| 
 
  |  | 
  
    | Von Troja bis Halikarnassos Kleinasiens ägäische Küste im Spiegel antiker Zeugnisse von Homer bis zum Apostel Paulus. Ein kulturhistorischer Reiseführer 
 
 
 Kurt Roeske, Patrick Schollmeyer
 Königshausen & Neumann Verlag
 EAN: 9783826070501 (ISBN: 3-8260-7050-X)
 258 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2020
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die kleinasiatische Ägäisküste ist die Geburtsstätte der europäischen Kultur. Hier entstehen mit den homerischen Epen, der Ilias und der Odyssee, die ersten Werke der Literatur. Heraklit von Ephesos und Thales von Milet sind zwei der Philosophen, die sich erstmals um eine rationale Welterklärung bemühen und Forschung um der Forschung willen betreiben. Herodot von Halikarnassos wird als Vater der Geschichtsschreibung verehrt. Sie kommen in ausgewählten Abschnitten aus ihren Werken zu Wort. Interpretationen erschließen die Texte. Viele Orte waren Stätten religiöser Verehrung, der Isis, der Diana, des Apollon. In Ephesos bekennt sich ein Konzil zu der heiligen Jungfrau Maria als der Gottesgebärerin. Berichte antiker Autoren und deren Interpretationen erschließen die fremde Welt und die ferne Zeit. Alle Orte werden kenntnisreich beschrieben, die Monumente werden vorgestellt und in ihren jeweiligen historischen Kontext eingeordnet. Pläne, Zeichnungen und Bilder dienen der Orientierung und vermitteln eine lebendige Anschauung. Einleitungskapitel erzählen von den Gründungsmythen der Städte und führen jeweils in die Geschichte ein. Indizes schließen den Band ab.
 Kurt Roeske, Dr. h.c., ist Klassischer Philologe. Er hat die Dilteyschule in Wiesbaden, die Deutsche Schule in Athen und das Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz geleitet. Seit seiner Pensionierung ist er an der Volkshochschule tätig. Viele seiner Bücher, auch Hörbücher, sind bei K&N erschienen.
 
 Patrick Schollmeyer, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg Universität Mainz und Vorsitzender des Deutschen Archäologie-Verbands e. V.
 
 Rezension Zur heutigen türkischen Ägäisküste finden sich Reiseführer die Fülle und nicht wenige verweisen auch auf die vielfältigen römisch-antiken Bauten, aber es wird oft nur äußerst oberflächlich beschrieben, was die kleinasiatische Ägäisküste als Geburtsstätte der europäischen Kultur aus griech.-röm. Zeit zu bieten hat: die ersten Werke der Literatur (Homer), erste wiss. Welterklärung und Mathematik (Thales), erste Geschichtsschreibung (Herodot), religiös-kultische Verehrung ... Das hier anzuzeigende Buch bringt die Steine und Monumente zum Sprechen, füllt sie mit Leben und versetzt sie mit einschlägigen Quellentexten in die Ursprungszeit zurück. Die antiken Autoren erwecken die Orte zum Leben, indem sie von Ereignissen berichten, die mit ihnen in Verbindung stehen. Alle Orte werden kenntnisreich beschrieben, die Monumente werden vorgestellt und in ihren jeweiligen historischen Kontext eingeordnet. Pläne, Zeichnungen und Bilder dienen der Orientierung und vermitteln eine lebendige Anschauung. Einleitungskapitel erzählen von den Gründungsmythen der Städte und führen jeweils in die Geschichte ein. Ein überaus hilfreicher Begleiter für eine Türkei-Kultur-Reise!
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung	11
 1. Kapitel: Die Geschichte: Von der Mykenischen Zeit bis zu Attalos III.	15
 
 1.1	Die Mykener und die Zeit der griechischen Kolonisation	15
 1.2 Fremde Herren: Kimmerier, Lyder und Perser	18
 1.3	Der Ionische Aufstand gegen die Perser (500-494 v.Chr.)	20
 1.4	Übereinkunft zwischen Griechen und Persern: der Kalliasfrieden (449/48 v.Chr.) 	23
 1.5	Wechselnde Allianzen und der Antalkidasfrieden (387/86 v.Chr.)	23
 1.6 Alexander der Große	24
 1.7 Das Pergamenische Reich	26
 1.8	Kultur und Zivilisation (4.-2. Jh. v.Chr.)	29
 
 2. Kapitel: Die Römerherrschaft	35
 
 2.1	Die Römer und die Griechen  	35
 2.2	Aufstieg und Fall des Königs Mithridates (89-63 v.Chr.) 37
 2.3	Die Kaiserzeit	40
 2.4 Heiden und Christen	43
 
 3. Kapitel: Troja	45
 
 3.1	Die Geschichte: Von der Bronzezeit bis zu Mehmet II. 	45
 3.2	Schauplatz eines historischen oder eines fiktiven Krieges?	49
 3.3 Die Ausgrabungen	50
 3.4	Homers Ilias: Des Achilleus Groll und Menschlichkeit	57
 3.5 Homers Odyssee: Der Untergang Trojas	60
 
 4. Kapitel: Assos	63
 
 4.1	Die Geschichte	63
 4.2	Die Stadt	65
 4.3	Die Städte schützende Athene	69
 4.4	Aristoteles: Der Mensch ein Zoon politikön	71
 4.5	Theophrasts Schwätzer	72
 4.6	Das Weltregiment des Zeus	73
 4.7	Die Hilfe gewährende Aphrodite	75
 
 5. Kapitel: Pergamon	77
 
 5.1	Der Gründungsmythos: Die Geschichte des Telephos	77
 5.2	Die Geschichte	78
 5.2.1	Von den Anfängen bis zu den Attaliden: Wechselnde Fremdherrschaften	78
 5.2.2	Die Attaliden: Eine Blütezeit der Kultur	79
 5.2.3	Die Herrschaft der Römer: Niedergang und neuer Aufschwung	81
 5.2.4	Die christliche Gemeinde: Die Glaubensstärke der Märtyrer	83
 5.2.5	Aufstieg aus den Ruinen	85
 5.3	Rundgänge	87
 5.3.1	Die Stadt und ihre Architektur	87
 5.3.1.1 Die Bauten der königlichen Residenz auf dem Burgberg	88
 5.3.1.2 Die Bauten des unteren Burgbergs und der hellenistischen Stadt	96
 5.3.2	Das Trajaneum: Der Staat und die Christen	102
 5.3.3	Die Rote Halle: Die Allgöttin Isis	103
 5.3.4	Das Asklepieion	109
 Asklepios: Heros und Gott	109
 Die Hippokratische Medizin: Emanzipation von der Religion	110
 Die Medizin der Priester: Kalte Bäder, Schlamm und karge Diät	113
 Die Ruinen	114
 
 6. Kapitel: Ephesos	119
 
 6.1	Die Geschichte	119
 Die Anfänge: Die Entstehung der ionischen Stadt	119
 Die archaische Stadt: Unbeirrbare Treue zu den Persern	119
 Die hellenistische und römische Stadt: Neugründung und römische Provinzhauptstadt	121
 Das Konzil und sein Beschluss zur Marienverehrung	123
 6.2 Der Mythos der Stadtgründung	124
 6.3	Die Stadt	125
 6.4 Artemis und Diana	138
 Das Asylrecht des Heiligtums	140
 6.5	Paulus in Ephesos: Groß ist die Diana von Ephesos	141
 6.6	Der Logos, das göttliche Weltgesetz: Heraklit	143
 6.7	Gelehrsamkeit in der Kaiserzeit	144
 
 7. Kapitel: Priene	147
 
 7.1	Die Geschichte: Die klugen Ratschläge des weisen Bias	147
 7.2	Die Stadt 150
 7.3	Lebensweisheiten des weisen Bias	166
 
 8. Kapitel: Milet	169
 
 8.1	Mythos und Geschichte: Der ständige Wechsel von Zerstörung und Wiederaufbau	169
 8.2	Die Stadt	173
 8.3 Thermen: Ein Vergnügen für die einen, ein Albtraum für andere	193
 8.4	Die milesischen Vorsokratiker: Forschen um des Forschens willen	194
 8.5	Die Geburt der kritischen Geschichtsschreibung: Hekataios	198
 8.6	Die Abschiedsrede des Apostels Paulus	199
 
 9. Kapitel: Didyma	203
 
 9.1	Die Geschichte des Heiligtums, Apollons Orakelstätte	203
 9.2 Der Tempel	205
 9.3	Das Orakel	211
 9.3.1 Die Organisation: Fragen, Antworten, Verkündigung	211
 9.3.2 Göttliche Weisungen	212
 9.3.3 Das absolute Recht auf Asyl	214
 
 10. Kapitel: Halikarnassos	919
 
 10.1 Die Geschichte: Die kühne Tat der Königin Artemisia	219
 10.2 Die Stadt	221
 10.3 Das Mausoleum: Kritische Gedanken des Kynikers Diogenes 	228
 10.4 Herodot, der Vater der Geschichtsschreibung	230
 10.5 Dionysios von Halikarnassos: Römische Geschichte in griechischer Sprache	233
 
 Literaturverzeichnis	235
 Abbildungsverzeichnis	243
 Register	251
 
        
        
        
        
         |  |  |