lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 20: Nationalsozialistische Verbrechen 1939-1945  Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage 2022
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 20: Nationalsozialistische Verbrechen 1939-1945


Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage 2022

Dieter Pohl

Klett-Cotta
EAN: 9783608600209 (ISBN: 3-608-60020-5)
408 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, September, 2022

EUR 45,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie hält man 80 Jahre nach der Wannsee-Konferenz die Erinnerung wach? Im Zentrum des Bandes steht die Vernichtung des europäischen Judentums; die anderen Opfergruppen werden angemessen berücksichtigt. Dabei tritt die europäische Dimension dieses Zivilisationsbruchs deutlich zutage. Es handelt sich um die erste umfassende Darstellung der Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs innerhalb des »Gebhardt«.

Erstmals im »Gebhardt«:

Die nationalsozialistischen Verbrechen bis hin zu Völkermord

Folgen und Auswirkung der »Wannseekonferenz« (1942)

Ereignisse in Osteuropa, die bis zum Fall der Mauer nicht bekannt waren.

Prof. Dr. Dieter Pohl ist Professor für Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Ost- und Südosteuropas an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich). Er ist Autor der Monographien "Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944 (München 1996)", "Holocaust. Die Ursachen - das Geschehen - die Folgen (Freiburg 2000)", "Justiz in Brandenburg 1945-1955. Gleichschaltung und Anpassung (2001), Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit (München 2003)", "Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944 (München 2008)" und Mitherausgeber der Bände "Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42 (Hamburg 1999)", "Zwangsarbeit in Hitlers Europa (Berlin 2013)", "A New Nationalist Europe Under Hitler. Concepts of Europe and Transnational Networks within the National Socialist Sphere of Influence (London 2019)"; "Right-Wing Politics and the Rise of Antisemitism in Europe 1935-1941 (Göttingen 2019)", "Die Organisation des Terrors. Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943-1945 (Berlin 2020)", er ist auch Mitherausgeber der 16bändigen Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (München 2008-2021)".
Rezension
Der Nationalsozialismus ist ein zentrales Thema im schulischen Geschichtsunterricht. Dazu gehören auch die Nationalsozialistische Verbrechen 1939-1945, die in diesem Band 20 des "Gebhardt" umfassend behandelt werden. Der Unterricht über das Thema erweist sich dabei als besonders schwierig, um Voyeurismus und Faszination der Gewalt zu unterbinden. Im Zentrum des Bandes steht die Vernichtung des europäischen Judentums; die anderen Opfergruppen werden angemessen berücksichtigt. Dabei tritt die europäische Dimension dieses Zivilisationsbruchs deutlich zutage. - Im Laufe eines Jahrhunderts ist der Gebhardt zum bedeutendsten Handbuch der deutschen Geschichte geworden. In ihm resümiert und reflektiert jede Historikergeneration seit dem ersten Erscheinen den Stand der deutschen Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. Bruno Gebhardt, Gymnasiallehrer in Breslau, veröffentlichte 1891/92 ein zweibändiges Handbuch der deutschen Geschichte, das eigentlich für den Gebrauch in Schulen bestimmt war. Die Leser des Gebhardt werden gründlich über den aktuellsten Stand der Forschung informiert. Die deutsche Geschichte wird nicht mehr nur national, sondern in ihren europäischen und weltumspannenden Zusammenhängen verstanden. Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung, Mentalität und Kultur werden gleichgewichtig vor dem Hintergrund der politischen Ereignisgeschichte erläutert. Die Neuausgabe der 10. Auflage bietet alles, was die moderne Geschichtsschreibung einfordert (und die 9. Aufl. nicht bieten konnte): von differenzierender Regionalgeschichte bis zur Erweiterung politischer "Nationalgeschichte" um das Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Strukturgeschichtliche. Die knappen, konzentrierten Darstellungen der Epochen oder Teilepochen werden ergänzt durch detaillierte Angaben zu Hilfsmitteln, Quellen und zur weiterführenden Literatur. Neu ist die Konzeption: Sie folgt einem integrierenden Verständnis von Geschichte und überwindet die Trennung der Teildisziplinen durch eine umfassende Darstellung jedes Zeitabschnittes in seinen wichtigsten Aspekten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Zur 10. Auflage des Gebhardt XI
Vorwort zu diesem Band XVIII
Verzeichnis der Abkürzungen XIX
Allgemeine Quellen und Literatur (1918-2010)
zu den Bänden 18-24 XXI

Abschnitt IV
Nationalsozialistische Verbrechen
Dieter Pohl

Quellen und Literatur 3

§ 1 Forschung und Probleme 29

a) Einleitung 29
b) Entwicklung der Forschung 30
c) Forschungsstand 34
d) Quellen 37

A. Entwicklung und Verlauf der nationalsozialistischen Verbrechen

§ 2 Vorgeschichten 43

a) Ausgrenzungsdiskurse und Bevölkerungsutopien 43
b) Traditionen der Gewalt und Lösung vom Recht 49
c) Völkisch-faschistischer Nationalismus in Deutschland und darüber hinaus 55

§ 3 Eine Diktatur der Gewalt 1933-1939 58

a) Rahmenbedingungen 58
i) Die Entwicklung vom Rechtsstaat zum »Rassenstaat« 58
ii) Die Ausbreitung des Rassismus 62
iii) Die Etablierung eines neuen Gewaltapparates 66
iv) Gesellschaft und Verfolgung 69
b) Verfolgung im Deutschland der Vorkriegszeit 72
i) Politische Verfolgung 73
ii) Rassistische Verfolgung 74
iii) Homosexuelle, Zeugen Jehovas 76
iv) Der Weg in Krieg und Massengewalt 1937/39 77
v) Eskalation der Judenverfolgung 1938/39 81

§ 4 Verbrechen im Deutschen Reich und im deutsch besetzten Europa 1939/41 86

a) Massenverbrechen in Polen 1939/40 86
i) Kriegsverbrechen 1939 87
ii) »Intelligenzaktion«: Massenmord an Polen 92
iii) Deportationen im »eingegliederten« Polen 97
b) Krankenmord und Medizinverbrechen 104
i) »Kindereuthanasie« 107
ii) Krankenmord im besetzten Polen 109
iii) Zentralisierter Massenmord in den Tötungsanstalten 111
iv) Medizinverbrechen 117
c) Eroberung und Unterdrückung 119
i) Nord- und Westeuropa unter deutscher Besatzung 119
ii) Wandel der Konzentrationslager in der ersten Kriegshälfte 121
iii) Verschärfung der antijüdischen Politik unter deutscher Hegemonie bis Sommer 1941 125
iv) Die Herausbildung der Vernichtungspolitik 1939 bis Mitte 1941 132

§ 5 Vernichtungskrieg in der Sowjetunion 134

a) Radikalisierung im Frühjahr 1941 135
i) Krieg in Südosteuropa 135
ü) Vorbereitungen für einen Vernichtungskrieg in der Sowjetunion 139
iii) Der Beginn des Vernichtungskrieges 144
b) Verbrechen an den sowjetischen Kriegsgefangenen 145
i) Verbrechen bei der Gefangennahme 147
ii) Das kalkulierte Massensterben 1941/42 149
iii) Mordaktionen gegen Gefangenengruppen 155
c) Verbrechen an der nichtjüdischen Zivilbevölkerung 161
i) Hungerpolitik gegen die Zivilbevölkerung 161
ii) Verbrechen bei der Widerstandsbekämpfung in der Sowjetunion 163
iii) Der Mord an den Roma in der besetzten Sowjetunion 168
iv) Der Mord an den Psychiatrieinsassen in der besetzten Sowjetunion 170

§ 6 Der Massenmord an den Juden in Europa 172

a) Der Mord an den Juden in der Sowjetunion (mit annektierten Gebieten) 172
i) Am Vorabend des Angriffs 172
ii) Die Eskalation der Massenmorde Juni—August 1941 174
iii) Die Vernichtung jüdischer Gemeinden im Militärgebiet 178
iv) Der rumänische Vernichtungskrieg 1941/42 185
v) Die Vernichtung der jüdischen Gemeinden ab Oktober 1941 193
b) Der Weg zum europaweiten Massenmord Sommer 1941—Sommer 1942 200
c) Der Mord an den Juden in Polen 203
i) Massenmord im »Warthegau« 204
ii) Die Lager der »Aktion Reinhardt« 207
iii) Der Höhepunkt der »Endlösung« Juli—November 1942 212
iv) Die Auflösung der Gettos und Lager 1943 218
v) Die »eingegliederten Gebiete« Polens 223
d) Auschwitz: Deportation aus ganz Europa 226
i) Das System der Deportationen 226
ii) Deportationen aus dem Reich und dem besetzten Europa 228
iii) Deportationen aus »Achsenstaaten« 248
iv) Scheitern der »Endlösung« in Innerrumänien, Bulgarien und Finnland 251
v) Italien 254
vi) Deportationen aus Groß-Ungarn 1944/45 256
vii) Mord an den europäischen Juden 263

§ 7 Die Verbrechen an den europäischen Sinti und Roma 265

a) Sinti und Roma im Reich 266
b) Unter deutscher Besatzung 269
c) Verfolgung der Roma in den »Achsenstaaten« 271

§ 8 Besatzungsverbrechen 1942-1945 275

a) Umsiedlungsprojekte für Osteuropa 275
b) Zwangsarbeit und Verbrechen 279
c) Radikalisierte Justiz 282
d) Massenverbrechen bei der Widerstandsbekämpfung 285

§ 9 Radikalisierung im Reich 1942-1945 289

a) Die Expansion der Haftsysteme 1942-1945 289
b) Zweite Phase des Mordes an Kranken 296

§ 10 Verbrechen der Rückzugs- und Endphase 298

a) Zwangsevakuierung 298
b) Massenmorde an Gefangenen beim Rückzug 300
c) Räumung der Lager 302
d) Endphasenverbrechen 305

B. Akteure und Strukturen der nationalsozialistischen Verbrechen

§ 11 Die Opfer von Verfolgung und Massenmord 308

a) Juden unter Verfolgung 314
b) Andere Gruppen 322

§ 12 Die Täter 326

a) Organisation und Zusammenarbeit 326
b) Personal und Diskurse 335
c) Ausländisches Personal 340

§ 13 Das Umfeld 344

a) Die Gesellschaft im Reich und die Massenverbrechen 344
b) Gesellschaften außerhalb des Reiches 348
c) Internationale Politik und Öffentlichkeit 352

§ 14 Historiographische Interpretationen nationalsozialistischer Gewalt 357

Anhang

Zeittafel 365
Orts- und Sachregister 375
Personenregister 399