lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen
Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen




Claudia Dreke, Beatrice Hungerland (Hrsg.)

Reihe: Kindheiten


Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779965084 (ISBN: 3-7799-6508-9)
274 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Dezember, 2021

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was bedeuten gesellschaftliche Umbrüche für Institutionen der Kindheit und die Erfahrungen von Kindern? Dies wird an Revolutionen und Aufständen, dem Zweiten Weltkrieg, Postsozialismus und der Gegenwart diskutiert.

Als „gute Kindheit“ hat sich ab dem 19. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa die global gültige Norm eines behüteten und beschützten Schonraums für Kinder herausgebildet. Gesellschaftliche Umbrüche, die sie in Frage stellen, müssen daher als skandalös erscheinen. Solche hingegen, die das Ideal zu erfüllen versprechen, können euphorisch begrüßt werden. An vier Kontexten – Oktoberrevolution und Mauerfall, Zweiter Weltkrieg, Postsozialismus und Krisen in der Gegenwart – wird gezeigt, was Umbrüche sowie Krisen, die Umbrüche andeuten, für Institutionen der Kindheit und die Erfahrungen von Kindern bedeuten.
Rezension
Seit dem 17. Jahrhundert bildete sich das Ideal einer vor schädlichen Einflüssen und Eingriffen behüteten und beschützten Kindheit aus, schließlich wurde es für alle gesellschaftlichen Schichten weltweit zur gültigen Norm erklärt. Gesellschaftliche Umbrüche, in denen Kindheit als Schonraum durch Kriegshandlungen, Terror oder Massenmorde bedroht oder zerstört wird, erscheinen aus dieser Perspektive als skandalös oder gelten zumindest als rechtfertigungsbedürftig. Eine lange, behütete Kindheit als Element sozialer Ordnung bildet den Ausgangspunkt für konzeptionelle Überlegungen zum vorliegenden interdisziplinären Sammelband. Motiviert wurde er durch die aus kindheitssoziologischer Sicht bisher wenig untersuchte Frage danach, was gesellschaftliche Umbrüche im Hinblick auf Kontinuitäten und Veränderungen von Kindheit bedeuten. Vor diesem Hintergrund thematisiert der Band Umbrüche und Krisen im 20. und 21. Jahrhundert (vgl. Inhaltsverzeichnis).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Soziologie | Kindheitswissenschaften | Sozialisation | Gesellschaft | Kindheitspädagogik
Inhaltsverzeichnis
Lektürehinweise 7

Einleitung: Kindheitsmuster und die Erfahrung gesellschaftlicher Umbrüche
Claudia Dreke, Beatrice Hungerland und Erhard Stölting 9

I Kindheiten in revolutionären und aufständischen Zeiten 41

Children’s Texts on the Revolution of 1917 as an Object of Study
and a Problem of Interpretation
Alla Salnikova 42

Researching Social Upheaval and Emerging Political Agencies through
Childhood Memories
Mnemo ZIN and Lucian Tion 58

Imaginationen von Volk, Staat und Nation: DDR-Schülerzeichnungen
aus der Umbruchszeit von 1989/90
Claudia Dreke 75

II Kindheiten im und nach dem Zweiten Weltkrieg 103

Brüchige Kindheitserinnerungen. Erzählte und erlebte Um_Brüche
in den Erinnerungen von Child-Survivors nationalsozialistischer
Verfolgung
Wiebke Hiemesch 104

Familie als Krisenbewältigung: Eine Mikrogeschichte aus den 1930er
und 1940er Jahren
Katerina Piro 121

Plötzlich Kinder von Kriegsverbrechern – der Umgang der Kinder von
deutschen Kriegsgefangenen in der DDR mit der Statusveränderung
durch die TASS-Meldung vom Mai 1950
Ann-Kristin Kolwes 137

III Postsozialistische Kindheiten: Alte und neue institutionelle Ordnungen 153

Der Wandel von Kindheitsbildern in der Kinderbetreuung
und Erziehungshilfe nach 1990
Karl Friedrich Bohler und Tobias Franzheld 154

Adolescents’ Educational Aspirations in the Intergenerational Context:
Kyrgyzstan as an example
Ekaterina Chicherina 169

Gestaltungsräume familialer Ordnungsarrangements bei jungen
Kirgis*innen und die Bedeutung der filial piety
Jessica Schwittek 185

IV Krisen in der Gegenwart – Vorzeichen neuer Umbrüche? 203

Good Mothers – Good Children: Temporary Labour Migration of
Polish Women
Alexandra König, Doris Bühler-Niederberger and Katarzyna Jendrzey 204

Children of Crisis and the m/Other of the Political
Sabine Hattinger-Allende 222

The National Struggle for ‘Unburdened’ Childhood.
Right-Wing Populism, Education Policy and the Kindergarten Case
Alex Knoll 237

Ausblick: Anregungen für die kindheitsbezogene Forschung
zur Corona-Krise unter Umbruchsperspektiven

Claudia Dreke, Beatrice Hungerland und Erhard Stölting 253

Abstracts 259
Die Autor*innen 267