lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Römische Limes in Bayern Geschichte und Schauplätze entlang des Unesco-Welterbes  Herausgegeben von Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Der Römische Limes in Bayern
Geschichte und Schauplätze entlang des Unesco-Welterbes


Herausgegeben von Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Erika Riedmeier-Fischer (Hrsg.), Thomas Fischer, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Pustet
EAN: 9783791721200 (ISBN: 3-7917-2120-8)
232 Seiten, hardcover, 16 x 21cm, Juni, 2008, 165 z. T. farb. Abb., 9 Wanderkarten, 1 Übersichtskarte

EUR 26,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der reich illustrierte Band informiert umfassend und zuverlässig über die Militärgrenzen Roms in Bayern. Vorgestellt werden in einem ersten Teil die Geschichte und Funktion des Limes, die römische Grenzpolitik und die Ausrüstung und Bewaffnung der Limestruppen.

Kernstück des Buches ist ein aktueller Wanderführer entlang des raetischen Limes zwischen Wilburgstetten bei Dinkelsbühl bis Eining an der Donau mit einer Beschreibung aller Wachtürme und Kastelle sowie Hinweisen auf Museen und archäologische Parks. Schließlich werden noch weitere 40 Militärplätze in Bayern vorgestellt, die zwar nicht unmittelbar entlang des römischen Grenzwalls liegen, deren Besuch aber besonders zu empfehlen ist.

Thomas Fischer, Dr. phil., geb. 1949. Seit 1992 Professor für die Archäologie der römischen Provinzen an der Universität Köln.

Erika Riedmeier-Fischer, Dr. phil., geb. 1954. Sie ist derzeit beim Museumsdienst Köln als Museumspädagogin tätig.
Rezension
Wenn sich Freizeit mit Bildung verbinden läßt, - dann ist es wohl ideal: Das gilt für dieses Buch über den Römischen Limes in Bayern (das es in ähnlicher Aufmachung auch für Hessen gibt), das vom Bayerischen Amt für Denkmalpflege herausgegeben wird. Nach anfänglichen Grundinformationen über die antike Grenzziehung des Römischen Reiches gegenüber den Germanen bildet ein aktueller Wanderführer entlang des raetischen Limes zwischen Wilburgstetten bei Dinkelsbühl bis Eining an der Donau mit einer Beschreibung aller Wachtürme und Kastelle sowie Hinweisen auf Museen und archäologische Parks das Kernstück des Buchs, das darüber hinaus noch weitere 40 Militärplätze in Bayern abseits des römischen Grenzwalls beschreibt. Die Darstellung eröffnet Optionen auch für Geschichtsunterricht "vor Ort".

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Antike Archäologie
Bayern
Geschichte
Limes
Römer
Römisches Reich
Rätien
Limes
Bayern
Archäologische Stätte
Führer
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 9
Vorwort der Autoren 13

Teil l
Geschichte der römischen Militärgrenzen in Bayern 16


Die Begriffe „Limes" und „Ripa" 16

Politische Gliederung Bayerns zur Römerzeit 17

Die Provinz Raetien 18

Der Alpenfeldzug und die frühe Kaiserzeit 20
Straßenbau und erste Truppenstandorte 22
Das Lager von Marktbreit 24
Raetien wird Provinz 25
Die Donau wird Nordgrenze: Der tiberisch-claudische Donaulimes 25
Bürgerkrieg nach Neros Tod 27

Rom überschreitet Rhein und Donau: Die Anfänge des obergermanisch-raetischen Limes 27

Die Chattenkriege unter Domitian und ihre Folgen 28
Einrichtung des obergermanisch-raetischen Limes
unter Traian (98-117) 29
Der obergermanisch-raetische Limes unter Hadrian (117-138)
und Antoninus Pius (138-161) 31
Der bayerische Abschnitt des obergermanischen Mainlimes 32
Westliche Erweiterung des Limes in Raetien 32
Die Markomannenkriege (167-182) und ihre Folgen:
Die Errichtung der raetischen Mauer unter Commodus (180-192) 34

Die Krise des 3. Jahrhunderts und die Aufgabe des obergermanisch-raetischen Limes 37

Erste Durchbrüche durch den Limes 38
Der Augsburger Siegesaltar 40
Das Ende des raetischen Limes 40

Die Spätantike 41

Neuordnung der Provinz Raetien 42
Heeresreform 42
Der spätrömische Donau-Iller-Rhein-Limes in Bayern 43
Letzter Ausbau der Grenzverteidigung 44
Befestigungen im Hinterland des Donau-Iller-Rhein-Limes 44
Das Ende des spätrömischen Limes in Bayern 45

Von den Römern zu den Bajuwaren 46

Die Stammesbildung der Bayern 48
Der Limes in Bayern in nachrömischer Zeit 49

Literatur zu Teil I 49

Teil II
Der raetische Limes in Bayern 50


Forschungsgeschichte 50

Entwicklung und Bauweise des Limes 56
Die römische Armee am Limes 58
Legionen 58
Hilfstruppen 58
Numeri 60

Tracht und Bewaffnung der Limestruppen 60

Infanterie 60
Reiterei 63

Bewaffnung und Ausrüstung in der Spätantike 66

Militärische Bauten 67

Auxiliarkastelle 67
Kleinkastelle 70
Wachtürme 70

Wehrbauten der Spätantike 73

Das Hinterland des römischen Limes in Bayern 73

Die ostraetische Donaugrenze (ripa Danuvii) in der frühen und mittleren Kaiserzeit 75

Literatur zu Teil II 77

Teil III
Streckenbeschreibung des raetischen Limes in Bayern 78


Strecke 13: Von der bayerisch-württembergischen Grenze bis Gunzenhausen 79

Mit den Kastellen:
Ruffenhofen, Gde. Weiltingen, Lkr. Ansbach, Mfr. 84
Dambach, Gde. Ehingen, Lkr. Ansbach, Mfr. 90
Unterschwaningen, Lkr. Ansbach, Mfr. 92
Gnotzheim/Mediana, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr. 98

Strecke 14: Von Gunzenhausen bis Kipfenberg 100

Mit den Kastellen:
Gunzenhausen, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr. 100
Theilenhofen/lciniacum, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr. 105
Ellingen/Sablonetum, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr. 113
Weißenburg i. Bayern/Biriciana,
Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr. 116
Burgsalach, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr 124
Böhming, Markt Kipfenberg, Lkr. Eichstätt, Obb. 138
Pfünz/Vetoniana, Lkr. Eichstätt, Obb. 139

Strecke 15: Von Kipfenberg bis Hienheim a. d. Donau 142

Mit den Kastellen:
Kösching/Germanicum, Lkr. Eichstätt, Obb. 142
Pförring/Celeusum, Lkr. Eichstätt, Obb. 146
Eining/Abusina, Stadt Neustadt a. d. Donau, Lkr. Kelheim, Ndb. 158

Teil IV
Ausgewählte sonstige römische Militärplätze in Bayern von A-Z 163


Alkofen, Gde. Bad Abbach, Lkr. Kelheim, Ndb. 163
Aislingen, Lkr. Dillingen a. d. Donau, Schw. 163
Augsburg/Augusta Vindelicum, Schw. 164
Bad Gögging, Stadt Neustadt a. d. Donau, Lkr. Kelheim, Ndb. 167
Burghöfe/Submuntorium, Gde. Mertingen, Lkr. Donau-Ries, Schw. 168
Burlafingen, Stadt Neu-Ulm, Lkr. Neu-Ulm, Schw. 169
Epfach/Abodiacum, Lorenzberg, Gde. Denklingen,
Lkr. Landsberg a. Lech, Obb. 170
Faimingen/Phoebiana, Stadt Lauingen/Donau,
Lkr. Dillingen a. d. Donau, Schw. 171
Finningen, Stadt Neu-Ulm, Lkr. Neu-Ulm, Schw. 173
Günzburg/Guntia/Gontia, Lkr. Günzburg, Schw. 173
Gundremmingen, Lkr. Günzburg, Schw. 175
Haardorf, Stadt Osterhofen, Lkr. Deggendorf, Ndb. 176
Kellmünz a. d. Iller/Caelius Mons, Lkr. Neu-Ulm, Schw. 176
Kempten (Allgäu)/Cambodunum, Schw. 178
Künzing/Quintana, Lkr. Deggendorf, Ndb. 179
Marktbreit, Lkr. Kitzingen, Ufr. 181
Miltenberg, Lkr. Miltenberg, Ufr. 183
Moos-Burgstall, Lkr. Deggendorf, Ndb. 184
Munningen/Losodica, Lkr. Donau-Ries, Schw. 185
Nassenfels/Vicus Scuttarensium, Lkr. Eichstätt, Obb. 186
Nersingen, Lkr. Neu-Ulm, Schw. 187
Neuburg a. d. D./Venaxamodurum, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen, Obb. 188
Niedernberg, Lkr. Miltenberg, Ufr. 190
Obernburg, Lkr. Miltenberg, Ufr. 190
Oberstimm, Gde. Manching, Lkr. Pfaffenhofen a. d. lim, Obb. 191
Passau/Batavis/Boiodurum/Boiotro, Ndb. 193
Pfatter, Lkr. Regensburg, Opf. 198
Regensburg/Reginum/Castra Regina, Opf. 198
Seebruck/Bedaium, Gde. Seeon-Seebruck, Lkr. Traunstein, Obb. 205
Steinkirchen, Gde. Stephansposching, Lkr. Deggendorf, Ndb. 206
Stockstadt a. Main, Lkr. Aschaffenburg, Ufr. 206
Straubing/Sorviodurum, Ndb. 208
Trennfurt, Lkr. Miltenberg, Ufr. 210
Türkheim/Rostrum Nemaviae, Lkr. Unterallgäu, Schw. 210
Untersaal, Gde. Saal a. d. Donau, Lkr. Kelheim, Ndb. 211
Weltenburg, Stadt Kelheim, Lkr. Kelheim, Ndb. 212
Wörth a. Main, Lkr. Miltenberg, Ufr. 213

Anhang

Abgekürzt zitierte Literatur 214
Museen mit Funden vom Limes und seinem Hinterland 216
Allgemeine Internetadressen zum Limes 221
Register 222