lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Russland-Komplex Die Deutschen und der Osten  3., aktualisierte Auflage, 2023 (1. Aufl. 2005)

Aktualisierte Ausgabe
Mit einem Kapitel «Wieder Krieg – eine Nachbetrachtung 2022»
Der Russland-Komplex
Die Deutschen und der Osten


3., aktualisierte Auflage, 2023 (1. Aufl. 2005)



Aktualisierte Ausgabe

Mit einem Kapitel «Wieder Krieg – eine Nachbetrachtung 2022»

Gerd Koenen

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406799518 (ISBN: 3-406-79951-5)
560 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Februar, 2023, mit 55 Abbildungen

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
DAS STANDARDWERK - JETZT MIT EINEM KAPITEL ZUM KRIEG IN DER UKRAINE

Gerd Koenen hat die weithin vergessene Geschichte der deutschen Orientierungen nach Osten in der Weltkriegsepoche zwischen 1900 und 1945 erforscht und in seinem preisgekrönten Buch erstmals umfassend dargestellt. Im Spannungsfeld aus Überlegenheits- und Minderwertigkeitsgefühlen, aus Faszinationen und Phobien entstanden verhängnisvolle totalitäre Ideologien, aber auch großartige kulturelle Leistungen. Dieser "Russland-Komplex" war zugleich Ausdruck einer Entfremdung vom Westen, die erst nach 1945 endgültig überwunden wurde. Jetzt hat Koenen das Standardwerk um ein Kapitel über den Krieg in der Ukraine erweitert.

Neuauflage mit einem aktuellen Nachwort

Gerd Koenen beleuchtet das ambivalente Verhältnis zwischen den Deutschen und Russland

Gerd Koenen wurde für «Der Russland-Komplex» mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Seine Geschichte des Kommunismus «Die Farbe Rot» war für mehrere Buchpreise nominiert. Er gilt als einer der besten Kenner der politischen Mentalität Russlands.
Rezension
Welche Rolle spielte das bolschewistische Russland im politischen Denken Deutschlands zwischen den beiden Weltkriegen? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs. Die Antwort: eine sehr widersprüchliche. Dieses zuerst 2005 erschienene, viel gelobte und jetzt in 3., aktualisierter Auflage 2023 vorliegende Buch mit dem neuen Kapitel "Wieder Krieg – eine Nachbetrachtung 2022" beleuchtet das das ambivalente Verhältnis der Deutschen, vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jhdt., zu Rußland und zur Sowjetunion. Von Bewunderung für die "slawisch-russische Seele", über eine "partnerschaftlich-konkurrierende Russlandfixierung" bis zur Rassenideologie der Nazis, die in den slawischen Völkern nur noch zukünftige Sklaven sahen, zugleich aber zum stalinistischen Russland gemeinsame Interessen pflegte, findet sich ein beites Spektrum. Innenpolitisch scharf antikommunistisch, außenpolitisch entschieden prosowjetisch: Für manchen deutschen Nationalisten war das schon in der Weimarer Republik kein Widerspruch, - ähnliches finden wir heute noch in der AfD im Verhältnis zu Putins Aggressionskrieg gegen die Ukraine. Das Buch will auch die Frage beantworten, warum die beiden extremen politischen Bewegungen und Ideologien des 20. Jahrhunderts, Sowjetkommunismus und Nationalsozialismus, sich gerade in Russland und Deutschland entwickelt haben und zur Macht gelangt sind. Koenen spricht von einem Verhältnis der Hassliebe zwischen Deutschland und Russland. Die Deutschen fühlten sich den Russen kulturell überlegen; manche sahen in Russland jedoch einen Seelenverwandten im Kampf gegen den westlichen Rationalismus. Obwohl der Bolschewismus als Bedrohung galt, gab es auf der Rechten auch Kräfte, für die eine deutsche Großmachtpolitik (gegen den Westen) nur im Bunde mit der Sowjetunion möglich war. Myn wird den "Rußland-Komplex" der Deutschen vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Überfalls Rußlands auf die Ukraine neu bedenken müssen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
20. Jahrhundert, Auslandsbeziehung, Außenpolitik, Beziehung, Deutschland, Geschichte, Ideengeschichte, Juden, Kultur, Lebensraum, Minderwertigkeit, Nationalismus, Osten, Politik, Rassismus, Ressentiments, Russland, Russlandbild, Slawen, Sonderverhältnis, Sowjetunion, Überlegenheit, Überlegenheitsgefühl, Vision, Weltkrieg
Inhaltsverzeichnis
Rom oder Moskau. Einleitung 7

I. VORKRIEG UND WELTKRIEG

1. Sendling des Reiches 21
2. Die Deutschen als «Weltvolk» 37
3. Krieg gegen den Westen 51
4. Nach Osten! 63
5. Kollusionen und Konspirationen 76
6. Stockholmer Schattenspiele 98

II. WELTKRIEG UND REVOLUTION

1. Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg 111
2. Russland, ein Wintermärchen 135
3. Briefe aus Moskau 151
4. Zwei Kücken unter einer Schale 170
5. Spartakisten und «Beki» 188
6. Vom Geist der russischen Revolution 205
7. Augenzeugen, Emigranten, Interpreten 218

III. REVOLUTION UND NACHKRIEG

1. Mussolini manqué 233
2. Geheimnisse der Weisen von Zion 253
3. Zweifacher Revisionismus 277
4. Ein Indien im Nebel 301
5. Konservative Revolutionäre 323
6. Eine deutsche Dostojewtschina 348
7. Der russische Nexus 372

IV. KATASTROPHE UND NEUBEGINN

1. Vom Bündnis zum Lebensraum 387
2. Hitlers Russland 411
3. Der deutsche Russland-Komplex 436

V. WIEDER KRIEG – EINE NACHBETRACHTUNG 2022

1. Abschiede vom Imperium 459
2. Russland im tragischen Zirkel 474

Nachwort (2005) und Postskript (2022) 489

ANHANG
Quellenverzeichnis 495
Anmerkungen 497
Abbildungsnachweis 552
Personenregister 553