|
Abschreckend oder erschreckend?
Europa ohne Sicherheit
Erich Vad
Westend
EAN: 9783864894701 (ISBN: 3-86489-470-0)
240 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Juni, 2024
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was hat das Südchinesische Meer mit der Krim-Halbinsel zu tun? Sind die USA noch unser Freund und Helfer? Apropos: Unter welcher Flagge kämpft eigentlich Europa? Dr. Erich Vad, Brigadegeneral a.D. und militärpolitischer Berater der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel, liefert Antworten: Europa braucht nachhaltige Sicherheit. Und die kommt nicht von allein, sondern nur, wenn wir etwas dafür tun, und sie kommt hoffentlich auch aus Deutschland. Denn wenn wir das Leben, wie wir es kennen, und unsere Freiheit bewahren wollen, dann müssen wir unsere eigenen - deutschen wie europäischen - Interessen kennen und danach handeln. Das macht uns zu einem Staat und Kontinent, der die Stärke und den Einfluss besitzt, Lösungen zu finden und durchzusetzen. Erich Vad zeigt Wege auf, durch glaubwürdige militärische Abschreckung, Verteidigungsfähigkeit und Diplomatie Kriege zu verhindern und den Frieden zu sichern.
Ein Buch für alle, die wissen wollen, was es braucht, um Europa zu stärken und den Frieden zu wahren.
Dr. Erich Vad ist Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr, Unternehmensberater, Publizist und Universitätsdozent. Von 2006 bis 2013 war er Gruppenleiter im Bundeskanzleramt, Sekretär des Bundessicherheitsrats und militärpolitischer Berater der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Rezension
Der russische Angriffs-Krieg gegen die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa drastisch verändert. Eine "Zeitenwende" (Olaf Scholz) ist eingetreten. Die lange vernachlässigte Sicherheitspolitik (Europas) gerät damit wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Der Autor zeigt Wege auf, durch glaubwürdige militärische Abschreckung, Verteidigungsfähigkeit und Diplomatie Kriege zu verhindern und den Frieden zu sichern. Am 24. Februar 2022 erwachte die Welt in einer neuen Kriegs-Realität in Europa, die viele kaum mehr für möglich gehalten hätten. Es ist der größte und tödlichste Militärkonflikt, den Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt. Der russische Angriffs-Krieg gegen die Ukraine begann bereits 2014 mit der russischen Annexion der Krim, wurde aber von der internationalen Gemeinschaft weitgehend ignoriert. Am 24. Februar 2022 griff Russland die gesamte Ukraine an. Zunächst erfolgten Luftschläge, dann bewegten sich Panzerkolonnen auf Kiew und andere ukrainische Städte zu. Millionen Menschen flohen, viele wurden verwundet oder getötet. Der Krieg hält an. Heute hat der Kriegsverbrecher Putin eine Kinderklinik in Kiew bombardieren lassen ...
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
"Russland wird von der Landkarte nicht verschwinden und es wird die Zeit kommen, in der eine Politik der Entspannung und des Interessenausgleichs unter Einbeziehung aller erforderlich ist, um Europa nicht zum dauerhaften Krisenherd werden zu lassen. Das Buch von Erich Vad gibt auf diesem Weg sicherheits- und militärpolitische Orientierung."
Julian Nida-Rümelin im Philosophie Magazin
"Er kritisiert die militaristische Kriegsrhetorik in Deutschland und fordert Diplomatie und Verhandlungen für ein Ende des Krieges."
Infosperber
"Ein eindrucksvolles und zeitgemäßes Buch ... Für alle Interessierten, die mehr darüber wissen wollen, wohin die deutsche und vor allem europäische Verteidigungspolitik geht oder gehen sollte, ist es ein Muss."
Martin van Creveld
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
Wie man anderen die Laune nicht verdirbt 14
Die Politik kriegt die Kurve 19
Sicherheit wirkt abschreckend 20
Was man wissen muss 21
Kapitel 1: Verlust der Unwahrscheinlichkeit
Krieg ist (zu) schnell erklärt 23
Ein General, der den Krieg verstehen wollte 26
Was Krieg immer war und bleibt 28
Das Politisch-Strategische: Krieg ist Fortsetzung von Politik 29
Das Militärisch-Taktische: Instrument von Politik 33
Das Emotionale: Feindschaft als Voraussetzung von Krieg 35
Wo Krieg sich ändert 38
Pick-ups statt Panzer: Irregulär Kämpfende 40
Soldaten, Söldner, Schattenarmeen: Private Militärdienstleister 48
Grenzüberschreitung im Cyberspace: Der Feind in meinem Netz 51
Houston, wir haben ein Problem: Kampf im All 54
Fazit 56
Kapitel 2: Spielverderber Putin
Ein Weckruf für Deutschland und Europa 59
Militärische Lösungswege gibt es nicht 61
Putin, ein Monster? Das Ende der Politik 66
Realpolitik statt Romantik 69
Armes Russland? 79
Einsames Europa 81
Fazit 85
Kapitel 3: Weiße Weste, graue Welt
Die guten Menschen von Deutschland 89
Extremisten mit besten Absichten 90
Nibelungentreue der Tauben und Falken 92
Sicherheit braucht festen Boden 94
Kapitel 4: Selbstbehauptung oder Untergang?
Europa zwischen USA, China und Russland 97
Die USA, unser Freund und Helfer? 99
Kontrolle über das Südchinesische Meer: Das maritime Containment Chinas 103
Das Land des Lächelns fletscht die Zähne: Die Neue Seidenstraße 106
China in schwieriger Lage: Unsichere Nachbarn und Landgrenzen 110
Zug um Zug: Ein militärischer Kräftevergleich 113
Russisches Roulette: Regionalmacht, Juniorpartner oder Großreich? 116
Europa ohne strategische Bedeutung? 124
Europa muss sich für sich entscheiden 127
Europäische Selbstbehauptung 132
Fazit 136
Kapitel 5: Lebensversicherung, Kriegsrisiko oder Overstretch
Wie wichtig ist die NATO für Europa? 141
Europa muss etwas springen lassen: Steigende Ausgaben 145
Zweifrontenlage China und Russland: Wird sich die NATO überheben? 147
Neue Aufgaben, neue Grenzen, neue Kriegführung 150
Wie gut kann die NATO jonglieren? 152
Nummer dreiunddreißig? 155
Die offene Südflanke 157
Ein Debattierklub? 160
Fazit 162
Kapitel 6: Dienstuntauglich? Für Deutschland und Europa:
Was die Bundeswehr leisten kann 167
Jede Menge Mangelware 171
Schreckgespenst Uniform? 174
Lebensversicherung der Demokratie 183
Mehr wollen, mehr machen, mehr können: Von Enthaltsamkeit zur Leistungsbereitschaft 185
Fazit 188
Kapitel 7: Wie Europa sicher werden kann
Eine Aufgabe auch für Deutschland 193
Europa muss mehr Strategie wagen 195
Strategischer Exkurs 197
Ein sichtbarer Akteur 200
Warum eine EU-Armee derzeit eine Illusion ist 204
Fünf Realitäten europäischer Sicherheitspolitik 206
Militärische Zukunftsmusik 211
Nuklearwaffen für Europa? 213
Neue Souveränität im Cyberraum 216
Spezialfall Deutschland 219
Eine deutsche Aufgabe 224
Fazit 227
Anmerkungen 235
|
|
|