| 
 
  |  | 
  
    | Klassische Mythologie 
 
 
 Steffen Unger
 Reihe: Theiss Wissen kompakt Wissenschaftliche Buchgesellschaft
 EAN: 9783806228069 (ISBN: 3-8062-2806-X)
 172 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2016, mit 84 Abb. und 4 Kt., Zeittaf., Bibliogr. und Reg., Klappenbroschur
 
EUR 19,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext ABENTEUER WISSEN - THEISS WISSEN KOMPAKT - KLASSISCHE MYTHOLOGIE
 Von den Göttern der Griechen bis zu den Sagen der Römer
 
 Die griechisch-römische Antike und mit ihr die klassische Mythologie haben bis heute Spuren hinterlassen. Das sieht man auch an vielen Redewendungen, wie >becircen<, >Achillesferse< oder sogar >Milchstraße<, die auf traditionellen Erzählungen um Zeus, Athene, Herakles oder Achilleus fußen.
 
 Steffen Unger bietet nach bewährtem Theiss WissenKompakt-Prinzip einen spannenden und kompakten Überblick über die komplexe Mythologie der Griechen und Römer. Kompetent und anschaulich führt sein Streifzug von den antiken Schöpfungsvorstellungen über die Olympier, Heroen und Mischwesen bis zu Aeneas und der römischen Sagenwelt. Zahlreiche Abbildungen und Karten runden den Band ab.
 
 Rezension Achillesfersen werden verletzt, ein Adonis geht über die Straße, Frauen können zu Furien werden und viele werden den Ödipus-Komplex nicht los ... Antike Mythen sind nicht nur in unserer Alltagssprache vertreten, sondern auch in der Literatur und vielen Kunstwerken. Die klassischen Mythen der Griechen und Römer, wie sie u.a. bei Homer, den griechischen Tragikern, Ovid und Vergil erzählt werden, gehören zum Kernbestand der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Dieser Band aus der informativen Reihe "Theiss Wissen kompakt" liefert den Hintergrund, um sie angemessen verstehen zu können. Das Buch bietet einen spannenden und kompakten Überblick über die wichtigsten Themen und Figuren der griechischen und römischen Mythologie: von den antiken Schöpfungsmythen über die Olympier, Heroen und Mischwesen, bis zu Aenaes und der römischen Sagenwelt. Zahlreiche Abbildungen und Karten runden den Band ab.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mitglieder 14,95 €Nichtmitglieder 19,95 €
 
 Über die antike Mythologie gibt dieses Buch einen spannenden und kompakten Überblick. Kompetent und anschaulich führt Steffen Ungers Streifzug von den antiken Schöpfungsvorstellungen über die Olympier, Heroen und Mischwesen, bis zu Aenaes und der römischen Sagenwelt. Zahlreiche Abbildungen und Karten runden den Band ab.
 Steffen Unger ist Historiker und Germanist. Er arbeitet u. a. als freier Autor und Lektor und veröffentlicht seit Jahren Beiträge zur Alten Geschichte und deutschen Literaturgeschichte. Zu seinen Hauptinteressen zählen die klassische Mythologie, Militärgeschichte der Antike sowie ›Geflügelte Worte‹.
 Die antike Mythologie, zeigt dieses Buch, hat bis heute Spuren hinterlassen. Redewendungen, wie ›becircen‹, ›Achillesferse‹ oder sogar ›Milchstraße‹ fußen auf traditionellen Erzählungen um Zeus, Athene, Herakles oder Achilleus.
 Doch was hat die Moderne mit der antiken Mythologie zu schaffen? Steffen Unger zeigt nach bewährtem Theiss WissenKompakt-Prinzip die Verbindung auf und stellt eine Vielzahl mythologischer Geschichten und Gestalten vor. Nach einführenden Informationen zum Begriff des Mythos schlägt er den Bogen von den antiken Schöpfungsvorstellungen über die Götter des Olymp, die Heroen und Mischwesen bis zu Aeneas, dem Bindeglied zwischen griechischer und römischer Sagenwelt. Letzte steht zwar oft im Schatten der griechischen Mythen, ist deshalb aber nicht weniger interessant.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort
 Zum Begriff „Mythos"
 
 9 Auf ein „Wort"
 14 Pro und kontra — frühe Kritik an den Mythen
 16 Mythos Homer — Einzelperson, Schule oder Fantasterei?
 
 Griechische Mythologie
 
 19 Die olympischen Götter und ihre Verehrung
 24 Die Verwandlungen des Göttervaters
 36 Apollon — Verfehlungen einer Lichtgestalt
 52 Weitere Götter — eine Auswahl
 55 Weltentstehung und Herrschaftssicherung der Olympier
 62 Hesiod — (zweit)ältester Dichter Europas
 68 Wichtige Quellenautoren
 70 Die Heroenkulte der alten Griechen
 81 Die Heroenmythen
 99 Herakles — zwölf Aufgaben und noch viel mehr Taten
 110 Hercules in der Nordeifel
 115 Meleagros und die Jagd auf den Kalydonischen Eber
 120 Geflügelte Worte und andere Begriffe - Teil 1
 123 Ruhmsucht und Leid — die vorletzte Generation der Heroen und der Trojanische Krieg
 126 Troja — ein ewiger Zankapfel
 
 Römische Mythologie
 
 139 Aeneas und Romulus - die Stammväter der Römer
 142 Vergil - ein Dichter ganz nach kaiserlichem Geschmack
 145 Weitere römische Mythen und Sagen
 146 Ovid - verbanntes Genie
 150 Geflügelte Worte und andere Begriffe - Teil 2
 153 Zur Mythen-Rezeption in Mittelalter und Neuzeit
 
 Anhang
 
 156 Weiterführende Literatur
 160 Glossar
 165 Register
 171 Bildnachweis
 172 Impressum
 
        
        
        
        
         |  |  |