lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die gespaltene Gesellschaft
Die gespaltene Gesellschaft




Jürgen Kaube, Andre Kieserling

Rowohlt
EAN: 9783737101486 (ISBN: 3-7371-0148-5)
285 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, Oktober, 2022

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht in Talkshows und Zeitungen gefragt wird, was unsere Gesellschaft - noch - zusammenhält. Ob Arm gegen Reich, Ost gegen West, Land gegen Stadt, Jung gegen Alt oder der anhaltende Streit über Identitäts-, Glaubens- oder Genderfragen: Die gesellschaftliche Spaltung erscheint als ein Signum unserer Zeit.

Jürgen Kaube und André Kieserling gehen dieser Diagnose auf den Grund: Schrumpft die Mittelschicht wirklich, und wie stellt man überhaupt fest, wer zu ihr gehört? Wenn das islamisch dominierte Viertel in Berlin-Neukölln eine Parallelgesellschaft ist, muss dann nicht auch das Villenviertel im Grunewald so bezeichnet werden? Waren frühere Gesellschaften tatsächlich stärker integriert, oder herrschten dort nur andere Konflikte und Ungerechtigkeiten? Die Gesellschaft, so kann man sagen, besteht wesentlich aus Ungleichheiten; gefährlich aber wird es, wenn Ungleichheit zu immer stärkerer Polarisierung, zu einem permanenten Gegeneinander führt. Was also ist nur mediales Gerede, und wo drohen echte Zerreißproben?

Jürgen Kaube und André Kieserling sorgen in einer unübersichtlichen Lage für Orientierung - und liefern nichts weniger als eine schlüssige Deutung unserer gesellschaftlichen Gegenwart.

Jürgen Kaube, geboren 1962, ist Herausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». 2015 erhielt er den Ludwig-Börne-Preis. Kaube ist Autor mehrerer Bücher, die zu Bestsellern wurden. «Hegels Welt» wurde mit dem Deutschen Sachbuchpreis als Sachbuch des Jahres 2021 ausgezeichnet.

André Kieserling, geboren 1962, ist seit 2006 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld. Er gilt als einer der bekanntesten Weiterentwickler der Systemtheorie Niklas Luhmanns.
Rezension
Droht uns wirklich eine Spaltung der Gesellschaft? Das wird dieser Tage nicht selten all-überall behauptet: Arm und Reich, Jung und Alt, Frauen und Männer, Eingewanderte und schon länger Ansässige, Geimpfte und Nichtgeimpfte, Land- und Stadtbewohner, Digitalnutzer und Digitalverweigerer ... Es scheint derzeit eine hohe Bereitschaft zu Spaltungsdiagnosen und nachgerade eine Angstlust daran zu geben. Die Coronapandemie selbst hat Spaltungsbehauptungen in den Massenmedien zum alltäglichen Refrain gemacht. Mit großer Geste die drohende "Spaltung der Gesellschaft" festzustellen, ist zu einer Standardgeste in allen Debatten geworden, - sie wird aber kaum je triftig belegt. Der Bielefelder Soziologe und der Journalist der FAZ gehen dieser These kritisch nach. These: Gesellschaften sind immer von Ungleichheiten geprägt, sind immer schon gespalten, Parallelgesellschaften gab und gibt es immer und sie finden sich nicht nur in Berlin-Neukölln sondern auch in Berlin-Grunewald. Erst wenn Ungleichheit zu immer stärkerer Polarisierung, zu einem permanenten Gegeneinander führt, droht reale Gefahr (des Bürgerkriegs). Zum Anstieg der Spaltungsdiagnosen haben die Auftritte und Wahlergebnisse populistischer Parteien in den vergangenen zehn Jahren beigetragen. Der Brexit und die polnischen, ungarischen, britischen Regierungen, die AfD in den Jahren der stärksten Flüchtlingsaufnahme sowie die Zunahme rechtsradikaler und islamistischer Gewalt in Teilen Europas – dies alles hat die allgemeine Bereitschafterhöht, sich in einer schon gespaltenen oder von Spaltung bedrohten Gesellschaft zu sehen. Kurz: Wir befinden uns im Bann der Angstlust an der Spaltung der sog. Gesellschaft.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dies ist nicht nur ein nötiges, sondern ein wirklich wichtiges Buch zur Zeit. Mögen es bitte alle, ja, doch: alle Politiker lesen. Und alle anderen Bürger auch.
Süddeutsche Zeitung, 14. Oktober 2022

Das Buch ist verdienstvoll. Es sollte ... Pflichtlektüre werden.
Welt am Sonntag, 16. Oktober 2022
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG:
Die Angstlust an der Spaltung 7

1 Zusammenhalt oder Was wird überhaupt gespalten? 23

2 Versäulung: Die Gesellschaft geschlossener Milieus 43

3 Politik und Polarisierung: Der Fall der Vereinigten Staaten 78

4 Gegner werden zu Feinden: McCarthy und wir 96

5 Lokalpolitik und die Gesetze des Stammeslebens 107

6 Der ausbleibende Aufstand 118

7 Testfall Pandemie: Geimpfte und Ungeimpfte 126

8 Hass im Netz 138

9 Wechselwähler: Reger Verkehr über politische Gräben 150

10 Die Mittelschicht in der Klassen- und Nichtklassengesellschaft 165

11 Alte weiße Männer oder Spaltet Identitätspolitik? 179

12 Die gespaltene Gesellschaft und ihre offenen Briefe 203

13 Gibt es Parallelgesellschaften? 216

14 Nordirland – Eine Spaltungsgeschichte 240

EPILOG: Spaltung diesseits des Bürgerkriegs 251

Anmerkungen 269