lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rom und der Orient Reiche, Götter, Könige
Rom und der Orient
Reiche, Götter, Könige




Christian Marek

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406806889 (ISBN: 3-406-80688-0)
720 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, Oktober, 2023, Mit 113 Abbildungen und 14 Karten

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
«Den Römern setze ich weder räumliche noch zeitliche Grenzen, ein Reich ohne Ende habe ich ihnen gegeben.» Mit diesen Worten verheißt Göttervater Jupiter in Vergils Aeneis seinem «auserwählten Volk» eine glänzende Zukunft in einem grenzenlosen Imperium. Welche Naturräume die Römer bei der Eroberung ihres Weltreichs im Orient durchmessen haben, welchen Völkern, Reichen und Herrschern sie gegenübertraten, welchen zum Teil uralten Religionen und Kulturen sie begegneten und was sie ihnen verdanken – davon erzählt faktenreich und anschaulich dieses Buch.

Mit Christian Marek legt ein international renommierter Fachmann für die Alte Geschichte der Kulturen östlich des Mittelmeerraums eine meisterhafte, große, reich bebilderte Synthese seiner jahrzehntelangen Forschungen in Kleinasien, Syrien und Arabien vor. Er erzählt die Vorgeschichte dieser Weltgegenden von den frühen Hochkulturen des Orients bis zur Ausbreitung des Hellenismus, beschreibt die Konflikte Roms mit Potentaten wie Mithradates VI. und Völkern wie Persern und Juden. Er erläutert die Institutionen und Techniken römischer Herrschaft sowie die Integration der östlichen Kulturen in einer römischen Weltordnung. Schließlich verfolgt er den Aufstieg und Sieg des Christentums über andere neue Religionen in der Osthälfte des Imperium Romanum bis zum Vorabend des Islams.

Eine Besonderheit seiner Darstellungsweise liegt darin, die historischen Vorgänge und Verhältnisse aus orientalischer Perspektive zu beschreiben. Er richtet den Fokus auf die lokalen und regionalen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse, die geistigen und religiösen Bewegungen, die Interessen und Konflikte der Akteure in den orientalischen Klientelreichen und Provinzen. Damit eröffnet der Autor einen anderen Blick auf die römische Geschichte und führt in eine weniger bekannte Welt ein. In jedem Falle legt er damit ein Buch über ein Thema vor, das so nocht nicht beschrieben wurde!

Christian Marek ist Professor em. für Alte Geschichte an der Universität Zürich.
Rezension
Die Zitadelle von Dura Europos thront einen Steinwurf weit über dem Euphrat, 30 Kilometer flussaufwärts von der syrisch-irakischen Grenzstation, rund 250 Kilometer Luftline durch die Steppe von der Karawanenstadt Palmyra entfernt, weitere hundert Kilometer von der Ostküste des Mittelmeeres im heutigen Libanon. An diesem Fluss endete vor beinahe zwei Jahrtausenden ein Reichsgebiet. Es war das Reich der Römer. Welche Naturräume die Römer bei der Eroberung ihres Weltreichs im Orient durchmessen haben, welchen Völkern, Reichen und Herrschern sie gegenübertraten, - davon erzählt dieses Buch. "Rom und der Orient" geht den Spuren einer eigenartigen Entwicklung nach, die der landläufigen Vorstellung von ‹römisch› nicht entspricht, sondern aus Wurzeln im ‹Alten Orient› stammend mit einer griechischen Universalkultur verschmolz, in den lateinischen Westen ausstrahlte und in das christliche wie das islamische Mittelalter eindrang. Der ‹Alte Orient›, dessen Schriften zu entziffern, dessen Sprachen zu verstehen die Wissenschaft erst des 19. und 20. Jahrhunderts gelernt hat, bleibt für die breite gebildete Allgemeinheit noch immer ein unbegehbares, dunkles Terrain. Das Buch sucht zu beschreiben, was eine breite Leserschaft an dem Gegenstand zu interessieren vermag.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Alte Geschichte, Arabien, Christentum, Hellenismus, Imperium, Imperium Romanum, Institutionen, Islam, Juden, Kleinasien, Kulturen, Kunst, Mithradates VI., Mittelmeerraum, Orient, Parther, Religionen, Roman Way of Life, Romanum, Römer, Syrien, Technik, Völker, Weltreich
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Einleitung 15

I. Vom Alten Orient bis zur Pax Augusta 25

1. Die Grundlagen 25
Sprachen, Völker, Reiche, Götter und Kulturen Vorderasiens, Ägyptens und Arabiens

2. Landnahme und Hellenisierung 62
Alexander, Diadochen, Epigonen – hellenistische Weltkultur

3. Morgendämmerung eines Imperiums 95
Die Ostmittelmeerwelt als Magnet römischer Interventionen

4. Der Osten schlägt zurück 104
Mithradates VI. Eupator und Tigranes der Große, Könige von Pontos und Armenien

5. Ordnung und Umbruch 111
Von Pompeius Magnus zum west-östlichen Bürgerkrieg

II. Diesseits und jenseits des Flusses 129

1. Zwischen pax und bellum 129
Friedenssehnsucht, Parther und augusteische Provinzen

Exkurs: Auf den Wegen der Expedition des Aelius Gallus nach Südarabien 134

2. Hammaschiah 157
Vorspiel einer Weltreligion

3. Schmelztiegel, Kornkammer und Tor nach Indien 169
Alexandreia und Ägypten in der frühen und hohen Kaiserzeit

4. Unruhe und Krieg 188
Iudaea und Anatolien von Tiberius bis Nero

5. Kidusch Haschem 195
Der Jüdische Krieg

6. «Wir werden gehorsame Untertanen des Reiches sein» 208
Das flavische Grenzsystem

7. Bellicosissimus princeps 222
Traian, die Provinz Arabia und der Partherkrieg

8. Prosperität und Widerstand 244
Der Orient unter Hadrian

9. «Ich besitze eine sehr kleine und ehrenwerte Stadt» 261
Grenzkriege, Bürgerkriege und Grenzstädte von Marcus bis Severus

10. Der Gott vom Berge 293
Der Orient in Rom: Elagabal

11. Progonikon ktema 296
Zusammenbrüche und Rückeroberungen

III. Oriens Romanus 317

1. Regierung und Verwaltung 317
2. Militär 323
3. Bevölkerung 328
4. Spectacula 342
5. Ex oriente: Philosophie, Sophistik, Literatur und Wissenschaft 351
6. Orientalische Bildkunst 399
7. Menschenliebe und Glaubenskämpfe 414

IV. Kreuz gegen Feueraltar 453

1. Homoios oder homoousios 453
Streit um die Natur Christi

2. Der Orient bis zum Frieden Jovians 457
Nachkonstantinische Provinzordnung und Sasanidenkriege

3. «Das ist die Kirche meiner Sasimier!» 473
Ein Land und seine Kirchenväter: Kappadokien

4. Sweti Zchoweli – Etschmiadsin – Sohn des Ares und Sklave Christi 484
Christliche Reiche zwischen den Welten: Lazika, Iberia, Armenia, Aethiopia

5. Fanatiker auf Kaiser- und Bischofsthron 496
Die theodosianische Dynastie und die Teilung des Reiches

6. «a most impudent school-mistress of Alexandreia» 501
Spätantikes Ägypten

7. «Jesus-Kriege» 511
Kirchenspaltung und Ostmission

8. Land der Säulensteher 516
Spätantikes Syrien

9. Showdown der Großreiche 529
Anastasios und Justinian gegen Kavadh und Chosrau

10. Raḥmānān 549
Christlicher Schlussakkord auf der Arabischen Halbinsel: König ʾAbraha

11. «Deus adiuta Romanis» 551
Letzte Sasanidenkriege und der Verlust des römischen Orients

Schluss 559

Anhang
Anmerkungen 575
Vergleichende Zeittafel 611
Abbildungs- und Kartennachweis 629
Abkürzungen 630
Literaturverzeichnis 632
Verzeichnis der zitierten Quellen 661
Register 675