lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sicherheitspolitik verstehen Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze 3. Auflage 2022
Sicherheitspolitik verstehen
Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze


3. Auflage 2022

Kersten Lahl, Johannes Varwick

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734414909 (ISBN: 3-7344-1490-3)
240 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2022

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit dem Angriffskriegs in der Ukraine beherrscht Sicherheitspolitik einmal mehr die Schlagzeilen, aber es ist nicht leicht, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen. Dieses Buch leistet eine problemorientierte Hilfestellung für Leserinnen, die sich in diesem Kontext und in der gesamten Bandbreite relevanter Fragen zurechtfinden möchten. Die Autoren beschreiben die Anforderungen an eine vernetzte, präventiv angelegte Sicherheitspolitik und analysieren die wesentlichen Risiken. Darauf aufbauend folgt die Betrachtung ausgewählter sicherheitspolitischer Handlungsfelder, Instrumente und Akteure mit ihren Stärken und Schwächen. In einem Fazit wird der aktuelle Handlungsbedarf für Deutschland ausgelotet.

Generalleutnant a. D. Kersten Lahl war – nach einer mehr als 40-jährigen soldatischen Laufbahn – Präsident der ‚Bundesakademie für Sicherheitspolitik‘ in Berlin. Heute publiziert er zu sicherheitspolitischen Themen und wirkt im Vorstand der ‚Gesellschaft für Sicherheitspolitik‘ mit.

Prof. Dr. Johannes Varwick lehrt Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg. Zuvor war er u. a. Leiter des Bereichs europäische Sicherheit im Forschungsinstitut der ‚Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik‘ in Berlin und Professor an den Universitäten Kiel und Erlangen-Nürnberg. Er ist Mitglied im Beirat der ‚Clausewitz-Gesellschaft‘ und Präsidiumsmitglied der ‚Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen‘. Zudem war er 2019-2021 Präsident der ‚Gesellschaft für Sicherheitspolitik‘.
Rezension
Nach Jahren und Jahrzehnten (scheinbarer) Entspannung ist Sicherheitspolitik wieder zu einem zentralen Thema der politischen Debatte geworden. Der völkerrechtswidrige, z.T. barbarische Angriffskrieg Rußlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 hat die sicherheitspolitische Lage drastisch verändert. Wir müssen von neuen Realitäten ausgehen, einer Zäsur, sogar einer "Zeitenwende". Es bedarf einer Überprüfung, ob und inwieweit bisherige Gewissheiten in der internationalen Konfliktvermeidung und -lösung überholt sind und mithin grundlegender Anpassungsbedarf besteht. Auch Autoren dieses Buches stellen sich die Frage, ob die im Vorwort zur 2. Auflage genannten und in den einzelnen Kapiteln vertieften Grundthesen einer zeitgemäßen Sicherheitspolitik der Nachjustierung bedürfen. Um das Ergebnis dieser Prüfung vorab zu nennen: Nein, die Thesen bleiben weiterhin gültig. Sie sind im Ergebnis eher gestärkt als widerlegt: 1) Einem umfassenden und vernetzten Ansatz zu folgen, der zivile und militärische Instrumente synergetisch verbindet; 2) den Anforderungen an Prävention und Resilienz gleichermaßen gerecht zu werden; 3) auch die Perspektiven des Gegenübers wahrzunehmen und damit der Gefahr des ‚Sicherheitsdilemmas‘ zu begegnen; 4) der deutschen Verantwortung insbesondere für Europa zu entsprechen; 5) Deutschland weiterhin fest in den Vereinten Nationen, der Nato und der EU zu verankern; und schließlich 6) sicherheitspolitische Dialogkultur Kompetenz und Strategiefähigkeit voranzutreiben.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Wer Sicherheitspolitik verstehen will, kommt seit 2018 an diesem Standardwerk nicht vorbei.“
loyal – Das Magazin für Sicherheitspolitik 12/2021

Stimmen zur 2. Auflage:

„Nach dem durchaus anregenden Konsum des Buches wird dem Leser nur zu klar, dass Sicherheitspolitik keine Erfolgsgarantien oder allumfassende Patentrezepte kennt. Für ein vertieftes weiteres Studium der Sicherheitspolitik muss besonders positiv hervorgehoben werden, dass das Buch über ein umfangreiches Literaturverzeichnis verfügt, das neben Grundlagendokumenten und Berichten auch Sekundärliteratur und Zeitschriften umfasst.“
H. Pöcher, Österreichische Militärische Zeitschrift 6/2021

„Die Autoren […] verlieren sich nicht im sicherheitspolitischen Kleinklein, sondern zeigen – mit Mut zur Lücke – die großen Linien auf. Das ist zum einen für jene nützlich, die Sicherheitspolitik pädagogisch vermitteln sollen, und zum anderen geeignet für eine an der Materie interessierte, breite Öffentlichkeit.“
Jörg Fleischer, Redaktion der Bundeswehr

Stimmen zur 1. Auflage:

„Klare Sprache und die offene Auseinandersetzung mit politischen Entscheidungsprozessen schaffen die Voraussetzung für eine Leserschaft, die nicht mit Halbwahrheiten abgespeist werden will, sondern hofft, in Diskussionen mit eingebunden zu werden. […] Dieses Buch wird nicht nur dem interessierten Bürger zur Lektüre empfohlen, sondern vor allem auch den politischen Entscheidungsträgern, bevor diese in hinlänglich bekannte, eher ablehnende Reaktionen verfallen.“
Heinz Dieter Jopp, MarineForum 12-2019

„Das Buch erfüllt fast alle Erwartungen, die man an ein einführendes Bildungswerk zum Thema haben kann: Es informiert umfassend und ist vor allem nicht einseitig wertend. Es macht keine dogmatischen Vorgaben, sondern setzt Lernprozesse in Gang.“
Detmar Doering, Außerschulische Bildung 4/2019

„Insgesamt bietet das Werk von Lahl und Varwick einen umfassenden Einstieg in die Thematik Sicherheitspolitik [...]. Besonders zu erwähnen sind die nach jedem Unterkapitel angebotenen drei Fragen zur Vertiefung der Thematik oder zur Anregung einer Diskussion. Dieses bietet sich für ,Multiplikatoren in Lehre und Öffentlichkeit‘ an.“
Fregattenkapitän Prof. Frank Reininghaus, S+F (37. Jg.) 2/2019

„Ein kompaktes und höchst kompetentes Werk, das nicht nur grundlegend zum Verständnis einer immer komplexer werdenden Sicherheitspolitik beiträgt, sondern ganz konkrete Empfehlungen für eine Debatte über Risiken und Lösungen gibt.“
Jan Marberg, if – Zeitschrift für Innere Führung 1/2019

„Dieses Sachbuch tritt aus dem wissenschaftlichen Elfenbeinturm heraus. Es bereitet Sicherheitspolitik alltagstauglich und allgemein verständlich auf.“
Jörg Fleischer, Redaktion der Bundeswehr

„Insgesamt ein gut lesbares und verständliches Werk für den sicherheitspolitisch interessierten Bürger, der damit einen Gesamtüberblick über das komplexe Thema bekommt.“
Peter E. Uhde, Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.

„Erneut ist es Varwick gelungen, ein sicherheitspolitisches Grundlagenwerk (mit) zu verfassen, das sicherlich seinen Platz in der Lehrerbibliothek finden wird. Besonders gelungen sind die didaktische Herangehensweise (Intentionen, Kernthesen, abschließende Fragen nach jedem Unterkapitel), der systematische Aufbau und die erkennbare Komplexitätsreduktion.“
Dietmar Schug, Rundbrief der RFB Rheinland-Pfalz 2019

„Zu empfehlen ist die verdienstvolle Publikation insbesondere Multiplikatoren in Lehre und Öffentlichkeit sowie Studierenden einschlägiger Fachdisziplinen. Aber auch die breite interessierte Leserschaft (…) wird von dem vermittelten Orientierungswissen profitieren, zumal die Autoren den selbst reklamierten ,mitunter schwierigen Spagat zwischen wissenschaftlicher Tiefe einerseits und praxisorientierter Verdichtung mit generalistischem Blick andererseits‘ souverän gemeistert haben.“
Prof. Dr. Reinhard Meier Walser, Hanns-Seidel-Stiftung
Inhaltsverzeichnis
Beginn einer sicherheitspolitischen Zeitenwende – Vorwort zur 3. Auflage 5
Vorwort zur 2. Auflage 9

1. Konzeptionelle Grundideen moderner Sicherheitsvorsorge 13

1 .1 Sicherheit – Was ist (nicht) leistbar und wünschenswert? 13
1 .2 Sicherheitspolitik heute – umfassend und vernetzt 19
1 .3 Die Suche nach der strategisch richtigen Balance 27
1 .4 Was kann Theorie leisten? 34

2. Der sicherheitspolitische Kontext heute 43

2 .1 Verändertes Kriegs- und Konfliktbild 43
2 .2 Globale Machtverteilung in einer Welt ungewisser Polaritäten 52
2 .3 Anspruch und Ohnmacht des Völkerrechts 56
2 .4 Unschärfe zwischen innerer und äußerer Sicherheit 60
2 .5 Öffentliche Meinung und Sicherheitspolitik 65

3. Treiber der Unsicherheit 75

3 .1 Fragile Staatlichkeit und internationale Ordnung 75
3 .2 Auseinandersetzungen um Ressourcen 81
3 .3 Grenzüberschreitender Terrorismus 85
3 .4 Flucht und Migrationsbewegungen 91
3 .5 Bevölkerungswachstum, Hunger und Armut 97
3 .6 Klimawandel 102
3 .7 Pandemien und Biosicherheit 108
3 .8 Cyberraum und Cybersicherheit 114
3 .9 Dilemmata von Rüstung und Abrüstung 119
3 .10 Reiz und Gefahren der Nukleartechnologie 125
3 .11 Künstliche Intelligenz und autonome Waffensysteme 130

4. Strategische Handlungsfelder 137

4 .1 Diplomatie und Sanktionen 137
4 .2 Die klassische Rolle militärischer Macht 141
4 .3 Wege und Irrwege im internationalen Krisenmanagement 149
4 .4 Rüstungsexportpolitik und Ertüchtigung 157
4 .5 Entwicklungspolitik und Sicherheit 162
4 .6 Prävention und Resilienz 169

5. Ausgewählte Akteure der Sicherheitspolitik 177

5 .1 Vereinte Nationen – zentraler Akteur oder marginalisiert? 177
5 .2 Europäische Union – vom Zwerg zum Mitspieler mit Gewicht? 181
5 .3 Transatlantisches Bündnis – auf der Suche nach Sinn und Orientierung 186
5 .4 USA – zwischen Nabelschau und globaler Verantwortung 191
5 .5 Russland – Partner oder Gegner? 195
5 .6 China – Konsequenzen des Aufstiegs 200

6. Der sicherheitspolitische Handlungsbedarf für Deutschland 207

7. Literaturverzeichnis 217

7 .1 Grundlagendokumente und Berichte 217
7 .2 Sekundärliteratur 218
7 .3 Zeitschriften 219
7 .4 Verzeichnis der zitierten Literatur 219

8. Abkürzungsverzeichnis 229

9. Sachregister 233

Die Autoren 239