 | Zu den ikonischen Fotografien der deutschen Geschichte zählen die schwarz-weiß fotografierten Bilder von Barbara Klemm (*1939) zum Prozess der Wiedervereinigung. Unter diesen sticht eines besonders hervor, nämlich das Foto vom 22.12.1989 zur Wiedereröffnung des Brandenburger Tores. Auf ihm zu sehen ist von hinten das Symbol deutscher Geschichte, das vier Fünftel des Bildes bedeckt, sowie eine Menschenmenge mit Regenschirmen, aus der ein Tran... |  | Zum 80. male jährt sich in 2024 das Attentat auf Hitler am 20. Juli. Bekannt ist es als "Stauffenberg-Attentat". Der Anschlag missglückte und bereits am selben Abend im Jahre 1944 verkündete das NS-Regime, dass es sich bei den Verschwörern lediglich um eine "ganz kleine Clique" gehandelt habe.
Dass es sich hierbei um eine bewusste Fehldarstellung der Bevölkerung gegenüber handelte, dürfte mittlerweile bekannt sein, lassen sich dem Kreis ... |
 | Das ehrende Erinnern an den 1907 in Stuttgart geborenen Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den militärischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewalt- und Unrechtsherrschaft mit dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 bildet einen Kernbestand im Selbstverständnis der zweiten deutschen Demokratie und ihrer seit den 1950er Jahren geschaffenen Streitkräfte, die u.a. mit der Graf Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen den Widerständl... |  | Visual History der Bundesrepublik Deuschland in den drei Epochen von Bonner Republik (1949-1989), Berliner Republik (1990-2021) und "Ampel-Republik" (ab 2021): Geschichte in und durch Bilder - das bietet dieser schwergewichtige und voluminöse Foto-Band, 600 Seiten geballte deutsche Geschichte im Spiegel der Bildmedien, die Deutschland porträtieren. Im Wechselspiel von Politik und Medien zeigt der Band das Leben in Deutschland über 75 Jahre in ... |
 | Wolfgang Schäuble(1942–2023) war seit 1972 bis zu seinem Tod am 26. Dezember 2023 Mitglied des Deutschen Bundestages. Unter Angela Merkel war er Innenminister und Finanzminister, von 2017 bis 2021 bekleidete er als Bundestagspräsident das zweithöchste Staatsamt. In seinem politischen Wirken, an das er sich in diesem voluminösen Werk erinnert, spiegelt sich die Geschichte eines halben Jahrhunderts und der Weg von der Bonner zur Berliner Repu... |  | Dieses Buch erschien zuerst 2015 unter dem Titel «21.0 Eine kurze Geschichte der Gegenwart» in gebundener Form im Verlag C.H.Beck und erzielte über 20.000 verkaufte Exemplare. Die Neuausgabe unter dem Titel «21.1» wurde 2022/23 vollständig aktualisiert, überarbeitet und erweitert. Das Buch bietet eine profunde Analyse der Gegenwart und erklärt u.a. Digitalisierung, Kapitalismus, Klimawandel, Identitätspolitik und Terrorismus ebenso wie ... |
 | Dies ist der vorletzte Band 23 der Neubearbeitung des Gebhardt-Handbuch der deutschen Geschichte, der die Bundesrepublik von 1949-1990 behandelt, ihm folgt nur Band 24 "Deutschland von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart 1990–2021" vom selben Autor. Es ist eine nüchtern abwägende Geschichte der Bonner Republik, die nicht nur Politik und Wirtschaft umfasst, sondern auch Fragen der Kultur und Gesellschaft sowie die Nachgeschichte des Nation... |  | Mit diesem gesellschaftspolitischen wie zeitgeschichtlichen Panorama auf die vergangenen 30 Jahre in Deutschland ist ein würdiger Abschluss der 10. Auflage des berühmten Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, gefunden: Die erste Gesamtdarstellung der Berliner Republik vom 3. Oktober 1990 bis zum Ende der Ära Merkel am 26. September 2021. - Im Laufe eines Jahrhunderts ist der Gebhardt zum bedeutendsten Handbuch der deutschen Geschichte ge... |
 | Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Gustav Heinemann, Walter Scheel, Karl Carstens und Richard von Weizsäcker waren die deutschen Bundespräsidenten von 1949 bis 1994. Zu den Aufgaben des Staatsoberhaupts der Bundesrepublik Deutschland gehört es, durch Gedenkreden zum Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs sowie durch Besuche von Gedenkstätten und Konzentrationslagern einen Beitrag zur Erinnerungskultur Deutschlands zu leisten. Bekanntheit erla... |  | Die Geschichte des "Dritten Reiches" prägt das deutsche Selbstverständnis wie keine andere und ist auch in der Schule elmentares Thema des Geschichtsunterrichts. Den 12 Jahren nationalsozialistischer Herrschaft steht mittlerweile eine über 75-jährige "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus gegenüber, in deren Zuge es immer wieder zu massiven Auseinandersetzungen um die Deutung dieser Schlüsselepoche kam. Deutschland begreift sich als "p... |
 | Franz von Bayern, der Chef der Wittelsbacher und Urenkel des letzten Königs des Königreichs Bayern (Ludwig III.) hat mit seinen mittlerweile 90 Lebensjahren fast ein ganzes Jahrhundert vermessen: Viele seiner Erlebnisse und Erfahrungen fließen nun in dieses schöne autobiographisch geprägte Erinnerungsbuch ein, dessen Spanne von Kindheit und Jugend über die erfahrungsreiche Nachkriegszeit bis in die allerneuste Gegenwart reicht. Als Leser ha... |  | Wie sah das bäuerliche Leben nach dem Zweiten Weltkrieg im Münsterland aus? Welche Rolle spielten die Zuchtviehmärkte in der Halle Münsterland? Wer musste auf einem Hof welche Tätigkeiten übernehmen? Gab es Freizeit für die Hofgemeinschaft? Wie war das Verhältnis von Hof- und Dorfbewohner:innen? Welche Modernisierung erfuhr die Landwirtschaft in den 1960er Jahren? Welche Faktoren bedingten den Niedergang der Höfe? Wie unterstützte der S... |