|
|
|
|
Spuren des Menschen
800000 Jahre Geschichte in Europa
40€ für Mitglieder
Eszter Banffy, Kerstin P. Hofmann, Philipp von Rummel (Hrsg.)
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806239911 (ISBN: 3-8062-3991-6)
552 Seiten, hardcover, 24 x 28cm, Oktober, 2019
EUR 50,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine archäologische Reise durch 800000 Jahre
Wie lebten die Menschen in unseren Breiten? Welche Spuren hatten sie hinterlassen? Wie veränderten sich Kulturen und ihre Beziehungen? Der mit über 500 Abbildungen und Karten reich illustrierte Band nimmt den Leser mit auf einer archäologische Reise durch die Menschheitsgeschichte in Mitteleuropa, von den Anfängen bis heute.
Rezension
Die „Venus vom Hohle Fels“, die Himmelscheibe von Nebra, Ötzi, der Kessel von Brå, der Unlinger Reiter, der Goldfund von Trier, das Gandersheimer Kästchen, das Prachtschwert von Haithabu, die Kreuzritterburg Krak des Chevaliers, der „Schwedenschimmel“, Erkennungsmarken aus Konzentrationslagern, Regale aus einem Protestcamp in Gorleben. Alle diese Artefakte der Vergangenheit sind Gegenstand archäologischer Forschung. Die wissenschaftliche Disziplin der Archäologie, wörtlich die Lehre von den Anfängen, wird gegenwärtig nicht mehr im Sinne einer „antiquarischen“ Altertumskunde betrieben, sondern sie dient auch dazu, Bodendenkmäler zu dokumentieren und zu schützen. Dabei greifen ihre einzelnen Ausrichtungen -wie prähistorische Archäologie, provinzialrömische Archäologie oder Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit - sowohl auf geisteswissenschaftliche als auch auf naturwissenschaftliche Forschungsmethoden (z. B. Radikarbonmethode, Isotopenanalyse oder Archäogenetik) zurück.
Einen hervorragenden Einblick in das Profil der faszinierenden Disziplin Archäologie, ihre Methoden sowie in ihre Forschungsergebnisse liefert der opulent bebilderte Band „Spuren des Menschen. 800000 Jahre Geschichte in Europa“, erschienen bei wbg Theiss. Herausgegeben wird das mit über 500 Fotos, Karten und Zeichnungen illustrierte Werk von Eszter Bánffy, Kerstin P. Hofmann und Philipp von Rummel, die für das Deutsche Archäologische Institut in führender Position tätig sind.
„Spuren des Menschen“ gibt anhand gekonnt ausgewählter archäologischer, insbesondere aktueller Funde einen anschaulichen Überblick über zentrale Aspekte der Siedlungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte Europas vom ersten Auftreten des Menschen in der Altsteinzeit bis hin zum Mittelalter mit einem Ausblick auf die Gegenwart. Die wissenschaftlich fundierten und sprachlich gut verständlichen Texte des Buches inklusive der aufschlussreichen Exkurse „Fenster zur Welt“ leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum kollektiven Gedächtnis Europas.
Fazit: An Archäologie und Kulturgeschichte Europas Interessierte werden ihre Freude an dem schönen Band „Spuren des Menschen“ haben. Durch ihn erhalten Geschichtslehrkräfte zudem eine Einladung, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt anhand archäologischer Funde mit den Lebensweisen von Kulturen und deren Interaktionen von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart problemorientiert zu beschäftigen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Archäologische Funde - mit diesem Bildband wird Menschheitsgeschichte erlebbar!
Wie sahen Europas Städte vor der Ankunft der Römer aus? Warum sind mittelalterliche Wüstungen ein Glücksfall für die Archäologie? Wie beeinflusste die Dreifelderwirtschaft Mikroklima und Biodiversität? In den letzten Jahren gelangen Archäologen sensationelle Ausgrabungen, die uns wertvolle Hinweise über das Leben unserer Vorfahren liefern.
In ihrem üppig bebilderten Sachbuch „Die Spuren des Menschen“ zeigen die Autoren anhand dieser Funde die facettenreiche Geschichte Europas von der Urgeschichte, über Antike, Mittelalter bis zur Zeitgeschichte.
Großformatiger Prachtband mit einem einmaligen Überblick über 800.000 Jahre Menschheitsgeschichte in Europa
Der aktuelle Stand der Forschung, zusammengestellt von Experten der Römisch-Germanischen Kommission und dem Deutschen Archäologischen Institut
Eindrückliche Illustrationen und lebendige Präsentation der Grabungsergebnisse mit über 500 Fotos, Karten und Zeichnungen
Der Werdegang der Menschheit von der Altsteinzeit über Antike und Mittelalter bis zur Industriellen Revolution und ins 21. Jahrhundert
Bonus-Kapitel: Lebendige Wissensspeicher - archäologische Museen in Deutschland
Von den ersten Menschen bis heute: Geschichte vor unserer Haustür
„Spuren sind Vergangenes in der Gegenwart, die uns über Zukünftiges nachdenken lassen.“ lautet das Motto dieser archäologischen Entdeckungsreise. Das Besondere: Die Reise zu den Spuren der Vergangenheit beginnt direkt vor Ihrer Haustür! Unsere Häuser und Städte stehen auf 800.000 Jahre Geschichte, die dieser Bildband zu einem großen historischen Panorama auffächert.
Umfassend, beeindruckend und anschaulich informieren die Autoren über alle historischen Epochen vom Beginn der Menschheit bis in die Jetztzeit und zeigen die Bedeutung der modernen Archäologie für unsere Kulturbild - ein faszinierender Bildband zum Schmökern und Staunen!
Herausgegeben von Eszter Bánffy, Kerstin P. Hofmann, Philipp v. Rummel. 2019. 552 S. mit über 500 farb. Abb., Grafiken und Karten, Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
6 Vorwort
9 Was ist Archäologie?
21 Archäologie grenzüberschreitend
34 Mensch, Umwelt, Lebenswelt
40 Drohnen über Nagaland
Alt- und Mittelsteinzeit
59 Der eiszeitliche Mensch
79 Homo migrans
87 Welt im Wandel
106 Parallelgesellschaften vor 6000 Jahren?
Jungsteinzeit
111 Als die Menschen sesshaft wurden
121 Die Großsiedlung Alsónyék-Bátaszék (Ungarn)
134 Frühe Monumente – soziale Räume
148 Talianki
Bronzezeit
159 Historische Epoche oder Fiktion?
181 Von Uluburun bis Oberwilfingen
Eisenzeit
185 Netzwerk und Kontakte
192 Der Kessel von Brå
199 Kontinuität und Wandel
208 Das Salzreich – Hallstatt
215 Erste Städte und Staaten
218 Der Mont Lassois
232 Die Oppida
236 Die Geschichte von Bibracte
Römische Kaiserzeit und Völkerwanderung
247 Die Römer kommen!
254 Das römische Geld
270 Wo die „Barbaren“ leben
294 Beute für die Götter
297 Zwischen Antike und Mittelalter
310 Die Menschen von Szólád
Mittelalter
319 Das Frühmittelalter
340 Isotopenanalysen
342 Die Slawen
344 Menschen im Sumpf
368 Handelsemporien und frühe Städte
370 Birka – Handelszentrum zwischen West und Ost
392 Stadtluft macht Freitag
395 Karakorum
418 Gespaltene Gesellschaft
440 Die Kreuzritterburg Krak des Chevaliers
Neuzeit
445 Auf dem Weg in die Moderne
468 Eine englische Kolonie in Virginia
470 Die jüngste Vergangenheit
478 Das Vernichtungslager Sobibór
Kulturelles Erbe und Wissenstransfer
493 Archäologie in der Gesellschaft
496 Wo liegt Troia?
512 Lebendige Wissensspeicher
516 The Grand Egyptian Museum
531 Anhang
531 Orts – und Fundplatzregister
536 Bildnachweis
541 Ausgewählte Literatur
|
|
|