 | Als Taschenbuch liegt jetzt dieses zuerst 2015 in Englisch erschienene Buch vor. Der berühmte Astronom Johannes Kepler (1571–1630) verteidigte das kopernikanische Weltbild, dem zufolge sich die Planeten um die Sonne drehen. Er entdeckte, dass sie diese in Ellipsen umrunden, und stellte die drei Gesetze der Planetenbewegung auf. Er hat ein umfassendes Werk in 25 Bänden hinterlassen. Mehrere Romane beschäftigen sich mit Kepler, doch eine der f... |  | Vor 500 Jahren begann die erste Weltumseglung. Am 10. August 1519 stechen von Sevilla aus fünf Schiffe in See. Sie sollen im Auftrag Kaiser Karls V. eine Passage zu den Molukken finden, den legendären Gewürzinseln im Fernen Osten, wo unermessliche Reichtümer locken: Nelke, Muskat und andere Spezereien, die auf den europäischen Märkten Höchstpreise erzielen. Die östliche Route um Südafrika und um das Kap der Guten Hoffnung herum wird den... |
 | Der Beginn des Renaissance-Zeitalters gilt nicht selten als Ende des Mittelalters und Beginn der Neuzeit. In der Tat haben hier sich entscheidende Veränderungen vollzogen, die einen epochalen Umbruch sichtbar werden lassen. Der Autor betont vor allem, wie die Verbreitung des Buches die Renaissance beeinflusste, - ja die Verbreitung eines einzelnen Buches: Lukrez „De rerum natura”. Wollen wir unsere eigene Zeit verstehen, müssen wir die Umw... |  | Leonardo da Vinci (1452-1519) war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Anatom, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph und Erfinder. Er gilt als der „uomo universale“ (Universalgenie) der Renaissance; als Universalgenie war er auf vielen Gebieten Fachmann (Naturwissenschaften, Kunst und Philosophie). Leonardo da Vinci gilt als einer der größten Künstler der Kulturgeschichte, als genialer Wissenschaftler, Naturphilosoph und als der Uomo Univ... |
 | Der Humanist Erasmus von Rotterdam (1466–1536) war der große, unabhängige Gelehrte im Renaissance-Zeitalter, der sich in Zeiten der Reformation nicht instrumentalisieren ließ und seine Unabhängigkeit gegenüber Reformation wie Papalisten gleichermaßen bewahrte. Zugleich war der Zeitraum des ausgehenden Mittelalters geprägt von Kriegen und Verwüstungen, - nicht erst durch die Reformation. Krieg galt als Selbstverständlichkeit und unumstr... |  | Die neue Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie der Neuzeit wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Erasmus von Rotterdam bis Gottfried Wilhelm Leibniz, von Niccolo Mac... |
 | "Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.... |  | Dieses voluminöse Buch bietet eine umfassende Darstellung der Renaissance. In der Regel wird die Renaissane zunächst als Epoche der Kunst wahrgenommen: Diese italienisch-europäische Epoche von ca. 1350 bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts als der Wiedererweckung des klassischen Altertums und des Wiederaufblühens der Künste war, ist und bleibt die wichtigste Epoche der Kunst; hier scheinen die vollendeten Kunstwerke entstanden zu sein von ge... |
 | In 3., durchgesehener und mit einem Nachtrag ("F. Nachtrag 2017: Tendenzen der Forschung seit 2005", S.140ff sowie "C. Nachtrag", S.176ff) versehener Auflage 2017 liegt jetzt rechtzeitig zum großen 500. Reformationsjübiläum dieser Band 74 der EDG vor. Es ist wichtig, dass Religionslehrer/innen neben den kirchengeschichtlichen Darstellungen immer wieder auch die profan-historischen Arbeiten zu kirchengeschichtlichen Themenfeldern wahrnehmen. Di... |  | Das 500. Reformationsjubiläum wird in diesem Jahr groß gefeiert; am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther (angeblich) an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht und damit faktisch die Reformation eingeleitet hat. Über die Reformation erscheinen deshlab in diesen Wochen unzählige neue (und wieder aufgelegte) Bücher, - vor allem zu Martin Luther, auf den nicht selten -... |
 | Es ist immer schwierig, an die geschichtliche Entwicklung spekulative Fragen zu stellen nach dem Motto: Was wäre gewesen, wenn ... Immerhin treten dadurch Pro und Contra einer Entwicklung im Nachhinein nochmals vor Augen und die großen Entwicklungslinien werden deutlich. Das tut der Autor in diesem Buch unter dem Titel "Wäre Luther nicht gewesen" und bietet damit im Jahr des großen 500. Reformationsjubiläums einen kritischen Blick auf die Re... |  | Darstellungen zur Reformation finden sich unzählige - und das anstehende große 500. Reformationsjubiläum 2017 tut das Seine, die Publikationen weiter anschwellen zu lassen. Fast alles aber scheint gesagt, kaum etwas unerforscht, - zumal in evangelischer Perspektive die Reformation als das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis erscheint. Warum und wozu dann diese neue Darstellung? Auch hier findet sich nichts wesentlich Neues, - gleichwo... |