lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Europa Die Gegenwart unserer Geschichte
Europa
Die Gegenwart unserer Geschichte




Etienne Francois, Thomas Serrier (Hrsg.)

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783806240214 (ISBN: 3-8062-4021-3)
1544 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Oktober, 2019, 103,20€ für Mitglieder

EUR 129,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was macht Europa aus?



Das ergründen über 100 Historiker und Intellektuelle aus allen fünf Kontinenten. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik der Erinnerungsorte, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust.



"Wir haben allen Grund, stolz zu sein auf die Freiheiten und die Vielfalt Europas, die nur aus unserer Vergangenheit zu verstehen sind. 'Europa' ist der unerlässliche historische Wegweiser durch den Irrgarten unserer Identität."

Ulrich Wickert



"Europa braucht Bücher wie dieses, das uns Europäern das lange Ringen um Zusammengehörigkeit noch einmal eindringlich vor Augen führt."

Professor Hermann Parzinger
Rezension
Demokratie, Kreuzzüge, Jeanne d`Arc, Leonardo da Vinci, Sklaverei, Shakespeare, Dreißigjähriger Krieg, Aufklärung, Menschenrechte, Napoleon, soziale Bürgerrechte, Völkermord, Erster Weltkrieg, Frauenrechte, Zweiter Weltkrieg, 1968, Fall der Berliner Mauer, Srebenica. Diese Aufzählung von historischen Entwicklungen, Ereignissen, Orten und Personen demonstriert, dass sich die Geschichte Europas nicht mithilfe eines linearen Fortschrittsnarrativ beschreiben lässt. Vielmehr ist die europäische Politik-, Rechts-, Kultur-, Sozial-, Wirtschafts-, Religions-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte durch eine Vielzahl von Konflikten, Krisen, Brüchen, Widersprüchen und Ambiguitäten gekennzeichnet. Dieses wird insbesondere deutlich bei der Beschäftigung mit der europäischen Erinnerungsgeschichte.
Dazu erschien 2017 das französischsprachige Werk „Europa. Notre Histoire“, herausgegeben von den Geschichtsprofessoren Étienne Francois (*1943) und Thomas Serrier (*1971). Es wurde 2019 von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in einer deutschen Ausgabe unter dem Titel „Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte“ veröffentlicht. In den 133 Essays der drei Bände wird von ausgewiesenen Historikerinnen, Historikern und Intellektuellen aus der ganzen Welt die Vielschichtigkeit des kulturellen Gedächtnisses Europas differenziert und problemorientiert beleuchtet. Das Großwerk wird seinem eigenen Anspruch, eine Beschreibung und Strukturanalyse europäischer Erinnerungen in Gänze zu liefern, sehr gut gerecht. Jeder abgedruckte Text wird zudem didaktisch gekonnt mit einer einem kurzen Problemaufriss und einer sinnvollen Abbildung eingeleitet.
Unter der zum Teil eklektizistisch wirkenden Zusammenstellung von Erinnerungselementen findet sich auch auf den ersten Blick Ungewöhnliches: VW-Käfer, Kochkunst, Wein und Bier. Gleichzeitig belegt die Berücksichtigung dieser kulturellen Objektivationen aber den Facettenreichtum europäischer Erinnerungskulturen. Diskutieren ließe sich ebenso über manche Lücke, zum Beispiel die Nichtberücksichtigung religiöser Figuren wie den Heiligen Martin sowie der Wissenschaftler Freud und Einstein. Dafür erhält man aufschlussreiche Texte zum Verhältnis des europäischen Kontinents zur Welt, in denen Spuren für ein postkoloniales Gedächtnis gelegt werden. Geschichtslehrkräfte erhalten durch die drei Bücher hervorragende Anregungen und Materialien, um sich mit der Thematik „Europa“ bzw. „europäische Identität“ multiperspektivisch in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt auseinanderzusetzen.
Fazit: Das Werk „Europa. Die Geschichte unserer Gegenwart“ entwirft ein faszinierendes historisches Panorama, das von allen an europäischer Geschichte Interessierten verdient gelesen zu werden, insbesondere von Politikerinnen und Politikern. Die drei Bände leisten angesichts des aktuellen Trends zu „Retrotopien“(Bauman) einen wichtigen Beitrag zum einem kritisch-reflexiven Selbstverständnis Europas.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was macht Europa aus?

Europa ist ein grandios reicher Kulturraum mit einer überwältigend vielfältigen Geschichte. Seit Ende des 15 Jh.s haben die Europäer begonnen, die Welt zu entdecken, sie zu unterwerfen und auszubeuten. In der Welt wird Europa vielfach bewundert, selbst fühlt es sich in einer Krise - all das ist Europa.

Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik der Erinnerungsorte, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust.

Drei umfangreiche Bände im Schuber - eine große Reise durch Völkerkunde, Archäologie, Religion, Politik, Kunst und Küche Europas
Die Geschichte unserer Gegenwart: vom Spanischen Bürgerkrieg bis zum Nationalsozialismus, von Caesar bis Stalin, von Rom bis Berlin
Vielfalt und Widersprüche: was uns eint und was uns trennt
Europa und die Welt: globale Verflechtungen, Einflüsse und Austausch

Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirtschaft, Kunst und Kochkunst. Noch nie wurde Europa einer solch umfassenden Befragung unterzogen wie in diesem Großwerk. Was macht Europa aus? Hier finden Sie die Antwort.

Dieses Großwerk entstand dank der Unterstützung unserer Mitglieder und auf Empfehlung von:
Prof. Dr. phil. Michael Borgolte (Berlin)
Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke (Freiburg)
Dr. h.c. Stephen Green (London)
Dr. Constanze Itzel (Brüssel)
Sven Felix Kellerhoff (Berlin)
Prof. Dr. Wolf Lepenies (Berlin)
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Berlin)
Prof. Dr. Bernhard Roeck (Zürich)
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg)
Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg-Rilinger (Münnster / Berlin)
Prof. Dr. Joachim Whaley (Cambridge)
Ulrich Wickert (Hamburg)
Prof. Dr. Slavoj Žižek (London und Ljubljana)
Prof. Dr. Pierre Monnet (Frankreich)
Prof. Dr. Jakob Vogel (Berlin)

Aus dem Franz. von Jürgen Doll, Walter Fekl und Dieter Hornig. 2019. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1544 S. mit 140 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Band I: Lebendige Vergangenheit
Einleitung zur deutschen Ausgabe 9
Étienne Francois und Thomas Serrier
1.Brandmale
Einführung: Die Vergangenheit lösen 21
Valérie Rosoux und Akiyoshi Nishiyama
Der Schatten des Zweiten Weltkriegs 24
Étienne Francois und Thomas Serrier
Der Erste Weltkrieg – Europas Selbstmord 32
Jay Winter
The old Lie: Dulce et decorum est pro patria mori 55
Olaf B. Rader
Der Spanische Bürgerkrieg – Passion der europäischen Antifaschisten 62
Manuel Loff
Der Nationalsozialismus – eine europäische Angelegenheit 72
Johann Chapoutot
Der Hitler-Stalin-Pakt – ein Tabu 81
Claudia Weber
Widerstandskämpfer und Kollaborateure – Begriffe als Erinnerungsorte 86
Étienne Francois
Der Verrat von Jalta 104
Włodzimierz Borodziej
Nürnberg, die letzte Schlacht 114
Fabien Théofilakis
Die Deportationen – zerstörte Leben und Schicksale 121
Catherine Gouseff
Das Europa der Völkermorde 130
Jay Winter
Die Verschwundenen 144
Mike Plitt und Thomas Serrier
Die enttäuschten Hoffnungen 148
Mike Plitt und Thomas Serrier
Der Dessident – derjenige, der in Wahrheit lebt 162
Mike Plitt
Mythos Kosovo 169
Todor Kuljíc
Vom Terror zum Terrorismus 178
Heinz-Gerhard Haupt
Berlin – Wahrzeichen des 20. Jahrhunderts 187
Étienne Francois
2 Geschichten
Wie man Frieden schließt 193
Valérie Rosoux
Ein Blick von Asien auf die europäische Versöhnung 211
Akiyoshi Nishiyama
Soziale Bürgerrechte 215
Sandrine Kott
Die Menschenrechte – eine große Idee 230
Christof Mandry
Aufklärung, Enlightenment, Lumières, Haskalah … 244
Thomas Brosse
Die Demokratie weit von Athen 260
Gesine Schwan
Die Geschichte als Inspiration 268
Francois Hartog
Die Vernunft – die Grenzen einer Ambition 285
Rémi Brague
Die Aura des Bildes 298
Horst Bredekamp
Flächenbrand 1968 312
Robert Gildea
1989 – das Ende der Illusionen 319
György Dalos
3. Die Wiege
Verführt oder entführt? Vom Mythos der Europa auf dem Stier 335
Ulrike Guérot
Am Anfang war das Epische 339
Jonas Grethlein
Du sollst keine anderen Götter neben mir haben 354
Étienne Francois
Die Barbaren, die Wilden und wir 375
Thomas Serrier
Rom - Stadtgeschichte als Weltgeschichte 381
Arnold Esch
Das Recht als Versprechen 392
Michael Stolleis
Die drei Strahlen: Jerusalem, Athen und Rom 409
Étienne Francois
Islam – dasselbe und das andere in Europa 413
John Tolan
Averroës 435
Rémi Brague
4. Nahkampf
Die Barrikade – Schutzschild des Volkes 441
Emmanuel Fureix und Thomas Serrier
Der Streik – die Emanzipation in Aktion 448
Marie-Claire Lavabre
Klassengesellschaft, Klassenkampf – das Echo der Vergangenheit 459
Hartmut Kaelble
Die Spur der Frauen – ein Anhängsel der Geschichte 467
Marie-Claire Hoock-Demarle
Homosexualität – das gefesselte Begehren 488
Régis Schlagdenhauffen
Untergangsängste 492
Johann Chapoutot
Brüssel oder der Austritt aus der Geschichte 499
Bo Stråth

Band II: Vielfalt und Widersprüche
Einleitung: Was wir teilen, was uns trennt 9
Olaf B. Rader und Pierre Monnet
1. Helden und Verdammte 17
Alexander und Caesar: Bezugsgrößen der Macht 17
Olaf B. Rader
Der Napoleon-Mythos 22
Alan Forrest
Der Tyrann oder: die Perversionen der Macht 36
Johann Chapoutot
Der (un)beugsame Churchill 40
Richard Toye
Jeanne Oriflamme! 44
Gerd Krumeich
Ihrer Zeit voraus: Rosa Luxemburg und Marie Curie 55
Mike Plitt
Leonardo, das ideale Genie 60
Patrick Boucheron
Wie Shakespeare den Europäer erfunden hat 73
Ton Hoenselaars
2 Landschaften und Imaginationen
Landleben 89
Mathieu Arnoux
Die Pest und der Wolf 106
Gábor Klaniczay
Sakral und profan: Europa und seine Glockentürme 115
Ètienne Francois
Stadtluft macht frei 128
Pierre Monnet
Manchester und Łódź – „die Hölle auf Erden“ 146
Agata Zysiak
Die drei Stände oder: das Gespenst der Ungleichheit 158
Felipe Brandi
Empire und Nation, eine nie geklärte Diskussion 167
Die Habsburger, eine Geisteshaltung 184
Thomas Serrier
3 Leidenschaften und Zaubereien 193
Freie Liebe: Carmen 193
Cécile Kovacshazy
Ars moriendi 197
Olaf B. Rader
Santiago de Compostela – der Sinn des Weges 205
Javier Gómez-Montero
Luther, Ignatius von Loyola und Calvin – die leidenschaftliche Suche nach dem göttlichen Heil 209
Étienne Francois
Der Teufel und die Hexe 227
Francoise Lavocat
Faust – seine Seele verkaufen 234
Jacques Le Rider
Stadion der Emotionen 240
Mike Pitt
Zaubermärchen 254
Claudia Schmölders
Don Quijote erobert das Reich der Träume 258
Javier Gómez-Montero
4 Fronten und Ränder
„Die Geschichte Europas ist die seiner Ränder“ 265
Thomas Serrier
Der Hadrianswall 283
Thomas Serrier
1054 oder die zwei Rom 288
Étienne Francois
Die Bollwerke des Christentums 306
Thomas Serrier
Der wandernde Jude 312
Dominique Bourel
Rehin, Elbe, Oder, Ural … -Flüsse als Koordinaten 317
Wein und Bier – die Getränkekarte 322
Axel Tixhon
Die Alpenüberquerung 326
Thomas Serrier
Zentraleuropa(s) 330
Andrii Portnov
Die Berliner Mauer – Gespenster der Teilung 342
Thomas Serrier
Tschernobyl, ein wunder Punkt der europäischen Zeitgeschichte 346
Karena Kalmbach
5 Übergänge und Zusammenflüsse
Europas Gravitationszentrum: das Mittelmeer 353
Leyla Dakhli
Venedig gegen den Strom 370
Arne Karsten
Die Adria als Ort der Begegnung 376
Daniel Baric
Konstantinopel, Byzanz, Istanbul – Metamorphosen einer Meerenge 388
Süleyman und Atatürk – Weltherrscher und Vater der Nation 396
Erdal Kaynar
Der Balkan als mythenkontaminiertes Gebiet 405
Nenad Stefanov
Prag der tausend Leben 413
Jiří Pešek
Die Hanse und der Ostseeraum 427
Christian Pletzing
St. Petersburg – Fenster nach Europa 434
Marina Dmitrieva
6 Wörter und Ablagerungen
Babel oder das Paradies – die Sprachen Europas 443
Jürgen Trabant
Amsterdam borderline 358
Willem Frijihoff
Im Mythos vereint: Montmartre und Montparnasse 469
Beatrice Joyeux-Prunel
Vilinis, Wilno, Wilna, Vilne 478
Ekaterina Makhotina
Meine Halbinsel 484
Irina Sherbakova

Band III: Globale Verflechtungen
Einführung: Europa und die Welt, die Welt in Europa 9
Jakob Vogel
1 Erobern
Die kartografierte Welt 17
Timothy Brook
Die Aufteilung der Welt 30
Herfried Münkler
Die Kontrovers um die Kreuzzüge 34
Alessandro Barbero
Der Kaufmann und der Intellektuelle: Marco Polo und Matteo Ricci 54
Marina Münkler
Die Vermesser der Welt 60
Teresa Pinheiro
Die Weltumrundung 73
Olaf B. Rader
Dampfmaschinen, Sextant und Kanonen 77
Olaf B. Rader
Die Gespenster der Sklaverei 94
Ana Lucia Araujo
Das Rote Kreuz oder: das Humanitäre auf dem Prüfstand 108
Valérie Rosoux
2 Benennen
Europa bezeichnet die Welt 115
Wolfgang Reinhard
Amerika, gelobtes Land 126
Simone Blaschka-Eick
Hollywood – die Erinnerungsfabrik Europas 143
Bruce F. Kawin
Die Uhr und der Kalender 161
Wolfgang Reinhard
Leerstellen im postkolonialen Gedächtnis 176
Catherine Coquery-Vidrovitsch und Bogumil Jewsiewicki
Der Kongo und Tintin 197
Bogumil Jewsiewicki und Ididore Ndaywel è Nziem
Ist Archäologie eine Kolonialwissenschaft? 201
Maurice Sarte
Die Sträflinge in Australien 208
Alan Frost
Dakar, ein Gedächtnispuzzle 213
Mamadou Diouf
3 Exportieren
Kapitalismus jenseits von Gut und Böse 223
Jürgen Kocka
Das wechselnde Schicksal der Revolution 241
Enzo Traverso
Die Kalaschnikow, eine Kriegsikone 261
Christian Th. Müller
Drei Afrikaner und Europa 265
Pap Ndiaye
Indien: Traum und Wirklichkeit 280
Suresh Sharma
Meiji – Japan unter Einfluss 288
Akiyoshi Nishiyama
Die Sprache der Oper 297
Philipp Ther
Das Wissen außerhalb von Kirche und Staat 301
Willem Frijhoff
Als Amerika die europäische Wissenschaft erfand 319
Kapil Raj
Die Erfindung der Kochkunst 336
Pascal Ory
4 Austausch 355
Die Liebe zum Luxus 355
Franco Cardini
Das Museum – Spielball der Erinnerung 375
Dominique Poulot
Das Kulturerbe, die Welt in Griffweite 396
Olivier Lazzarotti
Drei Mythen, die für Amerika stehen 402
Pierre-Olivier Francois
Swinging London 406
Bodo Mrozek
Ein toller Käfer 4156
Bernhard Rieger
Schreiben zwischen den Welten 419
Ottmar Ette
Der unverzichtbare Reisepass 428
Ilsen About
Hin und Her 433
Catherine Whithol de Wenden 433
„Das alte Europa“ 447
Andreas Eckert und Shalini Randeria 447
Ein Schritt zur Seite – Europa und die Welt 461
Sanjay Subrahmanyam
Schlusswort und Nachwort zur deutschen Ausgabe
Was heißt und zu welchem Ende studiert man europäische Erinnerungsgeschichte? 467
Ètienne Francois und Thomas Serrier
Ein unordentliches Europa? 480
Andrei Plesu
Karten 483
Die Autoren 504
Die Subskribenten 519