|
Der Aufstieg Roms
Von Romulus bis Pyrrhus
Aus dem Englischen von Uwe Walter (Orig.: The Rise of Rome)
2. Druckaufl. 2019
Kathryn Lomas
Klett-Cotta
EAN: 9783608964332 (ISBN: 3-608-96433-9)
544 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2019
EUR 32,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Souverän und facettenreich schildert Kathryn Lomas die römische Geschichte von den allerersten Anfängen bis zum Beginn der Punischen Kriege. Glänzend gelingt es ihr, diese Geschichte in ihrer Besonderheit verständlich zu machen, und sie gibt überraschende Antworten auf die historische Frage aller Fragen: Wie und warum gelang einer kleinen Stadt der erstaunliche, in keiner Weise vorgezeichnete Aufstieg zur Weltmacht?
In der späten Eisenzeit war Rom eine kleine Ansammlung von Hütten auf einigen Hügeln am Tiber. Im 3. Jahrhundert v. Chr. war es bereits eine große and mächtige Stadt mit monumentalen Tempeln und öffentlichen Gebäuden. Rom hatte ganz Italien erobert, schickte sich an, ein Weltreich zu errichten. Aber wie und mit welchen Mitteln gelang den Römern diese weltgeschichtlich bedeutsame Leistung? Wie verwandelte sich eine Ansammlung von Dörfern in eine Weltstadt? Kathryn Lomas schildert die Geschichte und Entwicklung Roms von den mythischen Anfängen bis zu dem Beginn der Kriege mit Karthago, zeigt, wie die Römer ihre Herrschaft errichteten und wie sie Italien sich unterwarfen. Rom unterschied sich in wichtigen Punkten von seinen Nachbarn, zumal in den neuartigen Beziehungen zu anderen Staaten. Auf beeindruckende Weise gelingt es der Autorin, die Welt der Römer und ihrer Nachbarn in allen Facetten darzustellen (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Militär). Das ebenso differenzierte wie lebensnahe Panorama einer der aufregendsten Epochen der Weltgeschichte, die bis in unsere Gegenwart nachwirkt.
»Lomas’ klare Sprache und ihr brandaktuelles archäologisches Wissen sind genau die richtige Kombination, um die faszinierende Geschichte des Aufstiegs Roms zur Weltmacht zu beleuchten.«
Christopher Smith, St Andrews
Kathryn Lomas, geboren 1960, ist weltweit eine der besten Kennerinnen der Geschichte Italiens sowie der Beziehungen zwischen Griechen, Etruskern, Italikern und Römern. Sie lehrt und forscht an der Universität von Durham.
Rezension
Wie und warum gelang der kleinen Stadt Rom der erstaunliche, in keiner Weise vorgezeichnete Aufstieg zur Weltmacht? Wie verwandelte sich eine Ansammlung von Dörfern in eine Weltstadt? Das ist die zentrale Frage, die hinter allen Darstellungen zum Aufstieg Roms steht. Warum wurde ausgerechnet Rom - auch im Vergleich zu anderen Städten Italiens - so beherrschend? Diese Frage fasziniert nach wie vor – und sie gibt Rätsel auf. Der Grundgedanke dieses Buches ist es, die Geschichte Roms in den größeren Zusammenhang anderer Kulturen in Italien und deren jeweiliger Entwicklung zu stellen. Dabei wird es auch um die außergewöhnlichen Merkmale Roms gehen, welche am Ende seinen Aufstieg ermöglichten. Ziel des vorliegenden Buches ist es, den Aufstieg Roms in den größeren italischen Zusammenhang einzubetten und dabei sowohl Ähnlichkeiten wie Unterschiede zwischen Rom und dem übrigen Italien herauszuarbeiten, und zwar so, dass diese faszinierende Geschichte auch Nichtspezialisten zugänglich wird.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:
»Kathryn Lomas erzählt souverän und facettenreich über diese Epoche … Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Militär werden ebenso beleuchtet wie die einzelnen Ereignisse, die Rom von seinem Beginn her so groß gemacht haben. Ein lesenswertes, auch gut zu lesendes Buch über die Weltstadt Rom.«
Ernst W. Koelnsperger, Studiosus Reiseleiterportal, September 2019
»Die glänzende Monografie der britischen Althistorikerin Kathryn Lomas […] ist in mehrfacher Hinsicht richtungsweisend. […] Das Buch ist ein großer Wurf. Der spannenden Rekonstruktion des Aufstiegs der Stadt am Tiber zur italienischen Hegemonialmacht wünscht man viele Leserinnen und Leser.«
Stefan Rebenich, Süddeutsche Zeitung, 04.10.2019
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
TEIL I
DAS FRÜHE ITALIEN UND DIE GRÜNDUNG ROMS
1. Das frühe Rom – ein erster Überblick 11
2. Die Bühne: Italien in der Eisenzeit 19
3. Troianer, Latiner, Sabiner und Spitzbuben: Romulus, Aeneas und die ›Gründung‹ Roms 49
4. Der Aufstieg einer weltläufigen Aristokratie:
Italien und die ›orientalisierende Revolution‹ 72
5. Rom in ›orientalisierender Zeit‹ und die frühen Könige 109
TEIL II
KRIEG, POLITIK UND GESELLSCHAFT: ROM UND ITALIEN 660–400
6. Die urbane Revolution: Stadt und Staat im Italien des sechsten Jahrhunderts 127
7. Tyrannen und böse Frauen: Rom, die Tarquinier-Dynastie und der Sturz der Monarchie 163
8. Die ›Krise des fünften Jahrhunderts‹ und das neue Gesicht Italiens 197
9. Ein schwieriger Übergang: die frühe römische Republik 219
10. Rom auf dem Vormarsch: Krieg nicht nur in Latium 500–350 255
TEIL III
ROM EROBERT ITALIEN
11. Der Weg zur Macht: Italien und Rom 390–342 277
12. ›Sollen Samniten oder Römer Italien beherrschen?‹:
die Samnitenkriege und die Eroberung Italiens 304
13. Mit der Wölfin heulen? Allianzen, Bürgerrecht, Kolonisation 335
TEIL IV
VOM STADTSTAAT ZUM HERRSCHER ÜBER ITALIEN
14. Die Folgen der Expansion: Rom 340–264 371
15. Epilog: Rom, Italien und der Startschuss zur Welteroberung im Jahr 264 410
Nachwort von Uwe Walter 418
APPENDIX
Karten 441
Römische Jahresdaten und Chronologie 447
Zeittafel 449
Zur Quellenlage 452
Anmerkungen 465
Hinweise zu Quellen und Literatur 490
Hinweise zu Fundplätzen, Museen und Online-Ressourcen 500
Bibliographie 505
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Tafeln 517
Abkürzungen antiker Autoren und Werke 521
Register 523
|
|
|