| 
 
  |  | 
  
    | Von Anfang an Europa Die Geschichte unseres Kontinents 
 
 
 Matthias von Hellfeld
 Herder Verlag
 EAN: 9783451385520 (ISBN: 3-451-38552-X)
 352 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2019
 
EUR 26,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Europa verbindet viel mehr als es zertrennt. Nirgendwo sonst auf der Welt existieren so viele unterschiedliche Sprachen, Kulturen und Traditionen so nah nebeneinander wie hier. Und nirgendwo sonst gehen diese Unterschiede eine so enge Verbindung miteinander ein. Vieles, was wir Bewohner des alten Kontinents national zurechnen, ist Teil eines gemeinsamen Erbes. Es ist höchste Zeit, diese Geschichte der europäischen Gemeinsamkeiten zu erzählen. Unsere Identität ist in erster Linie europäisch. Matthias von Hellfeld berichtet spannend und unterhaltsam von dem, was uns eint und was unsere Vorväter und -mütter oft blutig und mühsam erstritten haben. Ein historischer Parforceritt von den alten Griechen bis in unsere nicht immer einfache Gegenwart.
 Matthias von Hellfeld, Dr. phil., geb. 1954, Studium von Geschichte, Sozialwissenschaften und Pädagogik, Historiker, Journalist; zahlreiche Arbeiten für Film, Funk und Fernsehen; Seit Mai 2016 ist von Hellfeld Redakteur des Geschichtsformats „Eine Stunde History“ bei Deutschlandfunk Nova. Begleitend zur Sendung produziert er mit Holger Klein das wöchentliche Podcast-Format WRINT Geschichtsunterricht. Die Geschichte Europas und ihre Vermittlung ist von Hellfelds publizistisches Lebensthema.
 
 Rezension Renaissance, Humanismus und Aufklärung legten die Grundmauern für unser modernes Europa, für das wir uns glücklich preisen dürfen - das ist die Grundthese dieser umfassenden Europa-Geschichte, die vom antiken Griechenland und Rom bis in die aktuelle Gegenwart führt. Ein Zurück in alte Nationalstaatlichkeiten ist nicht der richtige Weg, vielmehr gilt es, Europa weiterzuentwickeln, Frieden und Wohlstand für ca. 750 Mio. Menschen auf diesem Kontinent zu sichern und in nicht allzu ferner Zukunft die Republik Europa zu gründen. Europa hat in seiner Geschichte viele Niederlagen und Enttäuschungen, Katastrophen und Verbrechen erlebt, aber auch viele Leistungen und Errungenschaften erkämpft, die es weiterzuentwickeln gilt. Die heutige EU ist trotz ihres Reformbedarfs das Ergebnis einer mehr als 2500 Jahre andauernden gemeinsamen Geschichte der Völker Europas, die hier kompetent beschrieben wird.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Vom Macher von „Eine Stunde History“Die Geschichte Europas unterhaltsam dargestellt
 Themen:
 Griechenland und der Hellenismus
 Römische Geschichte
 Mesopotamien, Ägypten und Kleinasien – Die frühen Hochkulturen
 Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg
 Der Erste Weltkrieg
 Der Zerfall Österreich-Ungarns
 Der Beginn des Ersten Weltkriegs
 Die Welt um 1914
 Das Osmanische Reich vor dem Ersten Weltkrieg
 Afrika vor dem Ersten Weltkrieg – Aufgeteilt unter Europa
 Asien vor dem Ersten Weltkrieg
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort	 7
 Was Europa fehlt: Eine gute Geschichte	 9
 
 Von den alten Griechen lernen	 11
 Sechs Prinzipien für Europa	 19
 
 Individuum und Demokratie	 27
 
 Der Mensch wird zum Maß aller Dinge	 27
 Die attischen Grundlagen der Demokratie	 40
 Der griechische Weg zu einer Kultur der Freiheit	 45
 
 Verfassung und Recht	 51
 
 Die Res Publica 	 51
 Das Corpus Iuris Civilis	 62
 Europa ist aus dem Römischen Reich herausgewachsen	 66
 Konstitutionelle Verfassungen 	 68
 
 Einheit und Vielfalt	 77
 
 Das römisch-deutsche Kaisertum	 77
 Ein früher europäischer Binnenmarkt	 85
 Vielfalt als Grundlage des Staatswesens	 91
 West- und ostfränkisches Nachfolgereich	 92
 Europäische Einigungsideen 	 99
 Gewaltsame Einigungsversuche	 103
 
 Glaube und religiöse Toleranz 	 115
 
 Jesus von Nazareth — ein Jude begründet das Christentum 	 115
 Das Christentum wird römische Staatsreligion 	 121
 Der Islam wird zur Konkurrenz	 125
 Die Christianisierung des europäischen Ostens	 131
 Das Verhältnis von Kirche und Staat	 135
 Die Kreuzzüge	 141
 Die »Perestroika« des Mittelalters	 149
 Aufklärung 	 162
 
 Krieg und Diplomatie	 167
 
 Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648)	 167
 Der Westfälische Frieden oder die erste KSZE	 178
 Die Welt im Umbruch	 182
 Der Wiener Kongress oder die zweite KSZE 	 190
 Die Zeit der beiden Weltkriege 	 194
 Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) 	 215
 
 Nationalismus und Nation	 229
 
 Nationalismus 	 229
 Viele deutsche Länder 	 231
 Nationalbewegungen	 233
 Nationale Revolutionen in Europa	 240
 Die Revolution von 1848 und die Deutsche Frage	 252
 Die »Verpreußung Deutschlands« 	 259
 Übersteigerter Nationalismus	 269
 Radikalisierung der Deutschen Frage im 20. Jahrhundert	 280
 Die europäische Einheit	 292
 Das Ende des Kalten Kriegs und die Gründung der EU 	 295
 
 2057 — Vom Ursprung nach Utopia 	 299
 
 Die EU in der Krise	 300
 Die neue Europäische Union	 317
 Republik Europa 	 326
 
 Auswahlbibliografie 	 333
 Karten 337
 
        
        
        
        
         |  |