|
|
|
|
Letzte Wege in die Freiheit
Sechs Pfadfinderinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Unter Mitarbeit von Pierre Kretz (Nachwort von), Rüdiger Müller (Übers.)
Thomas Seiterich
Hirzel
EAN: 9783777631912 (ISBN: 3-7776-3191-4)
208 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2023, 15 s/w Abb.
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sommer 1940. Nazideutschland annektiert das Elsaß, aber es regt sich Widerstand: In der Straßburger katholischen Pfarrei St. Jean, ganz in der Nähe der Großen Synagoge, gründen sechs französische Pfadfinderinnen eine Untergrundfluchthilfe für Regimegegner, Jüdinnen, Juden, Kommunisten, Militärs.
Sie erkunden und finden geheime Wege über die Vogesen in den Westen und im Süden in die Schweiz. Bevor die Gestapo sie 1942 aufgreift, bringen sie ungefähr 500 Menschen in Sicherheit. Freisler macht ihnen 1943 den Prozeß, spricht sechs Todesurteile durch die Guillotine. Papst Pius der XII. fordert das Leben der Frauen. Und Hitler begnadigt sie tatsächlich, mit der Auflage, dass sie davon nichts wissen dürfen. Sie überleben.
Dr. Thomas Seiterich, geboren 1955, Studium der Theologie, Geschichte und Soziologie in Freiburg, Jerusalem, Fribourg, Frankfurt/Main. 1985 Promotion „Links, frei und katholisch. Der Publizist Walter Dirks". Von 1980 bis 2020 Redakteur bei Publik-Forum in Oberursel. Seit 2020 Publizist in Ulm.
Rezension
Es gibt sie: die wenigen mutigen Menschen, die dem Nationalsozialismus Widerstand entgegengesetzt haben. Dazu gehören auch die sechs französischen Pfadfinderinnen aus der Straßburger katholischen Pfarrei St. Jean, die nach der Annektion des Elsaß durch Nazideutschland im Sommer 1940 eine Untergrundfluchthilfe für Regimegegner, Jüdinnen, Juden, Kommunisten, Militärs gegründet haben und bis 1942 mehr als 500 Menschen in Sicherheit bringen auf geheimen Wegen über die Vogesen, bevor die Gestapo sie 1942 aufgreift, sie 1943 zum Tode verurteilt werden, aber auf Intervention von Papst Pius der XII. begnadigt werden. Die letzte Überlebende der Pfadfinderinnen Marcelle Faber-Engelen ist im Jahr 2023 100-jährig verstorben und hat die Entstehung dieses Buchs noch begleitet, das das Wirken der sechs mutigen Frauen beschreibt. Es ist das Verdienst des Autors, diese Geschichte des Widerstands, der Résistance recherchiert, aufgearbeitet und gesichert zu haben, in der Sprache der Täterseite, in der daran bislang kaum erinnert wurde. Merci et chapeau!
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In dankbarer Erinnerung an die elsässischen Pfadfinderinnen Lucienne Welschinger (1911–2001), Emmy Weisheimer (1918–2005), Alice Daul (1916–2011), Marie-Louise Daul (1919–1970), Lucie Welker (1920–2008) und Marcelle Faber-Engelen (1923–2023).
Sie war die letzte Überlebende und hat die Entstehung dieses Buches mit Kraft und Leidenschaft begleitet. Die ehrende Erinnerung gilt auch all den damaligen Helferinnen und Helfern der »Équipe Pur-Sang«.
Inhaltsverzeichnis
Kein Roman, ein Stück Gold. Vorwort 9
Die hohen Tannen rauschen 11
Nach der totalen Niederlage 15
Die Nationalsozialisten breiten sich aus 19
Beginn einer Freundschaft 23
Marcelle Engelen: Frauen der Tat 27
Treffpunkt Strasbourg Saint-Jean 33
Entscheidung im Oktober 37
Knabenkraut plus ›Werbeblock‹ 42
Zweite Fluchtroute: Hégenheim 45
Emmy Weisheimer: Damals 49
Wunder ohne ein Wort 52
Flucht durch das Münstertal 55
Der Fluchtplan im Kuchen 62
Terror pur: Schirmeck 66
Joseph Schmidlins Tod 74
Unbeschwerte Bergferien 79
Auf Landstraßen und Waldwegen 85
Marcelle Engelen, die Jüngste 88
Allzeit bereit 96
Schwarze Macht 101
Eine Kirche im Widerstand 103
»J’attendrai« und de Gaulle 107
Erst in der Haft 110
Die Fluchtroute im Norden 114
Überleben – wie auch immer 119
Flüchtling Rudloff unterwegs 125
Geheimakte Vichy 131
Freislers Schauprozess 138
In der Todeszelle 140
Papst Pius bittet Hitler 143
Haft in Deutschland 148
Strasbourg ist befreit 150
Der Engel des Herrn 152
»Nur als Frau«: Alice Daul flieht 155
Quer durch Deutschland 157
Singen – Ramsen, blutüberströmt 161
Am Ende in die Freiheit 168
Die Hälfte der Ehre? Frauen in der Résistance 174
Nachwort 177
Begegnungen, Literatur, Quellen181
Abbildungen 186
Das Elsass im Zweiten Weltkrieg 187
Dank 205
Der Autor 207
|
|
|