lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sicherheitspolitik verstehen Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze
Sicherheitspolitik verstehen
Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze




Kersten Lahl, Johannes Varwick

Wochenschau Verlag
EAN: 9783734407352 (ISBN: 3-7344-0735-4)
224 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2019

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sicherheitspolitik beherrscht die Schlagzeilen, aber wenige verstehen die komplexen Zusammenhänge. Das Buch leistet eine problemorientierte Hilfestellung für Leser, die sich in diesem Kontext und in der gesamten Bandbreite relevanter Fragen zurechtfinden möchten. Zunächst werden die Anforderungen an eine vernetzte, präventiv angelegte Sicherheitspolitik beschrieben und die wesentlichen Risiken analysiert. Darauf aufbauend folgt die Betrachtung ausgewählter sicherheitspolitischer Handlungsfelder, Instrumente und Akteure mit ihren Stärken und Schwächen. In einem Fazit wird der aktuelle Handlungsbedarf für Deutschland ausgelotet.

Die Autoren:

Generalleutnant a. D. Kersten Lahl war – nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und einer mehr als 40-jährigen soldatischen Laufbahn – von 2008 bis 2011 Präsident der ‚Bundesakademie für Sicherheitspolitik‘. Heute arbeitet er ehrenamtlich unter anderem als Vizepräsident der ‚Gesellschaft für Sicherheitspolitik‘ und als Leiter des Forums München der ‚Deutschen Atlantischen Gesellschaft‘.

Prof. Dr. Johannes Varwick lehrt Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg. Zuvor war er u. a. Leiter des Bereichs europäische Sicherheit im Forschungsinstitut der ‚Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik‘ in Berlin und Professor an den Universitäten Kiel und Erlangen-Nürnberg. Er ist Mitglied im Beirat der ‚Clausewitz-Gesellschaft‘, des ‚VN-politischen Beirats im Auswärtigen Amt‘, Präsidiumsmitglied der ‚Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen‘ und Vizepräsident der ‚Gesellschaft für Sicherheitspolitik‘.
Rezension
In einer in Unordnung geratenden Welt wird Sicherheitspolitik wieder bedeutsamer; Deutschland und Europa sehen sich einem breiten Spektrum diffuser Risiken gegenüber: Chaos an Europas Südgrenzen, russisch-ukrainischer Konflikt, nukleare Aufrüstung in Asien, transatlantische Unklarheiten seit Donald Trump, Europa in der Sinnkrise, populistisch verunsichernde Angstmache, internationaler Terrorismus, Migrationsbewegungen, Risiken im Cyber-Raum, - um nur das Wichtigste zu nennen. Die Kontrolle über die Entwicklung der sicherheitspolitischen Lage scheint weitgehend verloren; es wird nur mehr kurzfristig reagiert statt langfristig aktiv Zukunft zu gestalten. Hier hilft nur ein breit angelegter, aufgeklärter Diskurs über sicherheitspolitsche Fragen, wie ihn dieses Buch zu eröffnen versucht mit 7 grundsätzlichen Thesen: 1. Sicherheitspolitik bedarf eines umfassenden und vernetzten Ansatzes, 2. Prävention ist die wirkungsvollste Sicherheitsvorsorge, 3. sicherheitspolitisches Handeln ist komplex und besitzt stets mehrere Perspektiven, 4. Solidarität und Lastenteilung gehören zu internationaler Sicherheit, 5. Deutschland hat zunächst Verantwortung für eine stabilisierende Rolle in Europa, 6. die Zukunft deutscher Sicherheitsvorsorge liegt im multilateralen Verbund, 7. Sicherheitspolitik kennt keine Patentrezepte.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Wen und was will dieses Buch erreichen? 7

1. Konzeptionelle Grundideen moderner Sicherheitsvorsorge 11

1.1 Sicherheit — Was ist (nicht) leistbar und wünschenswert> 11
1.2 Sicherheitspolitik heute — umfassend und vernetzt 17
1.3 Die Suche nach der strategisch richtigen Balance 25
1.4 Was kann 'Theorie leisten? 32

2. Der sicherheitspolitische Kontext heute 41

2.1 Verändertes Kriegs- und Konfliktbild 41
2.2 Globale Machtverteilung in einer Welt ungewisser Polaritäten 50
2.3 Anspruch und Ohnmacht des Völkerrechts 54
2.4 Unschärfe zwischen innerer und äußerer Sicherheit 58
2.5 Öffentliche Meinung und Sicherheitspolitik 63

3. Treiber der Unsicherheit 71

3.1 Fragile Staatlichkeit und internationale Ordnung 71
3.2 Auseinandersetzungen um Ressourcen 77
3.3 Grenzüberschreitender Terrorismus 81
3.4 Flucht und Migrationsbewegungen 87
3.5 Bevölkerungswachstum, Armut und Klimawandel 93
3.6 Pandemien und Biosicherheit 102
3.7 Cyberraum und Cybersicherheit 106
3.8 Dilemmata von Rüstung und Abrüstung 111
3.9 Reiz und Gefahren der Nukleartechnologie 117

4. Strategische Handlungsfelder 123

4.1 Diplomatie und Sanktionen 123
4.2 Die klassische Rolle militärischer Macht 127
4.3 Wege und Irrwege im internationalen Krisenmanagement 135
4.4 Rüstungsexportpolitik und Ertüchtigung 143
4.5 Entwicklungspolitik und Sicherheit 148
4.6 Prävention und Resilienz 155

5. Ausgewählte Akteure der Sicherheitspolitik 163

5.1 Vereinte Nationen — zentraler Akteur oder marginalisiert? 163
5.2 Europäische Union — vom Zwerg zum Mitspieler mit Gewicht? 167
5.3 Transatlantisches Bündnis — auf der Suche nach Sinn und Orientierung 171
5.4 USA — zwischen Nabelschau und globaler Verantwortung 176
5.5 Russland — Partner oder Gegner? 180
5.6 China — Konsequenzen des Aufstiegs 185

6. Der sicherheitspolitische Handlungsbedarf für Deutschland 191

7. Literaturverzeichnis 201

7.1 Grundlagendokumente und Berichte 201
7.2 Sekundärliteratur 202
7.3 Zeitschriften 203
7.4 Verzeichnis der zitierten Literatur 203

8. Abkürzungsverzeichnis 213

9. Sachregister 217

Die Autoren 223