lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Internationale Politik, Sek. I: Sicherheit und Frieden
Internationale Politik, Sek. I: Sicherheit und Frieden




Martin Geisz, Patrick Wegler

Wochenschau Verlag
EAN: 9783899745948 (ISBN: 3-89974-594-9)
116 Seiten, paperback, 20 x 28cm, 2010

EUR 27,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wochenschau Verlag
Rezension
Internationale Politik für den Unterricht der Sekundarstufe I aufzubereiten ist nicht einfach, weil es sich um komplexe, umfassende und zumeist aktuelle Zusammenhänge handelt. Gleichzeitig ist die Behandlung notwendig, um dem Politik- und Gesellschaftskunde-Unterricht die notwendige Aktualität und Bedeutsamkeit beizulegen und Schüler/innen zum Verstehen und zur Teilnahme an aktuellen politischen Debatten zu befähigen, - in diesem Heft z.B. die Frage: Raus aus Afghanistan? Vom deutschen Engagement ausgehend entwickeln sich weitere Fragestellungen, die didaktisch aufbereitet werden: Wer sind die weltweiten Akteure? Wo liegen die Grenzen für Sicherheit und Frieden? Was bedeutet Sicherheit und wie soll sie gewährleistet werden? Was können wir selbst tun?

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Martin Geisz, OStR, ist Mitarbeiter beim Amt für Lehrerbildung (Bildungsserver) und hat am Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz mitgearbeitet. Außerdem unterrichtet er an der Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf die Fächer Politik und Wirtschaft und Philosophie. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Globalen Lernen.
Inhaltsverzeichnis
1. Raus aus Afghanistan?

2. Frieden – Was ist das?

3. Kriege und gewaltsame Konflikte heute

4. Sicherheit: Für wen, wovor, wodurch?
4.1. Sicherheit früher - Sicherheit heute
4.2. Entwicklungszusammenarbeit für den Frieden – die Millenniums-Entwicklungsziele

5. Akteure: Wer kann und will Frieden und Sicherheit gewährleisten?

5.1. Die UNO – Macht und Ohnmacht der Weltfriedensorganisation
5.2. Die NATO: Ein Militärbündnis im Wandel der Zeit
5.3. Die OSZE: Friedenssicherung mit zivilen Mitteln
5.4. Die EU als globaler Akteur
5.5. Friedens- und Sicherheitspolitik – Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure

6. „Global Governance“ – Wer löst die Weltprobleme?