lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Verlockung des Autoritären Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist Die Originalausgabe erschien 2020 unter dem Titel
»Twilight of Democracy. The Seductive Lure of Authoritarianism«
bei Doubleday, New York.

Copyright der deutschsprachigen Ausgabe: © 2021 by Siedler Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Aus dem Amerikanischen von Jürgen Neubauer
Die Verlockung des Autoritären
Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist


Die Originalausgabe erschien 2020 unter dem Titel

»Twilight of Democracy. The Seductive Lure of Authoritarianism«

bei Doubleday, New York.



Copyright der deutschsprachigen Ausgabe: © 2021 by Siedler Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München



Aus dem Amerikanischen von Jürgen Neubauer

Anne Applebaum

Random House , Pantheon
EAN: 9783570554593 (ISBN: 3-570-55459-7)
208 Seiten, paperback, 13 x 20cm, März, 2022

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der von Barack Obama empfohlene Bestseller der Pulitzer-Preisträgerin

Die Erschütterung der liberalen Demokratien wird oft mit der Schwäche der westlichen Werteordnung erklärt. Anne Applebaum wählt einen anderen Ansatz und fragt: Was macht die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen für viele Menschen so erstrebenswert? An zahlreichen Beispielen - von den Brexiteers bis hin zu den illiberalen Demokratien Osteuropas - zeigt sie, welche Rolle dabei soziale Medien, Verschwörungstheorien und Nostalgie spielen. Ein brillant erzählter, aus persönlicher Erfahrung gespeister Streifzug durch eine westliche Welt, die sich auf erschreckende Weise nach harter Hand und starkem Staat (zurück)sehnt.

Anne Applebaum, geboren 1964 in Washington, D. C., ist Historikerin und Journalistin. Sie begann ihre Karriere 1988 als Korrespondentin des »Economist« in Warschau, von wo sie über den Zusammenbruch des Kommunismus berichtete. Seit langem beschäftigt sie sich mit der Geschichte der autoritären Regime in Osteuropa. Für ihr Buch »Der Gulag« (2003) erhielt sie den Duff-Cooper- und den Pulitzer-Preis. Sie arbeitet als Kolumnistin für die Zeitschrift »The Atlantic« und als Senior Fellow an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies. Zuletzt erschienen »Der Eiserne Vorhang« (2012) und »Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine« (2019), beide im Siedler Verlag. Anne Applebaum lebt mit ihrem Mann, dem polnischen Autor und ehemaligen Außenminister Radek Sikorski, in Polen.
Rezension
Der politische Diskurs hat sich in den letzten Jahren deutlich nach rechts verschoben. Was macht die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen für viele Menschen so erstrebenswert? Das Buch stellt die Frage, wie in den liberalen Demokratien die Versuchung entsteht, Populisten zu wählen, und woher der Hang zu autoritären Regierungsformen kommt. An zahlreichen Beispielen - von den Brexiteers bis hin zu den illiberalen Demokratien Osteuropas - zeigt sie, welche Rolle dabei soziale Medien, Verschwörungstheorien und Nostalgie spielen. Machtmenschen wie Putin, Erdogan, Orban und Kaczynski werden von nicht wenigen verehrt. Ein brillant erzählter, aus persönlicher Erfahrung gespeister Streifzug durch eine westliche Welt, die sich auf erschreckende Weise nach harter Hand und starkem Staat zurücksehnt. Macht findet immer Bewunderer. Applebaum ist nicht nur amerikanische, sondern auch polnische Staatsbürgerin. Die wichtigste These von Applebaums Buch ist, dass viele ihrer (meist konservativen) Freunde, Bekannten und Kollegen den "Verlockungen des Autoritarismus" erlegen seien, weil sie nach dem Ende des Kommunismus nicht recht zum Zug kamen, aber Opportunisten und Ehrgeizlinge sind, die nach Machtpositionen streben und sich deshalb dem autoritären Nationalpatriotismus der Kaczynskis in Polen und Orbáns in Ungarn zuwandten. Und der Brexit ist für Applebaum das Ergebnis einer verlogenen Kampagne, die Leute wie Boris Johnson aus schierer Machtgier losgetreten hatten. Geholfen hat dabei eine verbreitete Nostalgie nach einem Britannien, das einst eine Weltmacht war. Dazu kommt die hasserfüllte Ablehnung des traditionellen Establishments.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Silvester 9
Kapitel 2: Wie Demagogen siegen 29
Kapitel 3: Die Zukunft der Nostalgie 61
Kapitel 4: Lügenkaskaden 109
Kapitel 5: Steppenbrand 144
Kapitel 6: Kein Ende der Geschichte 173

Dank 191
Anmerkungen 193
Register 202