Fachbereiche

Sozialkunde: Soziologie

« zurück
Soziologie des Körpers -
Nach der 5. Aufl. 2015 liegt diese erste deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers nun in einer vollständig aktualisierten, überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage vor und wurde in die UTB-Reihe aufgenommen. Die offensichtlichste Neuerung der 6. Aufl. betrifft die Aufnahme zweier körpersoziologischer Ansätze, die bislang fehlten: Zum einen die pragmatistische Körpersoziologie im Anschluss an Hans Joas und Chris Shilling, ...
Stadtforschung als Gesellschaftsforschung - Eine Einführung in die Kulturanalyse der Stadt
Städte unterliegen einem steten Wandel. Sie haben es „mit hochmobilen Situationen und Verhältnissen zu tun, die sich am Festen, Gebauten und Tradierten reiben“. Deshalb müssen in jeder Generation die Methoden zu ihrer Erforschung den Situationen, dem Raum und der Zeit angepasst werden. Rolshoven erteilt stringent allen Objektivitätsansprüchen der Vergangenheit eine Absage. Denn „Offenheit, Fragmentarisches, Flüchtiges, die Mobilisieru...
Einführung in die Qualitative Sozialforschung -
Dieses Buch bietet eine übersichtliche und leicht verständliche Einführung in die Denkhaltung und die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet ist. Das Buch richtet sich primär an Bachelorstudierende der Soziologie sowie der Sozialwissenschaften. Aber auch für andere Fächer ist das Buch einfach zu rezipieren, da es keine Grundkenntnisse der Soziologie oder...
Doing Mehrkindfamilie - Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung
Diese für den Druck überarbeitete soziologische Dissertation an der TU Dresden thematisiert die Frage nach der zunehmend schwierig werdenden Gestaltung des Familienlebens insbesondere von Mehrkindfamilien angesichts der Entgrenzungen des Privaten sowie der Erwerbsarbeit. Mehrkindfamilien sind hier besonders herausgefordert und stehen vor beachtlichen Problemen. Die mikrosoziologische Studie fragt besonders nach familialer Arbeitsteilung, der (N...
Wie Wissenschaft Wissen schafft - Wissenschaftstheorie und Ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Dieses Buch beschreibt die Wissenschaftstheorie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und stellt ihre Methoden dar. Die Überzeugung des Autors lautet dabei, dass Pluralismus in der Wissenschaftstheorie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften fruchtbar ist, weil sich aus ihr Ideenkonkurrenz und Kooperation in der Wissenschaft ergeben können. Ein Zweck dieses Buches ist es, verschiedenen Strömungen der Wissenschaftstheorie der Sozial- und ...
Verschwörungstheorien in der Pandemie - Wie über COVID-19 im Internet kommuniziert wird
Krisen-Zeiten sind nicht nur Zeiten des sozialen Wandels sondern auch Zeiten, in denen Kommunikation und Kommunikationstechnologien bei der Produktion, Verbreitung und Herausforderung von Ideologien eine bedeutsame Rolle spielen. Angesichts der COVID-19-Pandemie werden insbesondere Verschwörungstheorien um Bill Gates verbreitet. Länder, die von rechten Führern regiert werden, wie die USA (Donald Trump), Indien (Narendra Modi), Brasilien (Jair ...
Lebensqualität - Ein Metathema
Was ist Lebensqualität? Eine individuelle, subjektive Bewertung der Ganzheit des eigenen Lebens oder ein die Vielfalt der Rahmenbedingungen betreffender Aspekt von Kultur? Zwischen diesen Polen ist Lebensqualität zu verorten. Der Wohlfahrtsstaat fragt nach den Mechanismen, die der Staat objektiv seinen Bürger*innen für ein gutes Leben zur Verfügung zu stellen habe und welche Umverteilungsprozesse dafür zu organisieren seien. Lebensqualität...
Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen -
Seit dem 17. Jahrhundert bildete sich das Ideal einer vor schädlichen Einflüssen und Eingriffen behüteten und beschützten Kindheit aus, schließlich wurde es für alle gesellschaftlichen Schichten weltweit zur gültigen Norm erklärt. Gesellschaftliche Umbrüche, in denen Kindheit als Schonraum durch Kriegshandlungen, Terror oder Massenmorde bedroht oder zerstört wird, erscheinen aus dieser Perspektive als skandalös oder gelten zumindest al...
Das Leben des jungen Norbert Elias - Mit E-Book inside
Norbert Elias war einer der wenigen Soziologen von Weltrang. Er stieß im Laufe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf eine damals noch junge Disziplin und verlieh ihr zentrale Impulse, die jedoch erst Jahrzehnte später ihre Wirkung zeigten. Norbert Elias bereits 1939 nach der Exilierung nach London in der Schweiz erschienenes, zweibändiges Werk „Über den Prozeß der Zivilisation“ wurde erst in der 3. Auflage 1976 zu einem der großen...
Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft - Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt
Wir befinden uns auf dem Weg in die digitale Gesellschaft; die Covid-Pandemie hat die Entwicklung abermals beflügelt. Digitalisierung meint dabei weit mehr als nur eine technische Revolution und Erneuerung. Die digitale Transformation durchdringt die gesamte Gesellschaft; Digitalisierung bedeutet ein langfristiges Wechselverhältnis von Technik und Gesellschaft. Die digitale Transformation rückt als übergreifende Veränderungsdynamik seit gut ...
Subjekt -
Andreas Reckwitz (*1970) zählt gegenwärtig - zusammen mit Hartmut Rosa - zu den führenden Soziologen der Bundesrepublik. Der Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin erlangte auch in der Öffentlichkeit Bekanntheit durch seine Werke „Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung“(2012), „Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Mod...
Sterben und Ehrenamt - Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung
Wie begegnen Gesellschaften den typischen kontemporären Sterbeprozessen? Das ist die zentrale Grundfrage dieses Buchs. Es bilden sich Organisationen aus, die auf das Sterben spezialisiert sind: Hospize, Palliativstationen in Krankenhäusern, ambulante Sterbeversorgungsformen. Daneben existieren die in dieser Arbeit fokussierten ehrenamtlichen Sterbebegleitungen als eigenständige Form der Zuwendung zu Dahinscheidenden. Die Thanatosoziologie, die...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...