lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rundumadum: Am Donaulimes Eine Spurensuche von Passau bis Carnuntum
Rundumadum: Am Donaulimes
Eine Spurensuche von Passau bis Carnuntum




Ruth Schubert, Peter Schubert

KRAL Verlag
EAN: 9783991030607 (ISBN: 3-9910306-0-8)
192 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Mai, 2022, zahlreiche Abbildungen

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein neuartiger Reisebegleiter für das jüngste Weltkulturerbe Österreichs: Rund 500 Jahre war die Donau im heutigen Österreich die Grenze des römischen Weltreiches. Nur die Überreste von Siedlungen und Villen, Straßen, Kastellen und Wachtürmen blieben über aber sie bieten einen Einblick in das Leben und die Kultur der Zeit vor dem Jahr 488. Manche Erkenntnisse sind nicht einmal noch zwei Jahre alt, andere sind so alt, dass die Quellen gar nicht mehr existieren.

Gewohnt sachkundig, informativ und unterhaltsam beschreibt der Historiker und Kulturreisende Peter Schubert die einzelnen Limesorte und noch erhaltenen Relikte. Neben einführenden Erläuterungen zur römischen Geschichte entlang der Donau in Österreich und einem Abriss über jene Kaiser, die für den Limes besonders wichtig wurden, erfährt der Leser auch viel Wissenswertes über das römische Heer, die Donauflottille sowie Siedlungen, Bauwerke und Straßen als typische Spuren der römischen Herrschaft an der Donau. Hintergrundwissen zur römischen Währung, Religion und Bevölkerung der Provinzen Noricum und Pannonien (Kelten, Römer, Germanen) sowie Hinweise auf die jeweiligen Museen dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Peter Schubert, Jahrgang 1949, Studium der Geschichte, Dr.phil., lebt in Wien Floridsdorf und in Klosterneuburg als Verlagsleiter und Pressesprecher des Stiftes. Bisher über 60 eigene Publikationen, darunter zahlreiche Sachbücher zu historischen Themen. Als Projektleiter von STIFTEKUNST Kurator von Ausstellungen lebender Künstler im Stift Klosterneuburg. Fotografiert seit der Kindheit und seit vielen Jahren für Kataloge, Zeitschriften und Bücher, u.a. wahrscheinlich das größte Fotoarchiv mit Fotos zum Thema Jugendstilfassaden. Ausgezeichnet mit dem Ludwig-Jedlicka-Preis für Zeitgeschichte, dem österreichsichen Berufstitel Professor und dem ungarischen Staatspreis "Pro Cultura Hungarica".

Dr. Ruth Schubert, Juristin, zwei Kinder und ein Enkelkind, seit nahezu 50 Jahren Tourenbegleiterin und Routenplanerin ihres Mannes, Begeisterung für Berge und Interesse für historische und gesellschaftliche Abläufe und Entwicklungen seit der Jugend.
Rezension
Geschichte erwandern, historische Erkundung mit Wandergenuß verbinden, - das ermöglicht einmal mehr ein Band aus der Reihe "Rundumadum" des österreichischen KRAL-Verlags: Der Römische Limes ist nicht nur in Deutschland mittlerweile bestens erschlossen und kulturell aufbereitet (auch für den Besuch mit Schulklassen), sondern auch in Österreich. Dieser Band folgt dem Donau-Limes von der Grenze bei Passau über Linz und Enns bis kurz vor Wien bei Neumarkt an der Ybbs. So werden Wandertouren mit geschichtlichem Hintergrundwissen gekonnt verknüpft. Mit dem Limes errichteten die Römer eine gewaltige Grenzanlage, um die nach der verlorenen Varusschlacht neu eroberten Gebiete in Germanien zu sichern und zu kontrollieren. Diese Anlage ist nach der Chinesischen Mauer das zweitlängste Baudenkmal unseres Planeten und Weltkulturerbe. Der Limes zwischen Rhein und Donau bildete im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. die Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Donau, Limes, Römer, Antike, UNESCO Kulturerbe, römische Provinzen, Kulturgeschichte, Reiseführer, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien, Carnuntum, Vindobona
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Die Geschichte der Erforschung des Donaulimes 4
Die Römer an der Donau 9
Die wichtigsten Kaiser 20
Das römische Heer 29
Bauwerke der Römer 38

Die Orte des Limes

Spurensuche 54
Passau/Boiodurum/Boiotro 56
Oberranna 6o
Schlögen 63
Das Eferdinger Becken von Aschach bis Linz 66
Linz/Lentia 68
IM HINTERLAND: Wels/Ovilava 7o
Enns/Lauriacum 73
IM HINTERLAND: St. Florian 83
Wallsee 85
Amstetten bis Ybbs 87
Pöchlarn/Arelape 88
Die Wachau: Die Landschaft der Limestürme 90
Mautern/Favianis 98
Traismauer/Augustiana 105
IM HINTERLAND: St.Pölten/Aelium Cetium 109
Zwentendorf/Asturis 111
Tulln/Comagenis 112
Zeiselmauer/Cannabiaca 118
Klosterneuburg/Arrianise 121
Wien/Vindobona 126
IM HINTERLAND: Baden bei Wien/Aquae 135
Von Schwechat/Ala Nova bis Carnuntum 136
Carnuntum 138
Bruckneudorf: Die Kaiservilla 152
Rusovce/Gerulata 156
Roms Brückenköpfe nördlich der Donau 157
Eine internationale Verbindung: Die Bernsteinstraße 161

Hintergrundwissen

Die Bevölkerung der Provinzen Noricum und Pannonien 165
Die Religion der Römer 276
Die römische Währung 180

Literaturauswahl 183
Abbildungen, Danksagung 185
Die wichtigsten Museumsadressen des Donaulimes 186