| 
 
  |  | 
  
    | Kreta Die Insel der Mythen im Spiegel antiker Zeugnisse. Ein kulturhistorischer Reisebegleiter 
 
 
 Kurt Roeske
 Königshausen & Neumann Verlag
 EAN: 9783826067761 (ISBN: 3-8260-6776-2)
 182 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2019
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wer nach Kreta reist, wird es nicht versäumen, die minoischen Paläste zu besichtigen und das archäologische Museum in Iraklion zu besuchen. Und es gibt wohl niemanden, den nicht fasziniert, was Architekten, Künstler und Handwerker vor mehr als 3500 Jahren geschaffen haben. Mit zahlreichen Abbildungen vermittelt das Buch eine lebendige Anschauung davon.
 Kaum ein Ort ist so reich an Mythen wie Kreta. Jeder Reiseführer erwähnt sie, hier kommen die antiken Dichter selbst zu Wort. Sie erzählen davon, wie Zeus auf Kreta geboren wurde und wie der Gott Europa raubte, sie erzählen die Geschichten von Minos und dem Minotauros, von dem Flug des Daidalos und dem Sturz des Ikarus, von der verratenen Liebe der Ariadne und von vielem mehr. Gut verständliche Übersetzungen des Autors erschließen die Texte. Moderne Autoren legen Zeugnis von der fortdauernden Wirkung der alten Mythen ab.
 
 In zehn Kapiteln werden die Geschichte und, chronologisch geordnet, die einzelnen antiken Orte von Knossos und Phaistos bis zu Eleutherna vorgestellt. Besonderes Interesse gilt dem Stadtrecht von Gortyn, der ältesten erhaltenen europäischen Gesetzeskodifikation.
 
 Detaillierte Beschreibungen und übersichtliche Pläne geleiten den Besucher sicher durch die archäologischen Stätten.
 
 Kurt Roeske hat Klassische Philologie in Frankfurt/Main und Tübingen studiert. Als Schulleiter hat er die Diltheyschule in Wiesbaden, die Deutsche Schule in Athen und das Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz geleitet. Zahlreiche Publikationen bei K&N, auch Hörbucher.
 
 Rezension Kreta als größte, südlichste griechische Mittelmeerinsel erfreut sich (nicht nur) bei (deutschen) Touristen größter Beliebtheit. Die Sonneninsel bietet neben dem Klima auch die sprichwörtliche kretische Gastfreundschaft, interessante, abwechslungsreiche Landschaften und die alte minoische Hochkultur, für die der Palast von Knossos exemplarisch steht. Neben den endlosen Bademöglichkeiten, sehr unterschiedlichen Regionen, z.B. flache Sandstrände im Norden, raue Steilküsten im Süden, aber auch hohe Gebirge mit mehr als 2500 m, bietet Kreta eine eigenständige, geschichtsträchtige, jahrtausende alte Kultur. Der hier anzuzeigende kulturhistorische Reiseführer führt in diese alten Kulturen kompetent ein, bringt die Steine und Monumente zum Sprechen. Alle Orte werden kenntnisreich beschrieben, die Monumente werden vorgestellt und in ihren jeweiligen historischen Kontext eingeordnet. Pläne, Zeichnungen und Bilder dienen der Orientierung und vermitteln eine lebendige Anschauung. Ein überaus hilfreicher Begleiter für eine Kreta(-Kultur)-Reise!
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	11
 1. Kapitel: Geographie, Wirtschaft und Geschichte	15
 
 1.1	Einladung nach Kreta	16
 1.2 Geographie und Wirtschaft	17
 1.3	Eine gefährliche Meerfahrt	19
 1.4	Die Minoer (3. Jahrtausend bis ca. 1450 v.Chr.)	20
 1.4.1 Vorbemerkung	20
 1.4.2 Der Historiker Thukydides über Minos	21
 1.4.3 Vom Neolithikum (ca. 7000 bis ca. 3200) und der Vorpalastzeit (ca. 3200-2100) zur älteren Palastzeit (ca. 2100 bis ca. 1700 v.Chr.) 	21
 1.4.4 Die jüngere Palastzeit (1700 bis ca. 1430 v.Chr.)	26
 1.5 Die Mykener (Nachpalastzeit, ca. 1450 bis 11. Jahrhundert)	29
 1.6 Von den Dorern bis zu den Römern (11. Jahrhundert bis 67 v.Chr.)	33
 1.7	Die Römer (67 v.Chr. bis 395 n.Chr.) 	37
 1.8	Die Christen	38
 1.9	Die Byzantiner, Sarazenen und Venezianer (395-1669 n.Chr.)	39
 1.10 Von der türkischen Herrschaft bis zur Vereinigung mit Griechenland (1669-1913) 	40
 1.11 Der schlechte Ruf der alten Kreter	41
 1.12 Berühmte Kreter des 20. Jahrhunderts 	42
 1.13 Die Archäologen	45
 
 2. Kapitel: Die Dikte-Höhle: Die Geburt des Zeus	47
 
 3. Kapitel: Die Platane von Gortyn: Die Europa und das Europa	55
 
 3.1 Vom Brautraub zum Brautbett	55
 3.2 Die Europa und das Europa	63
 Literatur	65
 
 4. Kapitel: Knossos	67
 
 4.1	Über die herrliche Welt, die verschwunden ist: Nikos Kazantzakis über Knossos	67
 4.2	Die Geschichte	68
 4.3 Ein Rundgang durch den Palast	71
 
 5. Kapitel: Knossische Mythen	85
 
 5.1	Minos, der rechtschaffene Sohn von Zeus	85
 5.2	Pasiphaü, der Stier des Poseidon und der Minotauros	86
 5.3 Das Labyrinth von Knossös und das Labyrinth von Chartres	88
 5.4	Die verratene Liebe der Ariadne	91
 5.5	Der Reigen des Daidalos	95
 5.6	Der Sturz des ikaros	95
 5.7 Der Tod des Minos und der Ruhm des Daidalos	101
 5.8	Die verbotene Liebe der Phaidra	102
 Literatur	104
 
 6. Kapitel: Der Palast von Phaistós und die Villa von Agia Triada	105
 
 6.1	Geschichte	105
 6.2  Ein Rundgang durch den Palast von Phaistós	106
 6.3 Lebe wahrhaftig und gerecht - Das Totengericht des Rhadamanthys	110
 6.4	Iphis von Phaistós - Die Geschichte einer lesbischen Liebe	115
 6.5 Ein Rundgang durch die Villa von Agia Triada	118
 Literatur	122
 
 7. Kapitel: Malia, Kato Zakros, Gourniá	125
 
 7.1	Malia	125
 7.2 Kato Zakros	130
 7.3 Gourniá 134
 
 8. Kapitel: Lató 139
 
 8.1	Lage und Geschichte der Stadt, ein Rundgang	139
 8.2	Aristoteles über die Verfassung	142
 8.3  Platon über die Einrichtung der gemeinsamen Mahlzeiten	146
 
 9. Kapitel: Gortyn	149
 
 9.1	Lage und Geschichte	149
 9.2	Das Stadtrecht	153
 
 10. Kapitel: Homer und der Krieger von Eleutherna 163
 
 Literatur 170
 
 Literatur zu Kreta 171
 Karte von kreta 172
 Register der antiken Orts- und Personennamen 175
 Bildnachweis 179
 
        
        
        
        
         |  |  |