 | Der vorliegende Sammelband geht auf eine Vorlesungsreihe zurück, die im Wintersemester 2018/19 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt abgehalten wurde. Er ist - angesichts der unerwarteten gegenwärtigen Corona-Pandemie - vielleicht abermals aktueller geworden; denn Europa steht vor "Krisen, Vergewisserungen, Visionen", wie vielleicht noch nie. Der Name „Europa“ wird leicht und mit großer Selbstverständlichkeit in den Mund ... |  | Eine Europäische Kulturgeschichte - das meint nicht die historisch-politischen Entwicklungen, sondern die kulturellen Hintergründe und Zusammenhänge: das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen der Menschen in Europa insbesondere im Hinblick auf Musik, Kunst, Architektur, Literatur, Wissenschaft etc. - Zentrale Aspekte europäischer Kultur bilden dabei sicherlich die Antike Kultur, die christliche Kultur und die Kultur von Humanismus und Auf... |
 | Warum erlangte der europäische Kontinent bis zum Ersten Weltkrieg die globale Vorherrschaft? Welche Rolle spielte dabei der Fortschrittsglaube? Liegen die Wurzeln des Selbstoptimierungsstrebens unserer gegenwärtigen Leistungsgesellschaft im späten 19. Jahrhundert? Wie wirkte sich die fossile Energiewende auf den Prozess der Industrialisierung aus? Welche gesellschaftlichen Transformationsprozesse lassen sich zwischen 1850 bis 1914 in Europa na... |  | Die „Venus vom Hohle Fels“, die Himmelscheibe von Nebra, Ötzi, der Kessel von Brå, der Unlinger Reiter, der Goldfund von Trier, das Gandersheimer Kästchen, das Prachtschwert von Haithabu, die Kreuzritterburg Krak des Chevaliers, der „Schwedenschimmel“, Erkennungsmarken aus Konzentrationslagern, Regale aus einem Protestcamp in Gorleben. Alle diese Artefakte der Vergangenheit sind Gegenstand archäologischer Forschung. Die wissenschaftli... |
 | Renaissance, Humanismus und Aufklärung legten die Grundmauern für unser modernes Europa, für das wir uns glücklich preisen dürfen - das ist die Grundthese dieser umfassenden Europa-Geschichte, die vom antiken Griechenland und Rom bis in die aktuelle Gegenwart führt. Ein Zurück in alte Nationalstaatlichkeiten ist nicht der richtige Weg, vielmehr gilt es, Europa weiterzuentwickeln, Frieden und Wohlstand für ca. 750 Mio. Menschen auf diesem ... |  | Demokratie, Kreuzzüge, Jeanne d`Arc, Leonardo da Vinci, Sklaverei, Shakespeare, Dreißigjähriger Krieg, Aufklärung, Menschenrechte, Napoleon, soziale Bürgerrechte, Völkermord, Erster Weltkrieg, Frauenrechte, Zweiter Weltkrieg, 1968, Fall der Berliner Mauer, Srebenica. Diese Aufzählung von historischen Entwicklungen, Ereignissen, Orten und Personen demonstriert, dass sich die Geschichte Europas nicht mithilfe eines linearen Fortschrittsnarra... |
 | "Frauenpower made in Europe" ist ein Buch zu Ehren zahlreicher erfolgreicher und beeindruckender Frauen. Dies ist ein detailreiches und informatives Kindersachbuch, welches auf 2 bis 4 Seiten bedeutende Europäerinnen vorstellt. Die Kapitel sind lebendig und sehr bunt gestaltet, so dass man das Buch auch gerne zur Hand nimmt.
Die 40 Porträts sind chronologisch geordnet und es beginnt zum Beispiel mit Hildegard von Bingen bis zur jüngsten We... |  | Moderne, Erster Weltkrieg, Kommunismus, Demokratiekrise, Faschismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Kalter Krieg, Demokratisierung, Dekolonisierung, europäische Integration, 68er-Revolution, Globalisierung, Ende des Kalten Krieges, gesellschaftliche Transformationsprozesse bezeichnen zentrale Entwicklungen und Ereignisse Europas im 20. Jahrhundert. Diese kategorial zu erfassen ist die Aufgabe jedes Historikers, der eine Darstellung des Zeitabschn... |
 | Ist es möglich, eine für die breite Leserschaft verständliche Geschichte Europas zu schreiben, welche den aktuellen historischen Forschungsstand berücksichtigt? Ja! Davon konnte sich jeder überzeugen, der Ian Kershaws (*1943) Bestseller „Höllensturz. Europa 1914 bis 1949“ (2016) gelesen hat. Der zweite Teil seiner Geschichte Europas mit dem Titel „Achterbahn. Europa 1950 bis heute“ ist nun in deutscher Übersetzung von Klaus-Dieter ... |  | Mit seinen Studien über das 19. Jahrhundert wurde der Brite Eric Hobsbawm zu einem der berühmtesten Historiker der Welt und prägte den Begriff vom "langen 19. Jahrhundert" (ebenfalls bei wbg/Theiss, 9783806236415), darunter versteht man nach Eric Hobsbawm die Phase von 1789 bis 1914. In der Französischen Revolution hatte das Bürgertum die Vorherrschaft des Adels durchbrochen. Das Ende des langen 19. Jahrhunderts ergibt sich durch die politis... |
 | Von Kriegen gehen seit jeher große Wirkungen aus; deshalb formen sie Geschichtsbilder. Anthropologen spüren dem Krieg als Grundelement in der Geschichte der Menschheit nach, Philosophen und Soziologen würdigen ihn als kulturelle Triebkraft - so merkwürdig das angesichts der Kriegskatastrophen des 20. Jahrhunderts erscheint ... Der Tübinger Historiker Dieter Langewiesche thematisiert in diesem Sinne in diesem Buch Europas Kriege in der Modern... |  | Das 19. Jahrhundert, das in deisem voluminösen Band zwischen 1815 und 1914 beschrieben wird, bietet ein Europa im Umbruch: das Zeitalter der großen Industrialisierung, der politischen Ideologien, des Nationalismus, des Imperialismus, der Verwissenschaftlichung, der Massenmigration zwischen den Kontinenten und der ersten Welle wirtschaftlicher und kommunikativer Globalisierung. Da der Autor einen „transnationalen“ Ansatz für seine umfassend... |