Geschichte: Politik

« zurück
Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts - Richard Holbrookes Mission
Der amerikanische Journalist George Packer war zuletzt 2021 mit dem Buch «Last Best Hope» (deutsch: Die letzte beste Hoffnung. Zum Zustand der Vereinigten Staaten / 9783498002190) hervorgetreten: Er beschreibt, was im Jahre 2020 aus Amerika geworden ist - ein failed State: Corona und gestapelte Särge, Black Lives Matter und George Floyd, der Kampf um Identitäten, eine unfähige Regierung. Vereinigt ist an diesen Staaten nichts mehr. - Packer ...
Der politische Klimadiskurs -
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtsvom April 2021 macht klar: Die Last der jungen Generation das aufzufangen, was Generationen davor beim Klimaschutz versäumt haben, ist zu groß – und das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung in Teilen verfassungswidrig. Sie musste nachbessern. Erkenntnisse der Klimawissenschaft weisen schon lange auf die Dringlichkeit des Problems hin, wurden aber lange von großen Teilen von Gesellschaft und Politik...
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten - Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten, schwarz-weiß Freund-Feind-Denken, Sündenbocksuche zum Ablenken von eigenen Fehlern, Reduktion von Komplexität und Selbst...
Politische Bilder lesen - Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse
Wir leben im sog. iconic turn, in der Dominanz der (synchronen) medialen Bildwelten; demgegenüber nimmt die Bedeutung der Text-Welten, der (diachronen) Gutenberg-Galaxie, ab. Das betrifft auch die Politik; ihre Vermittlung erfolgt zunehmend über mediale, insbesondere bildliche Kommunikation. Vor allem Politik und Politikvermittlung erfolgen heute, mehr denn je über öffentlichkeitswirksame mediale und insbesondere bildliche Kommunikation. Umso...
Europa - wo bist du? - Unterwegs in einem aufgewühlten Kontinent
Lange Zeit war die Europäische Union ein so großes wie diffuses Versprechen: Mag alles durcheinandergehen, diese kleine, große Gemeinschaft wächst und leuchtet, stabil, gerecht und wohlhabend. Der Ukrainekrieg aber verschiebt die gesamte Tektonik Europas. Was eint und was trennt uns Europäer? Mit Interrailticket, Rucksack und Notizblock macht Alex Rühle sich auf die Suche nach Antworten: 20 000 Kilometer, 106 Tage, 33 Grenzen, 1 Interrailt...
Geschichte Japans -
Wurde in Japan die Keramik erfunden? Übte die chinesische Zivilisation Einfluss auf die Entwicklung Japans aus? Welche Rolle spielte der Konfuzianismus in dem Inselreich? Trugen die Samurai zur kulturellen Entwicklung des Landes bei? Wie veränderte der Neo-Konfuzianismus das Denken in Japan? Orientierte sich die Meji-Verfassung an der Verfassung des Deutschen Kaiserreichs? Welche Rezeption erfuhr das Werk Max Webers in Japan? Wann agierte das L...
Die gespaltene Gesellschaft -
Droht uns wirklich eine Spaltung der Gesellschaft? Das wird dieser Tage nicht selten all-überall behauptet: Arm und Reich, Jung und Alt, Frauen und Männer, Eingewanderte und schon länger Ansässige, Geimpfte und Nichtgeimpfte, Land- und Stadtbewohner, Digitalnutzer und Digitalverweigerer ... Es scheint derzeit eine hohe Bereitschaft zu Spaltungsdiagnosen und nachgerade eine Angstlust daran zu geben. Die Coronapandemie selbst hat Spaltungsbe...
Moderne politische Theorie - Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung
Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Cu...
Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland - Grundstrukturen und Funktionen
Staat, Verfassung, Demokratie - was bedeuten diese Begriffe konkret im Hinblick auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die zentralen Akteure? Wie sind die wichtigsten Prozesse und Institutionen beschaffen? Dieses hiermit in 2., überarbeiteter Auflage vorliegende Buch beantwortet diese Fragen und bietet damit grundlegende Informationen auch für den schulischen Politik- und Gesellschaftslehre-Unterricht. In Kap. 1 werd...
Sicherheitspolitik verstehen - Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze
Nach Jahren und Jahrzehnten (scheinbarer) Entspannung ist Sicherheitspolitik wieder zu einem zentralen Thema der politischen Debatte geworden. Der völkerrechtswidrige, z.T. barbarische Angriffskrieg Rußlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 hat die sicherheitspolitische Lage drastisch verändert. Wir müssen von neuen Realitäten ausgehen, einer Zäsur, sogar einer "Zeitenwende". Es bedarf einer Überprüfung, ob und inwieweit bisherige Gewiss...
Die Verlockung des Autoritären - Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist
Der politische Diskurs hat sich in den letzten Jahren deutlich nach rechts verschoben. Was macht die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen für viele Menschen so erstrebenswert? Das Buch stellt die Frage, wie in den liberalen Demokratien die Versuchung entsteht, Populisten zu wählen, und woher der Hang zu autoritären Regierungsformen kommt. An zahlreichen Beispielen - von den Brexiteers bis hin zu den illiberalen Demokratien Osteuropas - ...
Handbuch Demokratiepädagogik -
In den letzten beiden Dekaden hat sich ein Konzeptansatz im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung Anerkennung verschafft, der sich um die Begriffe Demokratiepädagogik, Demokratiebildung, Demokratie-Lernen oder auch Demokratieerziehung gruppiert. Auf voluminösen 800 S. und in 8 grundlegenden Bereichen (vgl. Inhaltsverzeichnis) stellt dieses Handbuch erstmals den gesamten Bereich von Demokratiepädagogik vor. Demokratie und freihe...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...