|
Der Mensch und die Macht
Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
Ian Kershaw
Deutsche Verlags-Anstalt
ISBN: 9783421048935
592 Seiten, hardcover, 17 x 23cm, Oktober, 2022
EUR 36,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie groß ist der Einfluss Einzelner auf den Lauf der Geschichte? Zwölf spannende Fallstudien aus dem 20. Jahrhundert von Lenin, bis Helmut Kohl.
Zwölf Mächtige, elf Männer und eine Frau, die das 20. Jahrhundert in Europa tief geprägt haben, rücksichtslose, mörderische Diktatoren oder demokratische Staatenlenker: Was zeichnete diese Menschen aus, dass sie große Macht erlangten und Geschichte machten? Welche Voraussetzungen brachten sie mit? Wie wurden sie von den Umständen ihrer Zeit und Umgebung befördert oder getrieben? Vor dem Hintergrund der aktuellen weltweiten Erfahrungen mit autoritären Führern ergründet der englische Historiker Ian Kershaw, einer der besten Kenner der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die Bedingungen für den Aufstieg zur Macht und analysiert dabei grundsätzlich die Möglichkeiten und Grenzen "starker" Führungspersönlichkeiten.
Ian Kershaw gehört zu der kleinen Handvoll Historikern, deren Bücher auch in hundert Jahren noch gelesen werden."
The Mail on Sunday
Rezension
Machen einzelne Persönlichkeiten Geschichte oder werden Persönlichkeiten durch die Geschichte „gemacht“?
Letztendlich stellt sich diese Frage stets, wenn es um die biographische Würdigung bedeutender historischer Personen geht. Mit Ian Kershaw geht einer der international bekanntesten Historiker exakt diese Frage nach. Seine Expertise auf dem Gebiet der Biographie hat er mit dem zweibändigen Werk über Adolf Hitler mehr als eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der gebürtige Engländer zählt überdies zu den renommiertesten Historikern der neuen und neuesten Geschichte.
Zwölf Persönlichkeiten werden unter die biographische Lupe genommen. Alle zwölf (Elf Männer und eine Frau, allesamt Staatenlenker europäischer Länder) haben mit ihrem politischen Wirken Spuren hinterlassen. Einige davon wirkten im positiven Sinne zukunftsorientiert, andere wiederum hinterließen eine Spur der Verwüstung. Gemeinsam ist allen, dass sie der Historie unseres Kontinents einen Stempel aufgedrückt haben und mehr noch, ihr Wirken besaß globale Dimensionen.
Von Lenin, dem Gründer der Sowjetunion, bis zu Helmut Kohl, dem „Kanzler der Einheit“, reicht die Spanne, betrachtet man die jeweiligen Regierungszeiten chronologisch.
Neben ganz persönlichen Daten und Fakten rückt natürlich das politische Wirken in den Fokus. Die Vorbedingungen der Macht werden besprochen und somit die Basis für das individuelle politische Wirken begründet. Dem folgt die Darstellung und Erläuterung der jeweiligen „Highlights“ aus dem politischen Lebenswerk. Auch die individuelle Prägung der Machtausübung wird anhand einiger Beispiele beleuchtet und hierdurch wird der Leserschaft ein Eindruck über die charakterlichen Züge der jeweiligen Persönlichkeit vermittelt. Selbstverständlich wird die spezifische Wirkung der Machtausübung in Bezug auf die eigene Bevölkerung sowie deren internationale Ausstrahlung betrachtet. Das (oftmals schwierige und schmerzhafte) Ende der Regierungszeit wird abschließend dargestellt, gemeinsam mit einem Fazit im Hinblick auf die Hinterlassenschaft für die nachfolgende(n) Generation(en).
Wer ein brillant geschriebenes Buch (und hierbei sei der Übersetzer aus dem Englischen, Klaus-Dieter Schmidt, explizit mit aufgeführt), lesen möchte, der sollte auf jeden Fall auf das vorliegende Werk von Ian Kershaw zurückgreifen!
Es wäre natürlich überhaupt kein Problem, über jede einzelne historische Persönlichkeit separate Bücher zu verfassen (und die gibt es natürlich auch), aber im vorliegenden Fall wird auf knappe und präzise Betrachtungen Wert gelegt, ohne dass es sich um eine trockene Auflistung von Fakten handelt. Der Spaß beim Lesen ist jederzeit gewährleistet. Somit gelingt eine erstklassige vergleichende Darstellung des Wirkens bekannter europäischer Staatenlenker des 20. Jahrhunderts.
Nicht zuletzt bei seinen Betrachtungen zur eingangs gestellten Frage über die Einflussmöglichkeiten einzelner Personen auf den Verlauf der Geschichte wird klar, dass Ian Kershaw nicht nur ein exzellenter Historiker, sondern zugleich ein ausgezeichneter Autor ist!
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie groß ist der Einfluss Einzelner auf den Lauf der Geschichte? Bestsellerautor Ian Kershaw über die prägendsten politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Lenin, Mussolini, Hitler, Stalin, Churchill, De Gaulle, Adenauer, Franco, Tito, Thatcher, Gorbatschow und Kohl
Der englische Historiker Ian Kershaw ist einer der besten Kenner und klügsten Erklärer der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert. In seinem neuen Buch betrachtet er diese unter dem Aspekt mächtiger Menschen und ihres Einflusses: Wie weit haben Politiker mit ihren Entscheidungen den turbulenten Lauf der Geschichte bestimmt? Wie weit wurden sie von den Umständen getrieben? Welche sind die Voraussetzungen für die Erlangung von Macht und welche Eigenschaften bringen politische Anführer mit? In zwölf Porträts von Lenin bis Helmut Kohl ergründet Ian Kershaw die machtvollen Figuren des 20. Jahrhunderts, die Europa im Guten wie im Schlechten geformt haben, und analysiert dabei grundsätzlich die Möglichkeiten und Grenzen „starker" Führungspersönlichkeiten.
»Dieses Buch kommt wie gerufen. Kershaw hilft, den Blick auf die hektische Gegenwart durch historische Tiefenschärfe zu stärken.«
Welt am Sonntag (15. Oktober 2022)
Ian Kershaw, geboren 1943, zählt zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart. Bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Modern History an der University of Sheffield, seine große zweibändige Biographie Adolf Hitlers gilt als Meisterwerk der modernen Geschichtsschreibung. Für seine Verdienste um die historische Forschung wurde Ian Kershaw mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und der Karlsmedaille. 1994 erhielt er das Bundesverdienstkreuz, 2002 wurde er zum Ritter geschlagen. Bei DVA sind außerdem von ihm erschienen »Hitlers Freunde in England« (2005), »Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg« (2010) und »Das Ende« (2013). Die beiden Bände seiner großen Geschichte des 20. Jahrhunderts in Europa, »Höllensturz« (2016) und »Achterbahn« (2019), sind hochgelobte Bestseller.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT. 11
EINLEITUNG
Der Einzelne und der historische Wandel 15
EINS
Wladimir Iljitsch Lenin - Revolutionsführer, Gründer des bolschewistischen Staats 37
ZWEI
Benito Mussolini - Ikone des Faschismus 77
DREI
Adolf Hitler - Anstifter von Krieg und Völkermord 117
VIER
Josef Wissarionowitsch Stalin - Unterdrücker des eigenen Volks, Held des >>Großen Vaterländischen Krieges<< 57
FÜNF
Winston Churchill - Britanniens Kriegsheld 197
SECHS
Charles de Gaulle - Erneuerer von Frankreichs Größe 235
SIEBEN
Konrad Adenauer - Erbauer Westdeutschlands 273
ACHT
Francisco Franco - Nationalistischer Kreuzfahrer 311
NEUN
Josip Broz Tito - Ungekrönter König des sozialistischen Jugoslawiens 349
ZEHN
Margaret Thatcher - Nationale Erneuerin 389
ELF
Michail Gorbatschow - Zerstörer der Sowjetunion, Schöpfer eines neuen Europas 431
ZWÖLF
Helmut Kohl - Kanzler der Einheit, treibende Kraft der europäischen Integration 471
SCHLUSSBETRACHTUNG
Geschichtsmacher - in ihrer Zeit 507
DANK 543
ANMERKUNGEN 545
BIBLIOGRAPHIE 565
REGISTER
577
Anmerkung
zu den Abbildungen auf den Vorsätzen 589
|
|
|