Geschichte: Europa

« zurück
Herrschaft - Die Entstehung des Westens
Was ist der "Westen"? Wie ist er entstanden? Wie versteht er sich selbst? Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit umreißt der Autor in einer Mischung aus Geschichtsschreibung und schöngeistiger-romanhafter Literatur, die in England nicht ungewöhnlich, in Deutschland eher exotisch ist, die Entstehung des Westens als die Geschichte der permanenten Revolution der Christenheit gegen sich selber. Diese Einflüsse des Christentums auf d...
Geschichte der Europäischen Integration -
Die in dieser Reihe erscheinenden Einführungen in die Geschichtswissenschaft behandeln zentrale Themen der europäischen Geschichte vom ausgehenden 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert in einer nationsübergreifenden Perspektive. Die Bände bieten jeweils anhand spezifischer Gegenstände eine Einführung in die Geschichtswissenschaft, also in die Arbeitsweise, die Methodik und die Denkweisen des Fachs. Die Reihe bietet eine problemorientierte Verm...
Das Geschenk des Orest - Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526–1535
Epocheneinteilungen sind seit jeher problematisch und stets nur ein fragwürdiges Hilfsmittel historischer Darstellung. Dieses Buch bietet eine neue Deutung der Periode, die bislang als Mittelalter bezeichnet wurde und wird die Definition von 1000 Jahren neu justieren; der Autor stellt scheinbar gesichertes Wissen auf den Prüfstand: eine Revision der Geschichte des lateinischen Europas. Die Geschichte der römischen Mittelmeergesellschaften vom ...
Adieu, Osteuropa - Kulturgeschichte einer verschwundenen Welt
Der osteuropäische Kulturraum reicht von der Oder bis Sibirien und von der Krim bis zum Baltikum. Dieses aus dem Englischen übersetzte voluminöse Werk beleuchtet diesen großen Kulturraum zusammenhängend und insgesamt, - obwohl die dort lebendem Menschen sich nicht als "Osteuropäer" begreifen, sondern sets aus einzelnen Ländern oder Städten stammen: Slowakei, Lettland, Bulgarien ... und Sarajewo, Łódż, Mariupol ... Mit dem Etikett Osteu...
Europa im Unfrieden - Soziale Konflikte und politische Umwälzungen in der europäischen Geschichte und Gegenwart
Dieses Buch, so betont der Autor, ist aus einer tiefen Sorge über den europäischen Integrationsprozess entstanden. Während die Wirtschaft und die Unternehmensgewinne stetig weiterwachsen, vertiefen sich die sozialen Spannungen in den europäischen Gesellschaften. Populismus wird verständlich als eine Reaktion auf soziale Verwerfungen und eine mangelhafte politische Ordnung. Guten Gesellschaften gelingt es, den inneren sozialen Frieden zu bewa...
Ravenna - Hauptstadt des Imperiums, Schmelztigel der Kulturen
Die in Italien liegende Stadt Ravenna war in der Phase des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter eine byzantinische Metropole. Davon zeugen berühmte Bauten in der Stadt wie das „Mausoleum“ der Galla Placida, das Theoderich Mausoleum, die Palastkirche Sant‘ Apollinare oder die Kirche San Vitale. Ravenna bildete ein kulturelles Zentrum, in dem sich zwischen dem 4. und 9. Jahrhundert lateinische, griechische, christliche und and...
Der Mensch und die Macht - Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
Machen einzelne Persönlichkeiten Geschichte oder werden Persönlichkeiten durch die Geschichte „gemacht“? Letztendlich stellt sich diese Frage stets, wenn es um die biographische Würdigung bedeutender historischer Personen geht. Mit Ian Kershaw geht einer der international bekanntesten Historiker exakt diese Frage nach. Seine Expertise auf dem Gebiet der Biographie hat er mit dem zweibändigen Werk über Adolf Hitler mehr als eindrucksvoll...
Europa - wo bist du? - Unterwegs in einem aufgewühlten Kontinent
Lange Zeit war die Europäische Union ein so großes wie diffuses Versprechen: Mag alles durcheinandergehen, diese kleine, große Gemeinschaft wächst und leuchtet, stabil, gerecht und wohlhabend. Der Ukrainekrieg aber verschiebt die gesamte Tektonik Europas. Was eint und was trennt uns Europäer? Mit Interrailticket, Rucksack und Notizblock macht Alex Rühle sich auf die Suche nach Antworten: 20 000 Kilometer, 106 Tage, 33 Grenzen, 1 Interrailt...
Als die Demokratie starb - Die Machtergreifung der Nationalsozialisten - Geschichte und Gegenwart
1933 - das Jahr, in dem Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde und zugleich Beginn einer Epoche, in der Deutschland in raschen Schritten zur Diktatur wurde und das junge Experiment deutscher Demokratie sein Ende fand. Was folgte hatte fatale Konsequenzen, zunächst für Europa, nachfolgend weltweit. Anlass genug, 90 Jahre danach einen differenzierten Blick auf die Ereignisse zu werfen. Genau dies macht sich der Herausgeber des Buches, der renomm...
Die Botschaft aus der Ukraine -
Dieses Buch unter dem Titel »Botschaft aus der Ukraine« ist das erste Buch von Präsident Wolodymyr Selenskyj und ein aufrüttelnder Aufruf an die Welt, die Ukraine zu unterstützen und die Demokratie zu verteidigen. Das Vorwort entstammt der Feder Arkady Ostrovskys, einem in Moskau geborenen britischen Journalisten, der über viele Jahre für "The Economist" aus der Region Osteuropa berichtet. Ergänzt um eine aktuelle Einleitung versammelt da...
Der Krieg gegen die Ukraine - Hintergründe, Ereignisse, Folgen
Am 24. Februar 2022 erwachte die Welt in einer neuen Kriegs-Realität in Europa, die viele kaum mehr für möglich gehalten hätten. Es ist der größte und tödlichste Militärkonflikt, den Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt. Der russische Angriffs-Krieg gegen die Ukraine begann bereits 2014 mit der russischen Annexion der Krim, wurde aber von der internationalen Gemeinschaft weitgehend ignoriert. Am 24. Februar 2022 griff Russla...
Sicherheitspolitik verstehen - Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze
Nach Jahren und Jahrzehnten (scheinbarer) Entspannung ist Sicherheitspolitik wieder zu einem zentralen Thema der politischen Debatte geworden. Der völkerrechtswidrige, z.T. barbarische Angriffskrieg Rußlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 hat die sicherheitspolitische Lage drastisch verändert. Wir müssen von neuen Realitäten ausgehen, einer Zäsur, sogar einer "Zeitenwende". Es bedarf einer Überprüfung, ob und inwieweit bisherige Gewiss...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

A
AntikeArchäologieAltertumArchitekturAmerikamehr...
B
Bundesrepublik D...BilderbuchBiographieBundesrepublik 1...Bildermehr...
C
ChinaChronikChristentumChristianisierun...Christen - Musli...mehr...
D
Deutsche GeschichteDas Dritte ReichDemokratieDDRDrittes Reichmehr...
E
EuropaErster WeltkriegEntdeckerEpochenErfindungenmehr...
F
FaschismusFachwissenFranzösische Re...Frühe NeuzeitFrankreichmehr...
G
GriechenlandGeschichte für ...Griechische AntikeGeschichtsdidaktikGrundwissenmehr...
H
HolocaustHitlerHochkultur ÄgyptenHistorische Erei...Hieroglyphenmehr...
I
II. WeltkriegIndustrialisierungImperialismusItalienIsraelmehr...
J
JudentumJudenvernichtungJudenverfolgungJudenJahrbuchmehr...
K
KulturgeschichteKriegKIrchengeschichteKalter KriegKolonialismusmehr...
L
LexikonLokalgeschichteLebenLimesLebensläufemehr...
M
MittelalterMethodenMythenMythologieMittelmeerraummehr...
N
NationalsozialismusNachschlagewerkNachkriegszeitNazionalsozialismusNeuere Geschichtemehr...
O
OrientOsmanisches ReichOstblockOtto der GroßeOdysseusmehr...
P
PolitikPraxis/MaterialPersönlichkeitenPropagandaPersonenmehr...
Q
QuellenQuellenarbeit
R
RomRömisches ReichRömische AntikeRußlandRussland - Ukrainemehr...
S
SpätantikeSowjetunionStadtgeschichteStadt im Mittela...Steinzeit & Bron...mehr...
T
TotalitarismusTürkeiTexteTechnikTerrorismusmehr...
U
USAUnterrichtshilfenUr- und Frühges...UkraineUntergangmehr...
V
VölkerwanderugVernichtungslagerVormärzVertreibungVorfahrenmehr...
W
Weimarer RepublikWeltgeschichteWiderstandWiedervereinigungWissenschaftsges...mehr...
Z
ZeitgeschichteZweiter WeltkriegZeitzeugenZwischenkriegszeitZeichenmehr...
...
20. Jahrhundert19. Jahrhundert21. JahrhundertÄgypten16. Jahrhundertmehr...