Geschichte: 16. Jahrhundert

« zurück
Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit - Grundzüge einer Epoche 1500-1789
Frühe Neuzeit – das meint die Zeit zwischen ca. 1500 und 1800, zwischen Reformation (1517) und Französischer Revolution (1789), von Renaissance, Reformation und Entdeckung Amerikas bis zur Französischen Revolution und dem Beginn der Industrialisierung, eine Epoche, die nicht nur für Historiker von elementarer Bedeutung für Entstehung und Verstehen der Moderne ist, sondern auch für viele andere Wissenschaften, z.B. Kunstwissenschaft oder T...
Der Käse und die Würmer - Die Welt eines Müllers des 16. Jahrhunderts
Die Mühle gehört zu den wichtigsten Orten europäischer Kulturgeschichte, zählte sie doch in der Frühen Neuzeit zusammen mit der Kirche, dem Markplatz, dem Gericht und dem Gasthaus zu den zentralen gesellschaftlichen Einrichtungen und Kommunikationszentren. Aber wie sah das Weltbild eines Müllers zum Beispiel in jener Epoche genau aus? Auskunft darüber geben regionale Studien bzw. Arbeiten zur Mikrogeschichte. Als einer der Begründer dies...
Afrika und die Entstehung der modernen Welt - Eine Globalgeschichte
Welche Rolle spielte der akrikanische Kontinent und seine Bewohner für die Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt? Diese zentrale Fragestellung steht im Mittelpunkt dieses Buchs, dessen These lautet: Afrika hat eine entscheidende Rolle gespielt, - wird aber durchgängig in der Bedeutung vernachlässigt und ausgeblendet. Der Autor beleuchtet die Zusammenhänge aus mehr als 600 Jahren Geschichte nicht nur u...
1517 - Weltgeschichte eines Jahres
1517 - Beginn der Reformation in Deutschland. Dieses Buch des emeritierten Professors für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität in Berlin bietet aber weder eine Kirchengeschichtliche Darstellung, noch eine nur auf Wittenberg oder die deutschen Lande bezogene, sondern tatsächlich eine Weltgeschichte des Reformations-Jahres. Das als Hardcover 2017 zur 500. Wiederkehr des Thesenanschlags von Wittenberg erschienen...
321 superschlaue Dinge, die du über Geschichte wissen musst -
Historisches Faktenwissen ist für Kinder und Jugendliche enorm beeindruckend - und doch wird durch die vermeintliche ständige Verfügbarkeit immer mehr suggeriert, dass ein solches Wissen nutzlos sei. Dem stellt sich der vorliegende Band klar entgegen: Er versammelt 321 Dinge, die es sich wirklich lohnt, über Geschichte zu wissen und zu kennen. Dabei bewegt sich die Autorin Mathilda Masters in sämtlichen Epochen. Angefangen bei der Ur- und Fr...
Deutschland - Geschichte einer Nation - Von 1500 bis zur Gegenwart
Die Nation ist eines der großen Themen des modernen Staates. Dieses Buch von Helmut Walser Smith, Historiker an der Vanderbilt University in Nashville/Tennessee, handelt von Nation und Nationalismus in Deutschland zwischen 1500 und 2000, - ohne den Begriff Nation eigentlich zu klären. Es geht in diesem Buch um Wahrnehmungen von Deutschland seit der frühen Neuzeit. - Seine Kernthese lautet, dass die deutsche Nation über fünf Jahrhunderte hinw...
Frühe Neuzeit 1500-1800 -
Seit dem Erscheinen 2013 liegt dieses Lehrbuch aus der Reihe "UTB basics" hiermit im Jahr 2020 in 3., aktualisirter Auflage vor. Frühe Neuzeit – das meint die Zeit zwischen ca. 1500 und 1800, eine Epoche, die nicht nur für Historiker von elementarer Bedeutung für Entstehung und Verstehen der Moderne ist, sondern auch für viele andere Wissenschaften, z.B. Kunstwissenschaft oder Theologie; denn es geht um nicht weniger als um das Entstehen de...
Mörder ohne Opfer - Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen
Gott ist gerecht und die Christen sind frei: Thomas Müntzer wollte diese Grundeinsichten der Reformation auch politisch durchsetzen mit seiner mystischen und apokalyptischen Theologie und der Devise "Alles gehört allen". Dafür schloss er sich dem Aufstand der Bauern an, wurde gefoltert und hingerichtet. Der sich als Prophet und Werkzeug Gottes verstehende Priester scheiterte mit dem Versuch, die Reformation radikal auch politisch umzusetzen in...
Magellan oder Sternstunden der Seefahrt -
Am 27.4.1521 starb der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan zusammen mit sechs seiner Gefährten auf der kleinen philippinischen Insel Mactan in einem Kampf mit Eingeborenen, die sich nicht seiner Herrschaft unterwerfen wollten. Am 20.9.1519 war er von Sanlúcar de Barrameda mit fünf Fischkuttern und 239 Mann Besatzung in See gestochen, um die Gewürzinseln zu erreichen. 1520 entdeckte und umfuhr er den Seeweg um Südamerika. Magellan wir...
Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance - Reflexionen zum Reformationsjubiläum
500 Jahre Reformation - Im Jahr 2020 war ein bedeutendes Reformationsjubiläum, aber allzuviel Breitenwirkung hat es wohl nicht erzeugt. Gleichwohl gab es eine Vielzahl an Veranstaltungen, vor allem im akademinschen Bereich, wovon auch dieser Band Zeugnis ablegt: Die Dokumentation einer Ringvorlesung an der Universität des Saarlands unter dem Titel "Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance", aufgenommen in die Reihe "Kulturelle Grundl...
Deutsche Spuren in Rom - Spaziergänge durch die ewige Stadt
Dieses Buch über Rom ist weit mehr als ein Reiseführer oder ein einfaches Sachbuch über die ewige Stadt: Jörg Ernesti, der mehrere Jahre in Rom gelebt hat, nimmt seine Leser mit auf eine unvergessliche Tour in das wahrscheinlich größte Freilichtmuseum der Welt, allerdings ganz unter den Vorzeichen der deutsch-römischen Beziehungen. Als Theologe und Kirchenhistoriker legt Ernesti einen großen Fokus auf die kirchlichen Verbindungen zwische...
Sebastian Castellio (1515–1563)  - Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeitalter
Der in waldensisch-reformatorischen Ambiente beheimatete französische Humanist, Moralist, Philologe, Theologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563) ist bis heute weitgehend unbekannt, obwohl er im Kontext von Verhaftung und Verbrennung des Spaniers Michael Servet als Ketzer in Genf gegen Johannes Calvin und Theodor Beza einen vehementen Kampf für die Toleranz führte; ein entschiedener Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeit...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...