|
Eine Geschichte des Krieges
Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Bruno Cabanes (Hrsg.)
Hamburger Edition
EAN: 9783868543469 (ISBN: 3-86854-346-5)
903 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, September, 2020
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Antlitz des Krieges hat sich in den vergangenen zwei Jahrhunderten grundlegend verändert. In diesem umfangreichen, von Bruno Cabanes zusammen mit drei Kolleg*innen herausgegebenen Werk untersuchen 57 Wissenschaftler*innen verschiedener Nationalitäten die Vielfalt von Kriegsgeschehnissen. Sie nehmen die Welt der Kämpfenden und der Zivilbevölkerung, die Frontlinien und die Heimatfront, militärische Ereignisse und ihre Auswirkungen auf Gesellschaften und Kulturen in den Blick, analysieren die Mobilisierung militärischer und politischer sowie wirtschaftlicher Institutionen und vermitteln eine perspektivreiche Geschichte des Krieges vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Der Band eröffnet neue Sichtweisen auf den Krieg in all seiner zerstörerischen Macht – gestern und heute.
„Das Verdienst des Buches ist es, Krieg kultur- und militärgeschichtlich zu betrachten und dabei den wissenschaftlichen Rahmen durch die Vielfalt der Disziplinen und Kulturräume enorm zu erweitern.“
Le Monde
„Dieses Buch eröffnet zahlreiche Wege, um Krieg neu zu denken.“
Le Figaro
Rezension
„Nie wieder Krieg!“, stand auf dem Plakat des „Mitteldeutschen Jugendtag“ der SPD in Leipzig 1924. Entworfen wurde es von der pazifistischen Künstlerin Käthe Kollwitz. Dieser Appell hat angesichts der Zunahme kriegerischer Auseinandersetzungen in der Welt nichts an Aktualität verloren. Erst recht nicht, wenn man sich die Geschichte der letzten beiden Jahrhunderte anschaut, zum Beispiel: den Amerikanischen Bürgerkrieg, die Taiping-Rebellion, die beiden Weltkriege oder die Genozide.
Einen fachlich fundierten Überblick über die Entwicklung des modernen Kriegs im 19. und 20. Jahrhundert bietet der monumentale Band „Une histoire de la guerre. Du XIXe siècle à nos jours“(2018), herausgegeben von Bruno Cabanes, Professor für Kriegsgeschichte an der Ohio State University, unter Mitarbeit von Thomas Dodman, Hervé Mazurel und Gene Tempest. 2020 erschien das wichtige Buch aus dem Französischen übersetzt von Daniel Fastner, Felix Kurz und Michael Halfbrodt unter dem Titel „Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart“ in der Hamburger Edition, dem Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS). Krieg wird in dem Überblickswerk als eine „gesamtgesellschaftliche Tatsache“ und als ein „kultureller Akt“ verstanden. In den einzelnen, gut verständlich geschriebenen Beiträgen, versehen überwiegend mit kommentierten Literaturhinweisen, werden von 57 Wissenschaftler:innen daher militär- und kulturgeschichtliche Aspekte des modernen Kriegs fachlich fundiert beleuchtet. Besondere Erwähnung verdient, dass die Vertreter:innen unterschiedlicher Nationen in ihren Ausführungen die Kriege weltweit berücksichtigen.
Leser:innen erhalten durch das Buch u.a. differenzierte Antworten auf folgende Fragen: Wie veränderten sich Kriege im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte? Welches war der erste totale Krieg? Was versteht man unter einem „gerechten Krieg“? Welche Rolle spielt das Söldnerwesen im modernen Krieg? Führen Kriege zu massiven Umweltschäden? Welche ethischen Probleme werfen Drohnenkriege auf? Kommt der Heimatfront in Kriegen eine besondere Bedeutung zu? Inspirierte Carl von Clausewitz Guerilla-Kämpfer? Warum ist die AK-47 die meistverkaufte Waffe auf der Welt? Wie werden Soldat:innen rekrutiert und „produziert“? Welche Rolle spielen Kindersoldaten in Kriegen? Wie ging man mit den Kriegstoten um? Welche psychischen Folgen von Kriegen lassen sich nachweisen? Sind internationale Strafgerichtshöfe die Instanzen zur Verurteilung von Kriegsverbrechen?
Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Politik fordert das Buch geradezu auf, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit den unterschiedlichen Facetten von Kriegen in Geschichte und Gegenwart problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: „Eine Geschichte des Krieges“ ist ein historisches Standardwerk, das die Notwendigkeit einer globalen Friedenserziehung und -bildung eindrücklich unterstreicht.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bruno Cabanes / Thomas Dodman / Hervé Mazurel / Gene Tempest
Eine Geschichte des Krieges
Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Originalausgabe: Une histoire de la guerre du XIXe siècle à nos jours, Éditions du Seuil
Aus dem Französischen von Daniel Fastner / Michael Halfbrodt / Felix Kurz
903 Seiten, gebunden
ISBN 978-3-86854-346-9
Erschienen im September 2020
Zum Buch
In diesem monumentalen Buch beleuchten 57 internationale Wissenschaftler*innen unter Federführung des französischen Historikers Bruno Cabanes die zahlreichen Facetten kriegerischen Handelns vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
In den letzten zweihundert Jahren hat sich der Krieg zu einem Phänomen entwickelt, das alle Lebensbereiche betrifft und Gesellschaft, Politik, Kultur und Ökonomie verändert. Der moderne Krieg, zu dem oft Partisanenkämpfe, Terroranschläge, Massaker oder ethnische Säuberungen gehören und der immer häufiger als hochtechnologischer Cyberwar geführt wird, ist entgrenzt und richtet sich zunehmend auch gegen die Zivilbevölkerung. Und trotz eines immer ausgefeilteren Völkerrechts schwindet die Orientierung an Regeln der Kriegführung.
Um den grundlegenden Wandel moderner Kriege zu analysieren, bedarf es einer Vielfalt der Disziplinen, und so bietet diese Geschichte des Krieges ein multiperspektivisches Panorama aus Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Ökonomie und Anthropologie. Die Expert*innen betrachten diese Veränderungen auch jenseits einer rein westlichen Perspektive in Japan, China, Indien oder Afrika und anderen Gegenden der Welt.
In ihrer außergewöhnlichen Vielfältigkeit verdeutlichen die Beiträge den Wandel des Krieges und ermöglichen es, den Krieg neu zu denken.
Über Bruno Cabanes / Thomas Dodman / Hervé Mazurel / Gene Tempest
Bruno Cabanes ist Inhaber des Donald-G.-&-Mary-A.-Dunn-Lehrstuhls für Kriegsgeschichte an der Ohio State University. Zuvor lehrte er neun Jahre lang an der Yale University.
Thomas Dodman ist Assistant Professor an der romanistischen Fakultät der Columbia University. Er forscht zur Geschichte Frankreichs im 19. Jahrhundert sowie zur Geschichte der Gefühle und des Kriegsphänomens und ist Autor von What Nostaliga Was: War, Empire, and the Time of a Deadly Emotion (Chicago 2018).
Hervé Mazurel ist Dozent an der Université de Bourgogne, forscht zur europäischen Romantik und befasst sich als Historiker mit dem Imaginären und mit Mentalitäten. Sein Buch Vertiges de la guerre. Byron, les philhellènes et le mirage grec (Paris 2013) wurde 2014 von der Stadt Paris mit dem Prix Augustin Thierry ausgezeichnet. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Sensibilités. Histoire, critique et sciences sociales.
Gene Tempest ist Historikerin, Mitherausgeberin von »Eine Geschichte des Krieges« und eine amerikanische Filmemacherin; sie lebt in Cambridge, Massachusetts. Sie schreibt für The Boston Globe und The New York Times und war Mitarbeiterin des französischen Magazins L'Histoire. Außerdem ist sie Ko-Autorin der PBS-Dokumentarfilme American Veteran und Hearst sowie Koproduzentin der PBS-Miniserie The Great War.
Inhaltsverzeichnis
Ouvertüre 9
Bruno Cabanes
Eine Geschichte des Krieges 11
1 Der moderne Krieg
David A. Bell
Einleitung 37
Jean-Vincent Holeindre
Den Krieg denken 45
Sir Hew Strachan
Der Zweck der Schlachten:
Strategen und Strategien 59
Alan Forrest
Die Zeit der Bürgersoldat*innen 78
Christopher Kinsey
Die Söldner*innen,
outgesourcte Soldat*innen 95
Samuel Moyn
Krieg und Recht 103
John R. McNeill
Umweltzerstörung 117
Michael Neiberg
Technologie ist nichts
ohne Strategie 132
Katharine Hall
Das Drohnen-Zeitalter 146
Richard Overy
Der Aufstieg des Kriegsstaates 150
Jennifer Siegel
Der Preis des Krieges 166
Karen Hagemann
Die Heimatfront 181
Carl Bouchard
Nie wieder Krieg! 203
Caroline Elkins
Die Mythen des
britischen Imperialismus 216
Adam Baczko
Guerilla und Aufstandsbekämpfung 236
Victor Louzon
China: Die Revolution als Krieg 248
John Lynn
Zeitalter des Terrorismus 265
Marius Loris
Die AK-47 erobert die Welt 283
2 Soldatische Welten
John Horne
Einleitung 291
Odile Roynette
Die »Fabrikation« von
Soldat*innen 301
Jörg Echternkamp
Der Fahne dienen 314
Eric Jennings
Kombattant*innen aus den
Kolonien 332
Hervé Mazurel
Die Freiwilligen 350
Mary Louise Roberts
Ist der Krieg reine Männersache? 369
Masha Cerovic
Die Welt der Partisaninnen und
Partisanen 381
Manon Pignot
Kindersoldaten 393
Johann Chapoutot
Bedarf an Held*innen 408
Nicolas Offenstadt
Rebellen und Verweigerer 415
Fabien Théofilakis
Millionen Gefangene 428
Emmanuel Saint-Fuscien
Standhalten 441
Clémentine Vidal-Naquet
»Schreibe mir oft« 454
3 Kriegserfahrungen
Stéphane Audoin-Rouzeau
Einleitung 465
Erfahrungen von Soldat*innen
Hervé Mazurel
Eine Belastungsprobe für
den Körper 474
Bruno Cabanes
Was tun mit den Toten? 491
Anne Rasmussen
Wunden und Verwundete 509
Nicolas Beaupré
Zeugnis ablegen 527
Thomas Dodman
»Sonderbare Gefühle aller Art« 531
Raphaëlle Branche
Der verwilderte Krieg in den
Kolonien 549
Erfahrungen von Zivilist*innen
Richard Overy
Der Bombenkrieg, vom Boden
aus betrachtet 568
Ken Daimaru
Schweigen über Hiroshima 583
Alya Aglan / Johann Chapoutot
Besatzungsregime 589
Laurence Bertrand Dorléac
Goya: Anatomie des Massakers 604
Robert Gerwarth
1914 – 1945: Die Gesellschaften
machen mobil 611
Sheldon Garon
Japan: der Krieg der anderen? 624
Heather Jones
Hunger als Waffe 639
Christian Ingrao
Extreme der Gewalt 655
José Luis Ledesma
Den eigenen Nachbarn töten 668
Anne Rolland-Boulestreau
Bürgerkrieg in der Vendée 680
Raphaëlle Branche
Vergewaltigung:
eine Kriegswaffe? 684
Daniel Cohen
Flüchtlinge und Vertriebene 701
4 Kriegsfolgen
Henry Rousso
Einleitung 721
Leonard V. Smith
Wien, Paris, Jalta:
Frieden schließen 732
Bruno Cabanes
Kriegsheimkehrer*innen 748
Danièle Voldman
Aus Ruinen 767
Jochen Hellbeck
»Die Flamme Stalingrads
ist erloschen« 777
Brian Jordan
Wer hat den Amerikanischen
Bürgerkrieg wirklich gewonnen? 786
Annette Becker
Die Zeit der Trauer 799
Meredith H. Lair
Die Gespenster von My Lai 812
Thomas Dodman
Nerven und Neurosen 817
Annette Wieviorka
Der überlebende Zeuge 830
Élisabeth Claverie
Urteilen, die Wahrheit sagen,
versöhnen 845
Hélène Dumas
Nach dem Völkermord: die Gacaca 855
Anhang
Chronologischer Abriss 861
Ortsregister 887
Personenregister 895
Dank 903
|
|
|