Geschichte: Politik

« zurück
Uprising - Amerikas neue Linke -
Man mag es als Außenstehender kaum glauben, - aber ausgerechnet in den USA entsteht seit ca. 10 Jahren eine neue politische Linke, die sich vielfältig speist: Sicherlich aus einer gewissen Enttäuschung über Obama, aber auch aus Rebellion gegen faschistoide Tendenzen unter Trump, aus indiginem und antirassistischem Aktivismus, aus Umweltbewegung, Feminismus etc. - Bewegungen von Occupy über Black Lives Matter bis zum Klima-Widerstand. In den ...
Handbuch politische Bildung  -
In bereits fünfter völlig überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieses Grundlagenwerk "Handbuch politische Bildung" vor. Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung. Fast 60 Autor/innen st...
Deutsche Sicherheitspolitik - Herausforderungen, Akteure und Prozesse
Derzeit befindet sich die deutsche Sicherheitspolitik am Beginn einer dritten Phase seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland: Die Jahre 1949 bis 1989/90 hatten vollkommen im Zeichen des Ost-West-Konfliktes gestanden. In dieser Phase war die Sicherheitspolitik beider deutscher Staaten vollkommen darauf ausgerichtet, die territoriale Integrität des Staates und die politische Souveränität – Handlungsfreiheit – zu erhalten. Konzeptionell...
Rechte Normalisierung und politische Theologie - Eine Standortbestimmung
Drohen rechte Positionen "normal" zu werden in der Gesellschaft? Von zwei Seiten sieht sich eine politische Theologie von einer rechten Normalisierung herausgefordert: Sie wird erstens danach fragen, welche gesellschaftlichen Entwicklungen eine solche rechte Normalisierung begünstigt haben und weiter vorantreiben und zweitens wie sich ein theologisches Urteil über diese Entwicklungen fällen lässt vor dem Hintergrund der eigenen christlichen T...
Demokratietheorien - Von der Antike bis zur Gegenwart - Texte und Interpretationshilfen
Was ist eigentlich Demokratie? Wie definiert man sie? Welche Theorien über Demokratie gibt es? Was sind die zentrale Elemente der Demokratie? Dieser Band stellt Demokratietheorien von der Antike bis zur Gegenwart vor - mit Quellentexten und Interpretationshilfen. Der heutige demokratische Verfassungsstaat ist durch folgende Merkmale geprägt: rechtliche Gleichheit aller Bürger, allgemeines Wahlrecht, umfassende Partizipationsrechte und -chancen...
´Populismus` - Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit -
Populismus ist ein diffuser, schwer zu fassender, gleichwohl oft und gern verwendeter Begriff, der z.Zt. Konjunktur hat. Gleichwohl bildet er etwas ab, das unsere Gegenwart bestimmt. Populismus bedroht als antipluralistische Ideologie unsere Demokratie, banalisiert die gesellschaftliche Komplexität, benutzt Vereinfachungen, Feindbilder und Falschmeldungen, Populismus fordert die politische Bildung liberal verfasster Demokratien auch in unseren S...
Die UNO - Aufgaben und Arbeitsweisen
Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO - United Nations Organization), die im Jahr 2020 ihr 75-jähriges Bestehen feierten, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten, deren wichtigste Aufgaben gemäß ihrer Charta die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit sind. Im Vordergrund stehen außerdem Unterstützung in wirts...
Bürgerhandbuch - Politisch aktiv werden - Öffentlichkeit herstellen - Rechte durchsetzen
Die Aufgabe des Bürgers ist es, seinen Interessen innerhalb der Gesellschaft zusammen mit anderen Büprgern zu vertreten. Dieses 1998 erstmals erschienen Handbuch wurde für die 4. Auflage komplett überarbeitet. Durch dieses Handbuch sollen die Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzt werden, ihre Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in einer demokratischen Bürgergesellschaft und im politischen System der Bundesrepublik Deutschland besser...
Die hohe Kunst der Politik - Die Ära Angela Merkel
Nach 16 Regierungsjahren wird erstmals das mächtigste Amt der deutschen Politik feiwillig aufgegeben: von der ersten deutschen Kanzlerin Angela Merkel. Bis zum Ende ihrer Amtszeit hat sie hohe Zustimmungswerte erhalten, immer wieder hat sie sich als Krisenmanagerin bewährt: pragmatisch, ideologiefrei, visionslos, unaufgeregt, kompromißbereit, krisenreaktiv. Die Jahre von 2005 bis 2021 sind eindeutig die Merkel-Jahre. Am Ende dieser Ära zieht ...
Über Tyrannei - Zwanzig Lektionen für den Widerstand - Illustrierte Ausgabe
Überall auf der Welt geraten Demokratien unter dem Ansturm eines neuen Autoritarismus in Gefahr. Der Autor appelliert in 20 Thesen an uns alle, sich dieser Entwicklung entgegenzustellen. Snyders Gebrauchsanweisung für Anstand und Demokratieerhalt liegt hiermit in der illustrierten Ausgabe durch die preisgekrönte Nora Krug vor. Populismus und autoritäres Führertum scheinen politisch wieder auf dem Vormarsch zu sein: Ob Le Pen, AfD oder Donald...
Internationale Migrationspolitik -
Das Thema Migration gehört gegenwärtig zu den zentralen Themen und Aufgaben unserer Gesellschaft. Dabei sind auch Wissenschaft, Bildung und Schule in besonderer Weise herausgefordert. Die Migrationspolitik ist seit spätestens 2015 eines der sowohl am kontroversesten diskutierten als auch inhaltlich komplexesten Themenfelder deutscher und internationaler Politik. Die mit Migration, Postkolonialität und Globalisierung verknüpften migrationsges...
Die Kanzlerin - Porträt einer Epoche
Dieses Buch beschreibt die Ära Merkel und die charakteristischen Motive von Angela Merkels Kanzlerschaft, die im Herbst 2021 nach 16 Jahren freiwillig endet. Gründlich recherchiert und mit analytisch klarem Blick tritt Angela Merkels politische Karriere präzis vor Augen, - jenseits von Lobhudelei oder Kritizismus. Merkel hat - ideologiefrei und visionslos, aber pragmatisch und Krisen-reaktiv - eine Ära der deutschen Politik geprägt: Die Jahr...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...