Fachbereiche

Sozialkunde: Soziologie

« zurück
In Gesellschaft Richard Sennetts - Perspektiven auf sein Lebenswerk
„Verfall und Ende des öffentlichen Lebens“(1983, zuerst auf Englisch 1974), „Der flexible Mensch“(1998) „Respekt im Zeitalter der Ungleichheit“(2002), „Die Kultur des neuen Kapitalismus“(2005), „Handwerk“(2008), „Zusammenarbeit“(2012), „Die offene Stadt“(2018) lauten die Titel von wegweisenden Büchern von Richard Sennett (*1943). Der international bekannte und mit Preisen gewürdigte Wissenschaftler, welcher als Prof...
Das Dorf - Soziale Prozesse und räumliche Arrangements
Dorf, Dörflichkeit, Dorfleben, Land, Ländlichkeit, Landleben oder ländliche Regionen sind Begriffe, die gegenwärtig in der Öffentlichkeit und in verschiedenen Wissenschaften eine Renaissance erfahren. So trägt das Magazin mit der zurzeit größten verkauften Auflage den bezeichnenden Titel „Landlust“. Ländliche Siedlungsformen fungieren vielfach als Imaginationsräume eines guten und nicht-entfremdeten Lebens in einer Postwachstumsgese...
Die infantile Gesellschaft - Wege aus der selbstverschuldeten Unreife
Werden die Menschen mittlerweile nicht mehr richtig erwachsen und bleiben gewissermaßen ihr ganzes Leben in einer langen Pubertät gefangen? Dieser Frage widmet sich der Journalist Alexander Kissler in seinem neuen Sachbuch "Die infantile Gesellschaft". Belege für eine lebenslange Kindheitsphase findet er in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: In der Politik, in den zahlreichen Jugendkulten, in der Netzkultur der großen Datenkraken...
Soziologische Theoriebildung - Ein Handbuch auf dialogischer Basis
Diese schwergewichtige und voluminöse Gesamtdarstellung soziologischer Theorien der letzten 200 Jahre (vgl. Inhaltsverzeichnis) ist im Gegensatz zu den meisten üblichen Darstellungen nicht chronologisch angelegt, - vielmehr werden die kommentierten Theorien dialogisch (vgl. Untertitel!) aufeinander bezogen und in den philosophisch-historischen Kontexten gedeutet, in denen sie entstanden sind. Im Dialog sollen die Stärken, Schwächen und Lücke...
Gesellschaftstheorie - Eine Einführung
Gesellschaftstheorie ist die Paradedisziplin der Soziologie und dieser druckfrische Band stellt die wichtigsten Vertreter der Gesellschaftstheorie vor, die die Frage stellt, wie Gesellschaft konzipiert ist. Dieses Lehrbuch bietet mit einer systematischen und vergleichenden Darstellung wichtiger Gesellschaftstheorien – von Comte und Marx über Weber, Simmel und Durkheim bis zu Luhmann, Bourdieu, Foucault oder Bauman – Einsichten zum Problem so...
Soziologie des Alters -
Diese Einführung in die Soziologie des Alters liegt hiermit in erweiterter und auch auf aktuelle Probleme wie Corona bezogener Neuauflage vor. Sie behandelt die wichtigsten Themen und Positionen der Altersoziologie im kompakten Überblick. Alter wird dabei auch als Altern begriffen, also nicht nur als Phase am Lebensende, sondern als lebensübergreifender Prozess. Demografischer Wandel und kontinuierlich steigende Lebenserwartung sowie das Leben...
Was ist Gesellschaft? -
Diese Einführung in die Soziologie vermittelt die Kenntnis von soziologischen Methoden, Begriffen und Theorien. An konkreten Beispielen führt der Autor in das soziologische Denken und in zentrale soziologische Grundbegriffe ein. Dadurch erscheinen viele vertraute Phänomene in der Gesellschaft in einem anderen Licht und es entsteht ein Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge. Soziologische Ansätze werden hier nicht nach Theoretikern...
Stichworte zur Zeit - Ein Glossar
Ökologische Krise, Psychokrise und Demokratiekrise. Diese drei Krisen identifiziert der Soziologe Hartmut Rosa als signifikant in unserer gegenwärtigen Spätmoderne. Andere Wissenschaftlicher würden noch globale Armut und Hunger dazu nehmen. Versucht man eine Zeitdiagnose der letzten zehn Jahre zu geben, fallen einem sofort bestimmte Stichworte ein, welche den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs in der Bundesrepublik prägten. Zu nenn...
Das hybride Subjekt - Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne
Wodurch zeichnet sich das moderne Subjekt aus? Gilt es zu unterscheiden, zwischen dem Subjekt der bürgerlichen Moderne, dem der industriellen Moderne und dem der Spätmoderne? Welche Faktoren bewirkten eine Transformation der einzelnen Subjektkulturen in den Phasen der Moderne? Spielten bei diesen Prozessen ästhetische (Gegen-)Bewegungen eine zentrale Rolle? Welches waren bzw. sind die Codes der Subjektkulturen in der Moderne? In welchen Spannu...
Kultursoziologie  -
Die Kultur wird in der Soziologie bereits seit mehr als 100 Jahren als Forschungsgegenstand bearbeitet, aber erst der sog. cultural turn ab den 1970er Jahren hat die Kultur zum Kernbereich der gesamten Geistes- und Sozialwissenschaften gemacht. Dieser Einführungsband gibt einen systematischen Überblick über die Geschichte, Begriffe, Ansätze und Forschungsfelder der Kultursoziologie, angefangen bei den soziologischen Klassikern wie Max Weber u...
Bindung und Sozialisation während der Adoleszenz - Die Kombination der Bindungstheorie Bowlbys und der Sozialisationstheorie Bourdieus als theoretisches Erklärungsmodell für deviantes Verhalten von Jugendlichen
Devianz umfasst abweichendes Verhalten, Delinquenz und soziale Auffälligkeit und findet sich bei nicht wenigen Jugendlichen. Aber wie ist Devianz zu erklären und welchen Gewinn versprechen sich deviante Jugendliche von ihrem Verhalten? Die Autorin sucht einen neuen Erkklärungsansatz in der Kombination der Bindungstheorie Bowlbys und der Sozialisationstheorie Bourdieus. - Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die ge...
Einführung in die Sozialisationstheorie - Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
Sozialisationsforschung ist eine bedeutende Nachbardisziplin zur Pädagogik und auch für die schulische Pädagogik überaus relevant; sie fragt: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlic...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...