Geschichte: Römisches Reich

« zurück
Rundumadum: Am Donaulimes - Eine Spurensuche von Passau bis Carnuntum
Geschichte erwandern, historische Erkundung mit Wandergenuß verbinden, - das ermöglicht einmal mehr ein Band aus der Reihe "Rundumadum" des österreichischen KRAL-Verlags: Der Römische Limes ist nicht nur in Deutschland mittlerweile bestens erschlossen und kulturell aufbereitet (auch für den Besuch mit Schulklassen), sondern auch in Österreich. Dieser Band folgt dem Donau-Limes von der Grenze bei Passau über Linz und Enns bis kurz vor Wien ...
Volkstribun - Die Verführung der Massen und der Untergang der Römischen Republik
Der Althistoriker Michael Sommer legt diese Darstellung über den Demagogen Publius Clodius Pulcher im alten Rom vor, - auch um den Typus eines Populisten zu beschreiben, wie er in der Gegenwart auch begegnet und insofern historischen Aktualität besitzt; das Buch will zeigen, wie »Populismus« politische Gewalt gebiert und wie Verführung genutzt wird, um eine bestehende Ordnung zu stürzen. Der Volkstribun Publius Clodius ist im Auftrag des mÃ...
Rom und der Orient - Reiche, Götter, Könige
Die Zitadelle von Dura Europos thront einen Steinwurf weit über dem Euphrat, 30 Kilometer flussaufwärts von der syrisch-irakischen Grenzstation, rund 250 Kilometer Luftline durch die Steppe von der Karawanenstadt Palmyra entfernt, weitere hundert Kilometer von der Ostküste des Mittelmeeres im heutigen Libanon. An diesem Fluss endete vor beinahe zwei Jahrtausenden ein Reichsgebiet. Es war das Reich der Römer. Welche Naturräume die Römer bei ...
Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zur Spätantike
In bereits 11., aktualisierter Auflage 2019 seit dem Erscheinen 1995 bietet dieses Büchlein aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" eine der Reihe entsprechend kompakte Darstellung der römischen Geschichte von der Frühzeit bis zur Spätantike, - das sind immerhin ca. 1300 Jahre auf knapp 130 S.: das nötigt zur Reduktion auf das Wesentliche! Zwischen 474 und 264 v. Chr. entstanden die politische Ordnung des republikanischen Rom und das italische Bunde...
Das Ende der Antike - Geschichte des spätrömischen Reiches
"Das Ende der Antike" meint die Spätantike bzw. das Spätrömische Reich. Spätantike läßt als Begriff aber den spätherbstlichen Ausklang einer nahezu jahrtausendelangen Blütezeit assoziieren, - und das ist sicherlih ein einseitiges und zu negatives Verständnis der Epoche, weshalb der Begriff hier vermieden ist. Nachdem das römische Reich ein halbes Jahrhundert lang von schwersten Krisen erschüttert worden ist, gelingt es Diokletian (284-...
Römische Antike -
Im engeren europäischen Sinn unterscheidet man eine griechische, eine römische und eine spätantik-christliche Antike. Darüber hinaus meint Geschichte der Antike für unsere europäischen Kulturen aber auch die Anfänge der Hochkulturen im Orient, in Ägypten und Mesopotamien und Israel. Dieser in 2. überarbeiterer Auflage vorliegende Band aus der Reihe "Studium Geschichte" wendet sich der Römischen Antike zu von der Frühzeit bis zur Reichs...
Das Geschenk des Orest - Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526–1535
Epocheneinteilungen sind seit jeher problematisch und stets nur ein fragwürdiges Hilfsmittel historischer Darstellung. Dieses Buch bietet eine neue Deutung der Periode, die bislang als Mittelalter bezeichnet wurde und wird die Definition von 1000 Jahren neu justieren; der Autor stellt scheinbar gesichertes Wissen auf den Prüfstand: eine Revision der Geschichte des lateinischen Europas. Die Geschichte der römischen Mittelmeergesellschaften vom ...
Der Limes  - Geschichte einer Grenze
Mit dem Limes errichteten die Römer eine gewaltige Grenzanlage, um die nach der verlorenen Varusschlacht neu eroberten Gebiete in Germanien zu sichern und zu kontrollieren. Diese Anlage ist nach der Chinesischen Mauer das zweitlängste Baudenkmal unseres Planeten und Weltkulturerbe. Der Limes zwischen Rhein und Donau bildete im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. die Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien. Die Ruinen dieses "Bol...
Nero - Wahnsinn und Wirklichkeit
Nero war 17 Jahre alt, als er den Kaiserthron bestieg. In den 14 Jahren seiner Herrschaftszeit brachte er das Imperium Romanum an den Rand des Ruins. Mit Nero, der von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches und der letzte Vertreter der julisch-claudischen Dynastie war, verbinden wir den Muttermörder, den Brand von Rom (64 n.Chr.), Machtgier und Wahnsinn, die erste stadtrömische Christenverfolgung ... Nero, der sich wesentlich mehr für Kunst u...
Alle Wege führen nach Rom - Die kürzeste Geschichte der Antike
Griechen und Römer sind auf dem Rückzug: aus der Bildung, aber auch ganz allgemein aus der Gesellschaft. Kaum jemand, der heute die Schule verlässt, weiß noch etwas mit dem Peloponnesischen Krieg, dem Zorn des Achill oder der Catilinarischen Verschwörung anzufangen. Latein und Griechisch sind weitgehend aus der Schule verschwunden. Dieses Buch ist nicht nur "die kürzeste Geschichte der Antike" (Untertitel), indem auf knappen 200 S. ca. 1500...
Geschichte mit Wissen, Witz & Grips - Die Lernkarthothek
Wenn ich ein Buch von Friedhelm Heitmann zur Rezension bekomme, so weiß ich schon vor dem Aufschlagen eines sicher: Dieses Buch hat Hand und Fuß und bringt mich beim Lernen tatsächlich weiter! So als sei sein Name Garantie für eine rundum sinnvolle Investition ist auch darauf Verlass, dass Herr Heitmann ohne unnütze Grafiken auskommt. Seine Ideen festigen den Lerninhalt und vermitteln Schülern Klarheit im jeweiligen Thema. Das vorliegende ...
Der Untergang des Römischen Reiches -
Ein Kaiser, der sich nicht um sein großes Reich, sondern um seine Hühner kümmert. Dieses satirische Bild zeichnet Friedrich Dürrenmatt in seiner Komödie „Romulus der Große“(1949) von den letzten Tagen des Römischen Reiches. Warum ging das Römische Imperium, genauer das Weströmische Reich 476 nach Christus unter? War die Völkerwanderung die entscheidende Ursache für sein Ende? Wie ist das Verhältnis von internen und externen Faktor...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...