Geschichte: Römisches Reich

« zurück
Erinnerungsorte der Antike: Die römische Welt -
Zum um 50% reduzierten Preis ist nun dieses voluminöse Werk zur Römischen Antike zu haben, das ähnlich aufgemacht ist wie der Parallelband zur Griechischen Welt (Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, 9783406604966). Griechische und Römische Antike prägen unsere europäische Kultur grundlegend bis heute und insofern sind die hier aufbereiteten Inhalte (vgl. Inhaltsverzeichnis) von grundsätzlicher Bedeutung für das verstehen unse...
Die letzte Blüte Roms - Das Zeitalter Justinians
Justinian (ca. 482–565) war einer der bedeutendsten Herrscher der Spätantike und der letzte große römische Kaiser. Es war ein Kaisertum zwischen Antike und Mittelalter, Rom und Byzanz, West und Ost: Der Bauernsohn aus Illyrien, von den Orthodoxen Kirchen als Heiliger verehrt, war spät-römischer Kaiser von 527-565 n.Chr. Er ist nicht nur berühmt wegen seiner Zusammenstellung des Römischen Rechts (Corpus Iuris Civilis), sondern auch, weil ...
Die Geburt des klassischen Europa - Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus
Das moderne Europa scheint in der Krise, vgl. Brexit etc. (Nicht nur) Deshalb ist es wichtig, sich auf die Wurzeln Europas zu besinnen, auch auf die antiken Wurzeln. Das geschieht in dieser umfassenden Darstellung der antiken Geschichte Europas von Troja bis Augustinus, also von ca. 1750 v.Chr. bis 425 n.Chr. und also über einen Zeitraum von mehr als 2000 Jahren und über den gesamten europäischen Kulturkreis. Den Oxforder Autoren gelingt eine ...
Römer im Schatten der Geschichte - Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich
Geschichtsdarstellungen sind noch immer häufig geprägt von der Perspektive der Erfolgreichen, der Durchsetzungsfähigen, der Anführer, der Herrschenden und also der Oberschichten, obwohl sich dagegen eine sozialgeschichtliche Perspektive "von unten" längst etabliert hat. Das hier anzuzeigende Buch bietet eine Sozial- und Alltagsgeschichte der Römischen Antike: Geschichte aus der Perspektive von Gladiatoren, Prostituierten, Soldaten, einfache...
Marc Aurel - Der Kaiser und seine Welt
Marc Aurel war von 161 bis 180 römischer Kaiser und der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa, für die er exemplarisch steht; berühmt ist sein Reiterstandbild auf dem römischen Kapitolsplatz. Die zunehmende Bedrängung der römischen Weltreichsgrenzen ließen ihn viel in Feldlagern an den Grenzen des Reiches unterwegs sein. Hier verfasste er auf Griechisch seine "Selbstbetrachtungen", die ihn der Nachwelt als Philosophenkaiser überl...
Das römische Kaiserreich - Aufstieg und Fall einer Weltmacht
Die römische Antike zählt zu den klassischen Inhalten des Geschichtsunterrichts, weil das alte Rom bis heute unsere Kultur grundlegend prägt, vom Rechtswesen bis zur Politik. Römische Republik und römische Kaiserzeit bilden dabei die zentralen Epochen. Die Römische Kaiserzeit ist prägend für die Geschichte Europas. Diese Darstellung der Zeit zwischen Augustus und Konstantin dem Großen beschreibt die politische Geschichte. Zentral die Wan...
Sklaverei -
Sklaverei ist uns heute einigermaßen fremd und man fragt sich durchaus, warum die Menschheit dermaßen lange gebraucht hat, um Sklaverei zu überwinden (sic!). Seriöse Geschichtswissenschaft ist durchgängig Quellen-gestützt; diese Reihe "Quellenreader" nimmt das umfassend ernst: Im zweiten Teil und somit 2/3 des Buches werden auschließlich Quellen dargestellt, die im ersten Teil eine ausführliche, systematisch geordnete Einleitung erfahren ...
Augustus -
Dieses nun als Taschenbuch in Sonderausgabe vorliegende und somit preisreduzierte Buch beschäftigt sich mit einem der bedeutendsten, aber auch schillerndsten Herrscher der Römischen Antike: Augustus. Mit dem ersten römischen Kaiser Augustus verbinden wir nicht nur das Ende der römischen Republik, sondern insbesondere zwei weitere Entwicklungen: a) Augustus ist der römische Kaiser der Zeit Jesu und auch von daher in die Weltgeschichte eingega...
Die Kaiser und das Christentum - Eine Zeitreise durch das Römische Reich von Augustus bis Konstantin
In den ersten drei Jahrhunderten ist das Christentum zunächst eine unscheinbare Minderheit im Römischen Reich und eine - temporär und lokal begrenzt - Verfolgungen ausgesetzt. Mit der sog. Konstantinischen Wende (324n.Chr.) wird das Christentum erlaubte Religion und binnen weiter 100 Jahre selbst zur verfolgenden Religion ... Das hier anzuzeigende Buch beleuchtet die römischen Kaiser von Augustus (27 v.Chr. -14 n.Chr.) zur Zeit der Geburt Jes...
Trier - Biographie einer römischen Stadt. Von Augusta Treverorum zu Treveris
Dieses großformatige Buch erschließt das antike Trier: Monumente aus römischer Zeit, zum Beispiel die Porta Nigra, die Kaiser- und Barbarathermen, das Amphitheater und die Basilika vermitteln einen Eindruck von der römischen Stadt, die sogar Sitz des Kaisers in der Spätantike war. Informative Texte, Fotos, Pläne und Rekonstruktionszeichnungen lassen den ursprünglichen Zustand der Bauten und das Leben in der größten römischen Stadt nörd...
Augustus - Roman
Dieses im September 2016 auf deutsch als Hardcover zum Preis von 24 € erschienene Buch liegt hiermit nun als Taschenbuch zu fast halbiertem Preis vor. Historische Romane und Geschichtsschreibung in Roman-Form haben im angelsächsischen Sprachraum lange Tradition, die Grenze zwischen Fiktion und geschichtlicher Wahrheit, zwischen Unterhaltung und geschichtlichem Sachbuh ist fließend. Das gilt auch für diesen Roman zu "Augustus", des Großneff...
Augustinus - Bekenntnisse und Bekehrungen im Leben eines antiken Menschen
Augustinus ist der antike Mensch, über den wir am meisten wissen. Der aus Nordafrika (heutiges Algerien) stammende Aurelius Augustinus (354 – 430) ist einer der bedeutendsten christlichen Kirchenlehrer und ein wichtiger Philosoph an der Zeitenwende zwischen Antike und Mittelalter. Er war zunächst Rhetor in Thagaste, Karthago, Rom und Mailand. Von 395 bis zu seinem Tod war er Bischof von Hippo Regius und heute wichtigster Kirchenvater der west...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...