 | Interessiert an kulturellen Unterschieden, verpackt in einer lustigen Lektüre für meinen Sommerurlaub, sprach mich das Buch an. Der Klappentext verspricht eine amüsante Geschichte über die nicht immer einfache Liebesbeziehung zwischen dem russischen Seemann Wanja und der deutschen Studentin Juliane, die zugleich auch Autorin des Buches ist. Ich habe demnach einen unterhaltsamen und humorvoll geschriebenen Roman erwartet. Dass dem nicht so ist... |  | Traudl Bünger legt ihr Erstlingswerk vor, einen Roman mit dem Titel „Lieblingskinder“. Ich bin beeindruckt von der bildhaften und poetischen Sprachkunst der studierten Literaturwissenschaftlerin. Sie selbst bezeichnet ihren Roman als eine „moderne weibliche Ödipus-Variante voller durchgeknallter Frauenrechtlerinnen, wahrer Verschwörungstheorien und in Ungnade gefallener Glühbirnen.“ Er handelt von der Sehnsucht und der Angst, den verl... |
 | 'The Corner' ist das Ergebnis einer einjährigen Recherche der beiden Autoren Simon und Burns, die das Leben an einem Drogenbrennpunkt in Baltimore/Maryland mitlebten. Im Dilemma zwischen der geforderten Objektivität als Beobachter und der Tatsache, dass sie als Beobachter zwangsläufig auch zu Handelnden im Geschehens werden, gelingt ihnen mit ihrem Buch eine ganz eigene Form des 'teilnehmenden' Journalismus. Sie wollen wissen, was tatsächlich... |  | Bereits der Bestseller „Das Labyrinth der Wörter“ von Marie-Sabine Roger hat mich sehr begeistert. Vor allem der sehr poetische, aber nicht kitschige Schreibstil hat mich als Leser sehr ergriffen. Im Verlauf der Geschichte wechselt die Autorin immer zwischen zwei Erzählperspektiven: Alex, 30 Jahre, die in der nahegelegenen Hühner-fabrik arbeitet und es nie lange an einem Ort aushält. Und Cedric, der, arbeitslos und gerade von seiner Freun... |
 | Vor allem mit seinen unterhaltsamen Romanen „Maria, ihm schmeckt´s nicht“ und „Antonio im Wunderland“ hat sich Jan Weiler als unterhaltsamer Erzähler einen Namen gemacht. Er versteht es gut, Menschen und Situationen ansprechend zu beschreiben und eine Spannung aufzubauen. Nun liegt ein zweiter Band mit kurzen Geschichten vor („Mein neues Leben als Mensch“), in denen wieder einmal die sinnigen und unsinnigen Begebenheiten des Alltags... |  | „Die Vergangenheit ist jetzt“ lautet der bedeutende Satz bereits im Prolog des vorliegenden Buches mit dem Titel „Titos Brille“. Adriana Altaras erzählt ihr Leben und das ihrer jüdischen Familie. Sie lebt in Berlin, arbeitet als Schauspielerin und Regisseurin, und führt ein scheinbar recht unkonventionelles bis chaotisches Leben. In Jugoslawien geboren flüchtet ihre Familie 1964 nach Deutschland, wo der Vater in Giessen als Arzt und P... |
 | Seit fünfzehn Jahren treffen sich fünf Frauen an jedem ersten Dienstag im Monat im Restaurant Le Jardin. Und einmal im Jahr unternehmen sie gemeinsam eine Reise. Ein Ritual, das die Frauen von Jahr zu Jahr zusammenwachsen lässt. Doch als eine neue Reise ansteht, eröffnet Judith, deren Mann vor kurzer Zeit gestorben ist, dass sie eine eigene Reise unternehmen will. Sie möchte den Jakobsweg gehen, ein Weg, den ihr Mann nicht mehr zu Ende gehen... |  | Er ist typischer Loser, der das Pech in seinem Leben anzieht und sich in seiner Einsamkeit vergräbt. Gemeint ist der Protagonist in Jonathan Coes Roman „Die ungeheuerliche Einsamkeit des Maxwell Sim“. Nachdem er von Frau und Tochter verlassen wurde, kann ihn noch nicht einmal seine virtuelle Facebook-Welt retten. Auch ein Besuch bei seinem Vater in Australien kann ihn nicht aus seiner zunehmenden Lethargie herausziehen. Er bleibt einsam und... |
 | Der beim Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) erschienene Band enthält drei Erzählungen von Norbert Gstrein. Alle handeln von Außenseitern in ihrer befremdlichen Welt. Da ist etwa Jakob in der Erzählung „Einer“, der in einem touristischen Dorf in den Alpen lebt. In einer Befragung erzählt seine Familie von seinem Leben. In Rückblicken wird der Leser in sein einsames von Missbrauch gekennzeichnetes Leben als Kind in einem Internat mitgeno... |  | Vordergründig betrachtet ist die Geschichte, die Steve Stern in seinem Roman „Der gefrorene Rabbi“ erzählt, ein wenig makaber. Doch bei genauer Betrachtung entfaltet er das Thema zu einer tiefgründigen kultur- und gesellschaftskritischen Abhandlung. Der 15-jährige übergewichtige Bernie Karp, dessen Leben eher durch Langeweile geprägt ist, findet in der Kühltruhe des Elternhauses einen Eisblock, der sich nach dem Auftauen als wiedererwa... |
 | Mit ihrem ersten Roman ›Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch‹ wurde Marina Lewycka innerhalb kürzester Zeit zu einer Bestsellerautorin. Ihr neuer Roman „Das Leben kleben“ steht in nichts dem Erstlingswerk nach. Unterhaltsam und rasant erzählt die Autorin die Geschichte von Georgie Sinclair, die das Haus einer alten Dame während deren Krankenhausaufenthalt verwalten soll. Und wieder sind es die alltäglichen Begebenheit und Bege... |  | Joey Goebel ist einer der erfolgreichsten jungen amerikanischen Schriftsteller. Mit seinem Erstlingswerk „Vincent“ begeisterte er Leser und Kritiker. Kritisierte er hier hintergründig die Machenschaften des Musikgeschäfts, blickt er in seinem neuen Roman „Heartland“ auf die dunklen Seiten der Politik. Eingebettet ist die Story in eine Familiengeschichte. Der ehrgeizige John Mapother will Karriere in der Politik machen und kandidiert fü... |