 | Diese umfängliche Geschichte der Reformation, die rechtzeitig um großen 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017 erscheint, sieht die wichtigsten Beweggründe für die Reformation in der Religion selbst und also nicht primär in politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Anlässen; denn den Reformatoren ging es um das Seelenheil, vgl. den Buchtitel "Erlöste und Verdammte". Ganz Europa wird letztlich durch die Reformation umgestaltet und bis h... |  | Darstellungen der Reformationszeit finden sich in kirchengeschichtlicher Perspektive vielfältig. Nicht selten aber wird die Wahrnehmung einseitig auf die theologischen Zusammenhänge focussiert und damit verengt, ohne die zentrale Funktion von Religion im Mittelalter für die Gesamtgesellschaft und die Politik zu berücksichtigen. Wenn im Oktober 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, dann geht es um weit mehr als um ein historis... |
 | Normalerweise lautet der Titel der Reihe aus dem C.H.Beck Verlag "Die 101 wichtigsten Fragen", für den Band zur Reformation findet freilich die Zahl 95 Verwendung - als Anspielung auf Luthers Thesen. Im Jahr 2017 jährt sich zum fünfhundertsten Mal der sogenannte Thesenanschlag. Das ist ein Anlass, an die Reformation und ihre weitreichenden Folgen zu erinnern, aber auch danach zu fragen, was dieses Erbe heute noch wert ist. Über Luther und die... |  | Unter Martin Luther (1483-1546) können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass nicht nur hochwissenschaftliche, sondern auch knappe, prägnante und flächig beleuchtende Einführungen in Wirkung, Leben und Werk des großen deutschen Reformators Martin Luther vorliegen. Eine solche findet sich hier.... |
 | Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Religion und Kirche, Glaube und Unglaube, Politik und materieller Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Nach dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 prägen sich nach der vollzogenen Reformation die Konfessionen aus, grenzen sich voneinander ab und bekämpfen, ja bekriegen sich. Wir sprechen vom "konfessionellen Zeitalter" oder auch von der "Gegenreformation". In dieser Epoche formt sich Europa k... |  | Darf und gar muss man einen Diktator bzw. Tyrannen töten? Diese Frage hat u.a. Protestanten in der Reformationszeit umgetrieben und sie hat sich bis ins 20. Jhdt. hinein fortgesetzt; der Lutheraner Dietrich Bonhoeffer hat sich aktiv im Widerstand gegen Hitler eingebracht - und das mit seiner Hinrichtung in den letzten Kriegstagen teuer bezahlt ... Bislang gab es in der Forschung einen weitgehenden Konsens, dass Calvinisten eher widerstandslegiti... |
 | Gegenüber der 2. Aufl. 2004 (Erstauflage 1994) ist die Darstellung um ca. 10 S. gewachsen, hat sich der Preis um ca. 2 € erhöht, ist ein Co-Autor hinzugetreten, wurde der Oldenbourg Wissenschaftsverlag in den Walter de Gruyter Verlag übernommen und wurde diese 3. Aufl. 2015 leicht aktualisiert und um einen Nachtrag erweitert (vgl. S.107-120). Dieser Band 24 der EDG wendet sich einer häufig eher unterschätzten, für die Entstehung der (frü... |  | Weimar steht für: Luther, Bach, Goethe, Schiller, Herder, Wieland und Liszt, die Geburt der deutschen Klassik, die Geburt der deutschen Republik, die Geburt der Moderne in Deutschlabd mit dem Staatlichen Bauhaus, aber auch für die Diktaturen des deutschen 20. Jahrhunderts. Weimar steht für Kultur, für den deutschen Bildungsbürger - und für den Verrat von Kultur. Der ehemalige ARD-Korrespondent legt eine umfassende Kulturgeschichte dieser ex... |
 | Es sind nicht die wissenschaftlich wichtigen Urkunden oder Quellen, die, vor allem für Kinder, die Faszination des Mittelalters ausüben, sondern Zeugnisse, die auf romantisch-verklärende Weise das Leben des Mittelalters verdeutlichen: Ritter, Mönche und Fürsten beziehungsweise Schlösser, Burgen und Klöster. Gerade von den Bauwerken, seien sie restauriert oder als Ruine überliefert, strahlt nach wie vor der Glanz dieser Epoche aus. Und gle... |  | Das hier anzuzeigende voluminöse Werk, das insgesamt auf sechs Bände angelegt ist und das vom renommierten C.H.Beck Verlag in München in Kooperation mit der ebenso renommierten Harvard University Press, Cambridge MA./USA, herausgebracht wird, bietet eine umfassende Weltgeschichte. Der hier anzuzeigende Band umfasst den Zeitraum von 1350-1750 mit dem Titel "Weltreiche und Weltmeere". Zwischen 1350 und 1750 wird die Geschichte der Welt endgülti... |
 | Für den Geschichtsunterricht stellt der Film ein hervorragendes Medium dar, um historische Sachverhalte für Schüler und Schülerinnen anschaulich zu präsentieren. Die vom ZDF produzierte Dokumentation „Die Deutschen“ rekonstruiert in 20 Folgen das Leben berühmter Personen der deutschen Geschichte. In den einzelnen Filmen mit jeweils ca. 45 Minuten Laufzeit werden geschichtliche Zusammenhänge fundiert analysiert. Mit der vorliegenden zw... |  | "Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.... |