 | Infografiken visualisieren wesentliche Inhalte und können (nicht nur) historische Inhalte gekonnt erhellen. Die Kombination zwischen beschreibender Geschichte und deren grafischer Aufbereitung im vorliegenden Werk rückt Thema aus der Antike in den Fokus. Bereits zuvor ergänzten die gelungenen Infografiken von Nicolas Guillerat einen Band von Jean Lopez mit dem Titel: "Den Zweiten Weltkrieg verstehen".
Auch der jüngst beim DTV-Verlag erschi... |  | "Hatten die Römer eigentlich...?" So oder ähnlich beginnen häufig die Nachfragen von Schülerinnen und Schüler im Latein- oder Geschichtsunterricht. Das Interesse an antiker Alltagsgeschichte ist ungebrochen und wird dementsprechend auch seitens der Schulbücher bedient. Dennoch bleiben Fragen offen, für die tiefere Recherchen notwendig wären. Hier setzt das Römerlexikon von Karl-Wilhelm Weeber an. Es präsentiert sich als Lesebuch, das an... |
 | Der Historiker Arnold Esch nimmt uns mit auf eine Reise entlang der antiken Salzstraße. Sachkundig und unterhaltsam zugleich erklärt er den Verlauf der Route sowie zahlreiche am Wegesrand befindliche Monumente, Gebäude und archäologisch interessante Fundstücke. Dabei wird immer wieder deutlich, dass Esch diese Straße selbst abgegangen ist und seine Kenntnisse aus eigener Anschauung gewonnen hat. Die schönen Aufnahmen der beschriebenen Orte... |  | Die Erforschung des klassischen Altertums im deutschen Raum steht im Mittelpunkt dieser lesenswerten Monographie des bekannten Altertumswissenschaftlers Stefan Rebenich. Schon an den Überschriften der drei Abschnitte dieses Buchs erkennt man, dass hier ganz große Linien umrissen werden: Zunächst das 19. Jahrhundert, in dem die Disziplin der klassischen Altertumswissenschaft überhaupt erst im heutigen Sinne entsteht. Humboldt, Droyen, Mommsen... |
 | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |  | Die historische Figur des römischen Kaisers Nero ist jedem Schulkind ein Begriff. Wie aber sieht es mit den weiblichen Ahnen in seinem Umfeld aus, die erheblichen Einfluss auf den jung eingesetzten Prinzeps hatten? Birgit Schönau widmet den Frauen in Neros Umfeld dieses lesenswerte Sachbuch, das mit Vorurteilen aufräumt und biographisch neue und frische Ideen liefert.
Dabei analysiert die Autorin die antiken Quellen mit großer Präzision, w... |
 | Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B.... |  | In bereits 2., durchgesehener und aktualisierter Auflage 2021 der 2016 erschienenen einbändigen Ausgabe liegt jetzt diese Gesamtdarstellung zur Römischen Geschichte vor. Die Fülle des Stoffs (Untertitel: "Von den Anfängen bis zum Untergang") nötigt zu solch großformatigem und voluminösem Werk, zumal in der Darstellung zwei Grundsätze durchgängig verfolgt werden: Erstens soll für möglichst jedes Detail nachvollziehbar sein, woraus die m... |
 | Was tragen wir nicht alles mit uns herum!
Der Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach nimmt die Leser seines kleinen Büchleins mit in die Welt der Taschen und Behältnisse des Menschen: Weshalb tragen wir einen solchen "loculus", einen kleinen Ort, mit uns herum, der uns quasi an den Leib geheftet ist und uns nicht nur räumlich, sondern auch emotional näher ist als unsere anderen Besitztümer, der sich quasi zu einem außerkörperlichen Organ ... |  | Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Ca. 70 Jahre später, während des Jüdischen Krieges, nutzten viele Menschen Masada als Fluchtfelsen. Die Berg-Festung Masada ist ein nationales Symbol Israels und Schauplatz des tragischen Endes eines legendären Aufstandes: 967 Männer, Frauen und Kind... |
 | Dies ist quasi die Kurz-Ausgabe des umfangreichen Werks desselben Autors ebenfalls im Alfred Kröner Verlag: "Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zum Untergang" von 2016, EAN: 9783520909015 (ISBN: 3-520-90901-4), 896 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, € 29,90. Das Buch beantwortet zentrale Fragestellungen zur Römischen Geschichte wie: Was ermöglichte den beispiellosen Aufstieg Roms von einer kleinen Stadt in Mittelitalien zum Mi... |  | Wie und warum gelang der kleinen Stadt Rom der erstaunliche, in keiner Weise vorgezeichnete Aufstieg zur Weltmacht? Wie verwandelte sich eine Ansammlung von Dörfern in eine Weltstadt? Das ist die zentrale Frage, die hinter allen Darstellungen zum Aufstieg Roms steht. Warum wurde ausgerechnet Rom - auch im Vergleich zu anderen Städten Italiens - so beherrschend? Diese Frage fasziniert nach wie vor – und sie gibt Rätsel auf. Der Grundgedanke d... |