lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erinnerungsorte der Antike: Die römische Welt
Erinnerungsorte der Antike: Die römische Welt




Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.)

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406546822 (ISBN: 3-406-54682-X)
797 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 25cm, September, 2006, mit 117 Abbildungen und Karten im Text sowie zwei farbigen Vorsätzen

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vom Lateinischen als Weltsprache bis zu Caesars Gallischem Krieg; von Neros brennendem Rom bis zu den letzten Tagen von Pompeji, vom Tod des Gladiators bis zur Christenverfolgung, von Augustus’ Rom aus Marmor bis zu Theodor Mommsens Römischer Geschichte: In insgesamt 38 glänzend geschriebenen Beiträgen präsentieren herausragende Autorinnen und Autoren die wichtigsten Erinnerungsorte der römischen Geschichte. Aus kleinsten dörflichen Anfängen hervorgegangen, entwickelte sich die Stadt am Tiber zur gewaltigen Metropole, ja, zur Herrin der antiken Welt. So gewaltig Raum und Zeit römischer Herrschaft waren, so einzigartig und wirkungsmächtig erscheint das kulturelle und materielle Erbe, das Rom uns hinterlassen hat. Die Autorinnen und Autoren der „Erinnerungsorte“ laden ein, die wichtigsten Weg- und Wendemarken der Geistes- und Religionsgeschichte, der Ereignis- und Politikgeschichte, der Kultur- und Rechtsgeschichte und nicht zuletzt der Archäologie des römischen Erdkreises kennen- und in ihrer überzeitlichen Bedeutung verstehen zu lernen.

So ist ein Buch entstanden, das nichts mit nostalgischer Beschwörung von Altbekanntem zu tun hat, sondern ein Buch der Neu- und Wiederentdeckungen und vor allem ein überzeugendes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur, kurz: ein faszinierendes, spannend zu lesendes Geschichts- und Geschichtenbuch zur römischen Antike.

Elke Stein-Hölkeskamp lehrt Alte Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Bei C.H.Beck ist von ihr erschienen: Das römische Gastmahl (22011). Gemeinsam mit Karl-Joachim Hölkeskamp hat sie herausgegeben: Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike (2010); Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (2006).

Karl-Joachim Hölkeskamp, geb. 1953 in Witten an der Ruhr.

Professor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln.

Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Archäologie Griechenlands in den "Dunklen Jahrhunderten" und im Archaikum: Institutionen, materielle Kultur Geschichte und Archäologie Roms: politische Kultur der Republik.

Veröffentlichungen

"Die Entstehung der Nobilität", 1987

"Schiedsrichter, Gesetzgeber und Gesetzgebung im archaischen Griechenland", 1999
Rezension
Zum um 50% reduzierten Preis ist nun dieses voluminöse Werk zur Römischen Antike zu haben, das ähnlich aufgemacht ist wie der Parallelband zur Griechischen Welt (Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, 9783406604966). Griechische und Römische Antike prägen unsere europäische Kultur grundlegend bis heute und insofern sind die hier aufbereiteten Inhalte (vgl. Inhaltsverzeichnis) von grundsätzlicher Bedeutung für das verstehen unserer Kultur: Geschichte (Kap. 7), Religion (Kap. 6), Geographie (Kap. 5), Monumente (Kap. 4), Memoria (Kap. 3), Krieg (Kap. 2) und - natürlich: Rom - die Welthauptstadt (Kap. 1). In insgesamt 38 Beiträgen präsentieren herausragende Autorinnen und Autoren die wichtigsten Erinnerungsorte der römischen Geschichte. Der Untertitel 'Erinnerungsorte der Antike' hat einen doppelten Sinn: er meint einmal die Orte, die den Römern selbst von Bedeutung waren, dann aber auch Orte der Römer, die bis heute nicht nur für die historische Wissenschaft Bezugspunkte geblieben sind. Dieser Band ist eine Einladung an alle, die wichtigsten Stationen der Kultur-, Geistes- und Religionsgeschichte, der Ereignis-, Politik- und Rechtsgeschichte und nicht zuletzt der Archäologie der römischen Welt kennen- und verstehen zu lernen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Statt € 38 jetzt € 19,95!
Schlagwörter:
Altes Rom, Antike, Archäologie, Architektur, Baukunst, Erinnerungsort, Gedächtnis, Geschichte, Italien, Kultur, Kunst, Mythen, Philosophie, Politik, Recht, Religion
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber

Karl-Joachim Hölkeskamp, Elke Stein-Hölkeskamp
Einleitung: ‹Erinnerungsorte› – Begriff und Programm

I. ROMA CAPUT MUNDI

Kurt A. Raaflaub
Romulus und die Wölfin – Roms Anfänge zwischen Mythos und Geschichte

Uwe Walter
Kalender, Fasten und Annalen – die Ordnung der Erinnerung

Werner Dahlheim
Titus Livius aus Padua – der Patriot als Erzähler

Fernande Hölscher
Das Capitol − das Haupt der Welt

Tonio Hölscher
Das Forum Romanum – die monumentale Geschichte Roms

Frank Kolb
Augustus und das Rom aus Marmor – Glanz und Größe

Reinhold F. Glei
Vergils Aeneis – Geschichte der Größe

Johannes Fried
Imperium Romanum – das römische Reich und der mittelalterliche Reichsgedanke

Wilfried Stroh
Latein als Weltsprache – das Erbe der Größe

II. BELLUM IUSTUM – KRIEG UND SIEG

Hans Beck
Cannae – traumatische Erinnerung

Michael Zahrnt
Spartacus – der peinliche Krieg gegen die Sklaven

Martin Jehne
Caesars Gallischer Krieg – Text und Tat

Ulrich Gotter
Vom Rubicon nach Actium – Schauplätze der Bürgerkriege

Karl-Joachim Hölkeskamp
Der Triumph – «erinnere Dich, daß Du ein Mensch bist»

Hartwin Brandt
Constantin und die Schlacht an der Milvischen Brücke – im Zeichen des Kreuzes

III. MEMORIA – GESCHICHTE DER GROSSEN GESCHLECHTER

Jürgen von Ungern-Sternberg
Die gens Claudia – Adelsstolz und Republik

Elke Stein-Hölkeskamp
Das römische Haus – die memoria der Mauern

Harriet I. Flower
Der Leichenzug – die Ahnen kommen wieder

IV. MONUMENTE DER MONARCHIE

Henner von Hesberg
Das Mausoleum des Augustus – der Vater des Vaterlandes und sein Grabmal

Johannes Hahn
Neros Rom – Feuer und Fanal

Hans-Joachim Gehrke
Tacitus – Historiker in bleierner Zeit

Gunnar Seelentag
Die Traianssäule – Bilder des Sieges

Ulrich Sinn
Das Colosseum – der Tod des Gladiators

Susanne Muth
Rom in der Spätantike – die Stadt als Erinnerungslandschaft

Hartmut Leppin
Die Gesetzgebung Iustinians – der Kaiser und sein Recht

V. LEGIONSLAGER – COLONIE – STADT

Hartmut Galsterer
Romanisierung als Urbanisierung – lebendige Stadt oder geplantes Quadrat?

Jens-Arne Dickmann
Die letzten Tage von Pompeji – die Wiederentdeckung der antiken Stadt

Rainer Wiegels
‹Varusschlacht› und ‹Hermann›-Mythos – Historie und Historisierung eines römisch-germanischen Kampfes im Gedächtnis der Zeiten

Thomas Fischer
Der Limes – an den Grenzen des Reiches

VI. DIE GÖTTER UND DER EINE GOTT

Jörg Rüpke
Tempel, Daten, Rituale – die Götter als Langzeitgedächtnis der Gesellschaft

Werner Eck
Rom und das jüdische Volk – Orte der Niederlagen und triumphale Erinnerungen

Manfred Clauss
Quo vadis – der lange Marsch des Christentums

Christoph Markschies
Der Römerbrief des Paulus – das Testament des Apostels

Franz Alto Bauer
Sankt Peter – Erinnerungsort in Spätantike und Frühmittelalter

VII. GESCHICHTE (N) VON AUFSTIEG UND FALL

Wilfried Nippel
Edward Gibbon – The History of the Decline and Fall of the Roman Empire

Stefan Rebenich
Theodor Mommsen – Römische Geschichte

Luca Giuliani
Zerstörte, wiederverwendete und konservierte Antike – Rom auf dem Weg zur Museumsstadt

Wolfgang Schieder
Rom – die Repräsentation der Antike im Faschismus

ANHANG

Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Register
1. Antike und moderne Namen
2. Geographische und topographische Begriffe
Autoren und Herausgeber