 | Die Darstellung dieser voluminösen, nach dem Erscheinen 2014 bereits in 3. erweiterter Auflage 2023 vorliegenden Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert stellt eingangs die Frage: Wie soll man regionenübergreifende historische Erscheinungen – vom Imperialismus bis zur Europäischen Union, von den großen Diktaturen bis zur Ausbreitung des europäischen Modells der sozialen Demokratie, von den Klassenkonflikten der 1920 er bis zur Jugendreb... |  | Das Buch "Die Sportpalastrede 1943" von Peter Longerich erinnert an die historisch markante Rede von Joseph Goebbels' im Sportpalast zu Berlin am 18. Februar 1943. Diese Rede schrieb Geschichte in jeglicher Hinsicht. Aber initiierte sie tatsächlich die ihr zugrunde intendierte Wende des Krieges im Bewusstsein der gebeutelten Bevölkerung?
Zum 80. Male jährt sich diese Rede nunmehr – ein willkommener Anlass zu einer Analyse.
Peter Longerich,... |
 | Der Nationalsozialismus ist ein zentrales Thema im schulischen Geschichtsunterricht. Dazu gehören auch die Nationalsozialistische Verbrechen 1939-1945, die in diesem Band 20 des "Gebhardt" umfassend behandelt werden. Der Unterricht über das Thema erweist sich dabei als besonders schwierig, um Voyeurismus und Faszination der Gewalt zu unterbinden. Im Zentrum des Bandes steht die Vernichtung des europäischen Judentums; die anderen Opfergruppen w... |  | Henri ist 16 Jahre alt und liebt den Swing, den Tanz und das unbeschwerte Leben. Doch im Jahr 1939 in Deutschland ist das so eine Sache mit der Freiheit. Durch die schon jahrelang wütende NS-Propaganda sind seine Musik und seine Lebensart verschrien und verrufen, er und seine Freundinnen und Freunde sind offenen Anfeindungen ausgesetzt, letztlich müssen sie für ihre Haltung viel Unrecht und Leid in Kauf nehmen. Cornelia Franz erzählt berühre... |
 | Dieser gehaltvolle Fotoband zeigt die Gesichter von 75 Holocaust-Überlebenden. Wir schauen in interessante, vom Leben geprägte Augenpaare. Die Biographie der Personen wird in einem kurzen englischen Text auf der dem Porträt vorhergehenden Seite erläutert. Außerdem findet sich dort ein kurzes Zitat der abgebildeten Person. Alle Texte sind in englischer Sprache verfasst.
Die vielen interessante Kurzbiographien laden zur vertiefenden Recherche... |  | Diese Studie untersucht autobiographische und fiktionale Texte der im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Autor/inn/en Albert Drach, Jean Améry, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész und Ruth Klüger. Denn in auffällig vielen ihrer Texte findet sich die Deutungskategorie der Distanz als Schreibverfahren, das Züge des Sarkastischen, Grotesken, des Ressentiments und des Protokolls annimmt. Emotionslosigkeit und Kühle, Nüchternheit und Sachlich... |
 | Dieser Roman über einen humanistischen Lehrer, der am rohen Nihilismus seiner Schüler verzweifelt, hatte der österreich-ungarische Schriftsteller Ödön von Horváth (1901-1938) international bekannt gemacht. In Form der brutalen, materialistischen Jugend wird die entstehende Gewaltbereitschaft und Rücksichtslosigkeit einer (faschistischen) Gesellschaft beschrieben, in der die Individualität zurückgedrängt wird und der Gemeinschaftsgedanke... |  | Die Kenntnis der Lebensgeschichte von Ruth Klüger ist unentbehrliche Voraussetzung zum Verständnis ihrer Gedichte. Das gelingt über diese Autobiographie von 1992 mit dem Titel "weiter leben - Eine Jugend". Die in Wien 1931 geborene Jüdin Ruth Klüger, Überlebende der Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt, 1947 in die USA emigriert, 2020 als Professorin für Literaturwissenschaft in Irvine/Kalifornien verst... |
 | Der renommierte angelsächsische Historiker Richard J. Evans spürt Verschwörungsideologien im Nationalsozialistischen Staat nach, erläutert deren Hintergründe und legt damit ein auch für die Gegenwart überaus aktuelles und bedeutsames Werk vor; denn paranoide Phantasien haben derzeit in der Corona-Pandemie erneut überaus starke Konjunktur: Ein Geschichtsbuch wie gemacht für unser post-faktisches Zeitalter. Verschwörungen und Verschwörun... |  | Zufall oder nicht? Fakt ist, dass sich der 9. November in der jüngeren deutschen Geschichte zu einem besonderen Datum herauskristallisierte. So lenkt auch Wolfgang Niess, der Autor des vorliegenden Buches, seinen Blick auf dieses historisch bedeutsame Datum.
Die einzelnen Ereignisse sind bekannt und werden (natürlich) inhaltlich näher beleuchtet: Der 9. November 1918 (Novemberrevolution), 9. November 1923 (Hitler-Putsch), 9. November 1938 (... |
 | „Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.“ Dieser Satz findet sich in Theodor W. Adornos bekanntem Radiovortrag aus dem Jahre 1966 „Erziehung nach Auschwitz“. Das Erreichen dieses obersten Ziels aller Pädagogik sei, so betont der Gründungsvater der älteren Kritischen Theorie, an zwei Prozesse unabdingbar gebunden: an die Aufklärung der gesamten Gesellschaft über den Holocaust und an die â€... |  | Zu den wichtigsten und bekanntesten Dokumenten zum Alltag im Dritten Reich zählen das Tagebuch der Anne Frank und die Tagebücher von Victor Klemperer. 2021 erschien im Reclam Verlag das Tagebuch von Anna Haag (1888-1982) aus den Jahren 1940-1945 unter dem treffenden Titel „Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“. Die Schriftstellerin, Journalistin und SPD-Abgeordnete im baden-württembergischen Landtag zählt zu den zentralen Politiker... |