|
Rom verstehen
Das römische Reich in Infografiken
John Scheid, Nicolas Guillerat
Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423290074 (ISBN: 3-423-29007-2)
128 Seiten, hardcover, 24 x 30cm, Mai, 2022
EUR 26,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Alte Geschichte auf einen Blick
Mit dem Gewinn der Vorherrschaft im Mittelmeerraum und dem Wandel der Republik zum Kaiserreich steigt Rom zur Supermacht der Antike auf. Wie eine Gesellschaft hinter einer solchen Machtexpansion organisiert? Wer dient wem und wer hat welche Rechte? Wie ist Rom wirtschaftlich aufgestellt? Und warum ist die Armee zu Land und zur See derart schlagkräftig?
Der Althistoriker John Scheid und der Infografiker Nicolas Guillerat erzählen die Geschichte des alten Rom anhand von mehr als 100 detailreichen Infografiken. Anschaulich erklären sie die legislativen, administrativen und sozialen Strukturen und Entwicklungen sowie das immense Potenzial der Kriegsmacht.
Ein großartiger Wissensfundus für eine schillernde Epoche - exzellent aufbereitet und faszinierend grafisch dargestellt.
"Dieser Angang ist in thematischer und grafischer Hinsicht gelungen, das Ergfebnis ist prachtvoll."
Le Figaro Magazine
Rezension
Infografiken visualisieren wesentliche Inhalte und können (nicht nur) historische Inhalte gekonnt erhellen. Die Kombination zwischen beschreibender Geschichte und deren grafischer Aufbereitung im vorliegenden Werk rückt Thema aus der Antike in den Fokus. Bereits zuvor ergänzten die gelungenen Infografiken von Nicolas Guillerat einen Band von Jean Lopez mit dem Titel: "Den Zweiten Weltkrieg verstehen".
Auch der jüngst beim DTV-Verlag erschienenen Band greift ein großes historisches Thema auf: Die antike "Supermacht" Rom.
Wie lässt sich die gigantische Expansion des römischen Weltreiches erklären? Erklärungs- und Deutungsansätze beschreibt der Historiker John Scheid in 3 grundlegenden Kapiteln:
1. Beschreibung des Gebiets und der Bevölkerung des Römischen Reichs. Hier bildet der Weg von der Stadt zum Weltreich den Kern und wird fortgeführt über eine Darstellung des römischen Volks bis zu einem Mosaik der Stämme.
2. Verwaltung, Verehrung, Versorgung. Wie funktionierte das erfolgreiche politische System der Römer, seine Administration, dessen Wirtschaft? Darüber hinaus erfährt die Leserschaft zahlreiche Details zu den Kaisern und ihren Dynastien, wie auch zur römischen Religion und Kultur.
3. Die römische Militärmacht. Roms Expansion gründete sich auf militärische Macht. Das Heer und die Seemacht bildeten die Basis. Der Aufbau der "Streitkräfte", deren Feldzüge, Kriege und strategische Ausrichtung werden im dritten (und letzten) Kapitel detailliert und kenntnisreich dargelegt.
Ein weiteres Mal erweist sich die Kombination deskriptiver Geschichtsdarstellung und deren Aufbereitung durch geeignete Grafiken nach meinem Geschmack als Erfolgsmodell. Die Ausdehnung der römischen Welt in der Antike und dem frühen Mittelalter wird eindrucksvoll dargestellt und bereitet geschichtsinteressierten Leser*innen sicherlich große Freude und führt zu hohem Erkenntnisgewinn. Nicht nur Interessenten und Kenner der Antike dürfen sich freuen;, wer sich über Zusammenhänge einer großen und bedeutenden Epochen der Weltgeschichte informieren möchte, wird das vorliegende Buch zu schätzen wissen!
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
EIN ECHTER HINGUCKER: ALTE GESCHICHTE NEU INSZENIERT
Rom verstehen
Mit dem Wandel der Republik zum Kaiserreich und dem Gewinn der Vorherrschaft im Mittelmeerraum steigt Rom zur Supermacht in der Antike auf. Wie ist eine Gesellschaft hinter einer solchen Machtexpansion politisch organisiert? Wer dient wem und wer hat welche Rechte? Wie ist Rom wirtschaftlich aufgestellt? Und warum ist die Armee zu Land und zur See derart schlagkräftig?
Der Althistoriker John Scheid und der Infografiker Nicolas Guillerat erzählen die Geschichte des alten Rom anhand von mehr als 100 detailreichen Infografiken. Anschaulich erklären sie die legislativen, administrativen und sozialen Strukturen und Entwicklungen sowie das immense Potenzial der Kriegsmacht. Ein idealer Wissensfundus für Fans einer faszinierenden Epoche.
John Scheid
John Scheid, Historiker der römischen Antike, lehrte als Professor am Collège de France und ist u.a. Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres und der Academia Europaea. Milan Melocco, Doktorand für Alte Geschichte an der Sorbonne, unterstützte Scheid bei der inhaltlichen Aufbereitung dieses Buches.
Nicolas Guillerat
Nicolas Guillerat ist Grafikdesigner und einer der Pioniere auf dem Gebiet der Visualisierung von Daten.
Martin Bayer
Martin Bayer studierte u.a. Gräzistik und arbeitet als Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Teil I
Gebiet und Bevölkerung des Römischen Reichs9
Von der Stadt zum Weltreich10
Das römische Volk22
Mosaik der Stämme32
Teil II Verwaltung, Verehrung, Versorgung35
Das politische System der Römer36
Der Kaiser und die Dynastien44
Religionen52
Die römische Wirtschaft64
Teil III Die römische Militärmacht75
Die Legionen, Machtmittel der Herrschaft Roms76
Rom – Seemacht aus Notwendigkeit98
Kriege und Feldzüge104
Quellen und Literaturhinweise126
|
|
|