des Quintus Cicero Empfehlungen für seinen Bruder Marcus: Das Marsfeld 165

12. Kapitel: Der Umgang mit den Toten 169

Grabmäler und Katakomben 169
Begräbnisriten: Die Prozession, die Feier auf dem Forum, die Brandbestattung 175

13. Kapitel: Das Mithräum unter der Basilika San Clemente in Laterano 179

Der Raum 180
Der Kult 181

14. Kapitel: „Die Griechen fürchte ich — doppelt, wenn sie schenken."
Der Laokoon im Vatikanischen Museum 185

Das Kunstwerk 185
Vergils Aeneis 186
Das Kunstwerk und die Dichtung 188

15. Kapitel: Monnika und ihr Sohn Augustinus: Abschied in Ostia 191

Ostia antica 191
Monnikas letztes Gespräch mit ihrem Sohn, ihr Tod 192
Antike und Christentum: Augustin und Platon:
Der Aufstieg der Seele 195
Antike und Christentum: Monnika und Sokrates 196

Anhang 199

Die römischen Kaiser 199
Lebensdaten der zitierten antiken Autoren 200
Zitate antiker Autoren 202
Antike Orts- und Personennamen 209

Literatur 215
Bildnachweise 219