lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Europa – Krisen, Vergewisserungen, Visionen Interdisziplinäre Annäherungen
Europa – Krisen, Vergewisserungen, Visionen
Interdisziplinäre Annäherungen




Martin Kirschner, Richard Nate (Hrsg.)

Reihe: K'Universale – Interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit


Transcript
EAN: 9783837648454 (ISBN: 3-8376-4845-1)
234 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Dezember, 2019

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wenn das Konzept »Europa« derzeit grundlegende Fragen aufwirft, dann liegt darin zugleich auch die Chance, es neu zu diskutieren und neu zu definieren. Die Phase der Krise und des Umbruchs betrifft sowohl die politische Ebene der Europäischen Union als auch die kulturellen Gemeinsamkeiten und gesellschaftlichen Bindekräfte Europas – und damit spielt der Bezug auf europäische Werte, gemeinsame Wurzeln und verpflichtende Prinzipien eine wichtige Rolle. Die Beiträger/-innen des Bandes beleuchten diese Herausforderung aus den unterschiedlichen Erfahrungsbereichen und Zugangsweisen ihrer Disziplinen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zum Journalismus und der Politik.

Martin Kirschner, geb. 1974, hat die Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt inne. Er baut ein Zentrum "Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel" auf, das in interdisziplinärer Forschung die religiöse Dimension gesellschaftlicher Wandlungsprozesse untersucht.

Richard Nate, geb. 1959, ist Lehrstuhlinhaber für Englische Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und leitet den dortigen Bachelor- und Masterstudiengang »Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur«.
Rezension
Der vorliegende Sammelband geht auf eine Vorlesungsreihe zurück, die im Wintersemester 2018/19 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt abgehalten wurde. Er ist - angesichts der unerwarteten gegenwärtigen Corona-Pandemie - vielleicht abermals aktueller geworden; denn Europa steht vor "Krisen, Vergewisserungen, Visionen", wie vielleicht noch nie. Der Name „Europa“ wird leicht und mit großer Selbstverständlichkeit in den Mund genommen, um eine geschichtliche, kulturelle, geografische und oft auch normative Identität zu markieren oder anzurufen. Schaut man näher hin, geht diese Selbstverständlichkeit schnell verloren. Europa scheint eine strukturelle Überforderung zu beinhalten: als geografischer, geschichtlicher und kultureller Raum und als ein komplexes politisches Mehrebenensystem. Dieser Band beleuchtet besonders vier Aspekte: die politische Bedeutung der europäischen Integration, die Frage nach der "Seele Europas", die Frage nach den Grenzen Europas und die Spannung zwischen Zentrum und Peripherie.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
K'Universale – Interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit
Die Reihe wird herausgegeben von Gabriele Gien, Ulrich Kropac, Thomas Pittrof und Bernhard Sill.
Inhaltsverzeichnis
Forum K’Universale Eichstätt – Idee und Programm | 7

Krisen, Vergewisserungen, Visionen:
Einführende Überlegungen zu Europa
Martin Kirschner | 9

Europa am Wendepunkt:
Brexit, Nationalisierung und wie wir die offene Gesellschaft
verteidigen
Martin Schulz | 33

Die Rolle der EU in einer unsicheren Welt.
Ein souveränes Europa, das den Multilateralismus stärkt?
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet | 45

Umkehr und Erneuerung.
Flucht und Migration als „Zeichen der Zeit“ für Europa
Regina Polak | 67

Setzt Europa seine Grundwerte aufs Spiel?
Otfried Höffe | 87

Jüdisch-Christliche Grundlagen Europas
Wolfgang Huber | 103

Die letzten Europäer: Eine jüdische Perspektive
Natan Sznaider | 117

Euro-Islam: Der (Un-)Sinn eines Begriffs
Mahmoud Abdallah | 137

Gehört Russland zu Europa?
Anmerkungen zu einem Diskurs
Leonid Luks | 161

„This European world of ours“?
Perspektiven auf Europa in der englischen Literatur
Bea Klüsener | 183

Europäische Träume:
Überlegungen zu Europanarrativen der Moderne
Richard Nate | 205

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 227
Dank | 229
Herausgeberin und Herausgeber der Reihe | 230