|
|
|
|
Marc Aurel
Der Kaiser und seine Welt
Alexander Demandt
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406718748 (ISBN: 3-406-71874-4)
592 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, August, 2018, mit 44 Schwarzweißabbildungen sowie 18 farbigen Abbildungen im Tafelteil, 3 Karten und 1 Stammbaum
EUR 32,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Keinen römischen Kaiser kennen wir so genau wie Marc Aurel – und nur wenige Historiker sind so vertraut mit den außergewöhnlich reichen Quellen zu seinem Leben wie Alexander Demandt. In seinem jüngsten Werk stellt er uns den berühmten Philosophenkaiser und dessen krisengeschüttelte Epoche meisterhaft vor Augen und zieht noch einmal alle Register seines Könnens. Alexander Demandt erklärt die Grundlagen des römischen Staatswesens, beschreibt die Kämpfe mit den Parthern und den Donaugermanen, den Vorboten der Völkerwanderung, sowie die Christenprozesse – trotz der Humanisierung des Rechts. Schließlich führt er uns ein in die Gedankenwelt des Kaisers, die uns nicht zuletzt dank dessen weltberühmten Selbstbetrachtungen, den „Wegen zu sich selbst“, bekannt ist. Auf diese Weise entsteht das Portrait eines Mannes, der sich wie kein anderer um Weisheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit mühte und mit stoischer Standhaftigkeit seine Herrscherpflichten erfüllte. Nicht von ungefähr war dieser Kaiser die Lieblingsgestalt des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt.
Alexander Demandt lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Freien Universität Berlin.
Rezension
Marc Aurel war von 161 bis 180 römischer Kaiser und der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa, für die er exemplarisch steht; berühmt ist sein Reiterstandbild auf dem römischen Kapitolsplatz. Die zunehmende Bedrängung der römischen Weltreichsgrenzen ließen ihn viel in Feldlagern an den Grenzen des Reiches unterwegs sein. Hier verfasste er auf Griechisch seine "Selbstbetrachtungen", die ihn der Nachwelt als Philosophenkaiser überlieferten und zur Weltliteratur zählen. Mit seiner Regierungszeit endete eine Phase innerer und äußerer Stabilität für das Römische Reich. In dieser Biographie entsteht das Portrait eines Mannes, der sich wie kein anderer um Weisheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit mühte und mit stoischer Standhaftigkeit seine Herrscherpflichten erfüllte. Nicht von ungefähr war dieser Kaiser die Lieblingsgestalt des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter: Antike, Biografie, Christenprozesse, Donaugermanen, Kaiser, Parther, Philosophenkaiser, Rom, Römer, Völkerwanderung
Pressestimmen:
"Eine so umfassende, auch für ein breites Publikum geeignete Biographie des "Philosophen auf dem Kaiserthron" hat es lange nicht mehr gegeben, und Demandt setzt für Zukunft Maßstäbe, die sich kaum übertreffen lassen dürfen."
Die Tagespost, Clemens Schlip
"Mit äußerster Akribie und ohne sprachlichen Wulst trägt der Historiker Quellen und Zeugnisse (…) zusammen.“
dpa Berlin
"Einer der angesehensten deutschen Althistoriker (…) eine an Stoff, Gelehrsamkeit und Umfang beeindruckende Lebensbeschreibung Marc Aurels.“
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner
"Mit äußerster Akribie und ohne sprachlichen Wulst trägt der Historiker Quellen und Zeugnisse über einen der wichtigsten Herrscher Europas zusammen.“
Aachener Nachrichten
"Der Philosoph auf dem römischen Kaiserthron – porträtiert von dem berühmten Berliner Althistoriker.“ Die ZEIT, Jens Jessen
"Ein plastisches, abgerundetes Porträt des römischen Kaisers.“
Falter, Thomas Leitner
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
I. Das Imperium Romanum 13
II. Schriftquellen und Denkmäler 45
III. Jugend und Familie 93
IV. Die Parther und die Pest 143
V. Der erste Germanenkrieg 183
VI. Cassius und der zweite Germanenkrieg 233
VII. Recht und Verwaltung 271
VIII. Die Christenprozesse 321
IX. Lebensphilosophie 361
X. Tod und Nachleben 401
Danksagung 435
Anmerkungen 439
Anhang
A. Chronik 539
B. Karten 543
C. Stammtafel 547
D. Bildnachweis 551
E. Abkürzungen 553
F. Literatur 557
G. Register 569
|
|
|