Geschichte: Krieg

« zurück
Friedenslogik verstehen - Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen
Friedenslogik bildet im Friedens- und Sicherheitsdiskurs einen Gegenbegriff und eine Alternative zur Sicherheitslogik; in der Sicherheitslogik wird der Wille zum Frieden durch Rüstung und militärische Drohpotenziale erreicht. Sicherheitslkogik kann in Kriegslogik münden. In der Friedenslogik hingegen stehen drei Leitfragen im Mittelpunkt, die die drei Hauptteile des Buchs ausmachen (vgl. Inhaltsverzeichnis): 1) Was beinhaltet der Schlüsselbeg...
Der Krieg gegen die Ukraine - Hintergründe, Ereignisse, Folgen
Am 24. Februar 2022 erwachte die Welt in einer neuen Kriegs-Realität in Europa, die viele kaum mehr für möglich gehalten hätten. Es ist der größte und tödlichste Militärkonflikt, den Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt. Der russische Angriffs-Krieg gegen die Ukraine begann bereits 2014 mit der russischen Annexion der Krim, wurde aber von der internationalen Gemeinschaft weitgehend ignoriert. Am 24. Februar 2022 griff Russla...
Die Botschaft aus der Ukraine -
Dieses Buch unter dem Titel »Botschaft aus der Ukraine« ist das erste Buch von Präsident Wolodymyr Selenskyj und ein aufrüttelnder Aufruf an die Welt, die Ukraine zu unterstützen und die Demokratie zu verteidigen. Das Vorwort entstammt der Feder Arkady Ostrovskys, einem in Moskau geborenen britischen Journalisten, der über viele Jahre für "The Economist" aus der Region Osteuropa berichtet. Ergänzt um eine aktuelle Einleitung versammelt da...
Kampf um die Ukraine - Ringen um Sebstbestimmung und geopolitische Interessen
Dieser zwar nach der Krim-Annektion durch Rußland 2016, aber deutlich vor dem Angriffskrieg Rußlands gegen die gesamte Ukraine im Februar 2022 im Jahr 2018 erschienene Sammelband aus der Reihe "Studien zur Friedensethik" thematisiert mithin weit vorausschauend den "Kampf um die Ukraine" (Titel) und das "Ringen um Selbstbestimmung und geopolitische Interesse", weit bevor dieser Krieg ganz Europa und die Welt seit 2022 in seinen Bann gezogen hat....
Die Reiter der Apokalypse - Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 ging um die Vorherrschaft in Deutschland und Europa und war zugleich ein Religionskrieg zwischen Evangelischen und Katholischen nach dem Reformationszeitalter. In ihm entluden sich nicht nur die Gegensätze zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union sondern auch der habsburgisch-französische Gegensatz. Der Dreißigjährige Krieg war ein langer, verheerender Krieg. Er tötete beinahe...
Die Frontlinie - Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde
Seit mehr als 3 Monaten erschüttern uns die Bilder eines brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Am 24. Februar 2022 erwachte die Welt in einer neuen Kriegs-Realität in Europa, die viele kaum mehr für möglich gehalten hätten. Es ist der größte und tödlichste Militärkonflikt, den Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt. Der russisch-ukrainische Krieg begann 2014 mit der russischen Annexion der Krim, wurde aber von d...
Eine Geschichte des Krieges - Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
„Nie wieder Krieg!“, stand auf dem Plakat des „Mitteldeutschen Jugendtag“ der SPD in Leipzig 1924. Entworfen wurde es von der pazifistischen Künstlerin Käthe Kollwitz. Dieser Appell hat angesichts der Zunahme kriegerischer Auseinandersetzungen in der Welt nichts an Aktualität verloren. Erst recht nicht, wenn man sich die Geschichte der letzten beiden Jahrhunderte anschaut, zum Beispiel: den Amerikanischen Bürgerkrieg, die Taiping-Rebe...
Friedens- und Konfliktforschung - Eine Einführung
Die Frage nach Krieg und Frieden ist eine Frage der Menschheitsgeschichte. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem Wegfall des Systemantagonismus brachen auch die bisherigen Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung weg. Größere Kompelxität, neue Kriege und transnationaler Terrorismus rücktn in den Fokus. Das anzuzeigende Buch reflektiert den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und zeigt die derzeitigen friedenspolitisc...
Feldherren, Krieger und Strategen - Krieg in der Antike von Achill bis Attila
War der Krieg in der Antike „aller Dinge Vater, aller Dinge König“(Heraklit)? Gab es eine homerische Kriegsethik? Welche historische Bedeutung besaßen die Perserkriege? Bildete der Krieg die Grundlage der attischen Demokratie? Welche Folgen hatte der Peloponnesische Krieg? Worauf basierten die militärischen Erfolge Alexander des Großen? Welche Rolle spielten Kriege für den Aufstieg Roms? Wie kam es zu den Bürgerkriegen in der römischen...
 Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4 -  ... und die Zeit der versteckten Judensterne
Die Geschichte von Susi, der Enkelin von Haus Nummer 4 nimmt sich mit über 100 Seiten Zeit, Stück für Stück einfühlsam, aber auch sehr deutlich die Geschichte der Juden zu erzählen. Natürlich nicht allumfassend, sondern aus der Perspektive einer einzelnen Familie, eines einzelnen überlebenden Kindes und doch immer auch mit dem Blick auf alle Betroffenen. Es beginnt die Erzählung ganz behutsam als Einladung und Aufforderung, nicht zu verg...
Der gewaltsame Lehrer - Europas Kriege in der Moderne
Von Kriegen gehen seit jeher große Wirkungen aus; deshalb formen sie Geschichtsbilder. Anthropologen spüren dem Krieg als Grundelement in der Geschichte der Menschheit nach, Philosophen und Soziologen würdigen ihn als kulturelle Triebkraft - so merkwürdig das angesichts der Kriegskatastrophen des 20. Jahrhunderts erscheint ... Der Tübinger Historiker Dieter Langewiesche thematisiert in diesem Sinne in diesem Buch Europas Kriege in der Modern...
Sicherheitspolitik verstehen - Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze
In einer in Unordnung geratenden Welt wird Sicherheitspolitik wieder bedeutsamer; Deutschland und Europa sehen sich einem breiten Spektrum diffuser Risiken gegenüber: Chaos an Europas Südgrenzen, russisch-ukrainischer Konflikt, nukleare Aufrüstung in Asien, transatlantische Unklarheiten seit Donald Trump, Europa in der Sinnkrise, populistisch verunsichernde Angstmache, internationaler Terrorismus, Migrationsbewegungen, Risiken im Cyber-Raum, -...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
Praxis/MaterialPolitikPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...